Caren Feskorn

Kontakt
Caren Feskorn
Raum 105
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55- 23914
Telefax: 0345 55-27243
caren.feskorn@paedagogik.uni-halle.de
Derzeit nicht im Dienst - bitte wenden Sie sich an die Kolleg*innen.
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06110 Halle (Saale)
Zur Person
seit 2020:
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematik- und
Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2020:
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch
2019-2020:
Vorbereitungsdienst im Land Sachsen-Anhalt
2018-2019:
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben im
Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik an der Universität Leipzig
2018:
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Sachunterricht
Mitgliedschaften
seit 2021: Mitglied in der Nachwuchsvertretung der GDM
Publikationen
Bräuning, K. & Feskorn, C. (eingereicht). Eine (un-)geplante Überraschung: Explorative Erkundung eines textlosen Bilderbuches im Mathematikunterricht. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Narr Verlag.
Feskorn, C. & Poser-Kempe, K. (eingereicht). „Manche sind anders“ – und beim Lernen sowieso alle: Bilderbücher und ihre Potenziale für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in mathematischen Lernumgebungen. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Narr Verlag.
Bräuning, K. & Feskorn, C. (2022). Learning How to Talk Mathematically: An Epistemological Approach to Teacher-Student-Interactions in Grades 1 & 4. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03745949
Feskorn, C. & Grohmann, W. (2021). One Is a Snail, Ten Is a Crab. Mathematik mit Kopf, Herz, Hand – und Fuß. Praxis Grundschule, 1, 30–33.
Bräuning, K., Feskorn, C. & Grohmann, W. (2020). Das explorativ-moderierende Interaktionsmuster im problemorientierten Mathematikunterricht. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 165–168). WTM-Verlag.
Feskorn, C. & Bohlmann, N. (2020). Von der Hand in den Kopf. Zur Bedeutung und Förderung von räumlichem Vorstellungsvermögen. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 4–9.
Feskorn, C. & Grohmann, W. (2020). Mathematische Brieffreundschaften. Materialbeitrag für den Grundschulverband Sachsen-Anhalt. http://www.gsv-lsa.de/images/pdf/qi_2020_04_3.pdf
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Bilderbücher und ihr Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule
- Darstellungen und Darstellungswechsel als Teil mathematischer Lernprozesse
Wenn Sie zu einem der aufgeführten Themen Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben möchten, so setzen Sie sich gerne jederzeit mit mir in Verbindung.