Dr. Kerstin Bräuning
Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Raum 218
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5523888
kerstin.braeuning@paedagogik.uni-halle.de
Sprechzeit:
dienstags, von 13.00 - 14.00 Uhr
nach Anmeldung per Mail
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Bitte melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie sich bzgl. ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit für eines der folgenden Themen interessieren:
- Auswertung eines Projektes zur Schuleingangsphase (Längsschnittstudie)
- Fingerbilder und ihre Bedeutung für das frühe mathematische Lernen
- Problemlösen in der Schuleingangsphase
- Kombinatorik in der Schuleingangsphase
- Bilderbücher und ihr Einsatz im Mathematikunterricht
- Begleitung einer Schulklasse über die gesamte Grundschulzeit (Längsschnittstudie)
- Musik und Mathematik zur Verbindung verschiedener Repräsentationsebenen
Zur Person
06/2021: Ruf auf ph1-Professur an der PH Tirol, Innsbruck (abgelehnt)
seit 08/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
SoSe 2018: Verwaltung der W3-Professur „Didaktik der Symbolsysteme – Schwerpunkt Mathematik“ am Sonderpädagogischen Institut der Leibniz Universität Hannover
Seit 8/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
4/2017-8/2017: Elternzeit
2/2017: Ruf auf Professur an der PH Vorarlberg, Feldkirch (abgelehnt)
2/2017-4/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
4/2016-2/2017: Elternzeit
11/2014-4/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2013-11/2014: Elternzeit
10/2012-10/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2011-10/2012: Elternzeit
08/2010-09/2011: Vertretungsprofessur für Frühkindliche Förderung an der Universität Bielefeld
2006-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen - Fachbereich Mathematik (Didaktik)
2006: Disputation; Thema der Dissertation: Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule
2001-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik, speziell Didaktik der Mathematik für die Primarstufe, an der Universität Kassel
2001: 1. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium
1995-2001: Lehramtsstudium Gymnasialstufe an der Franz-Liszt-Musikhochschule Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Fächern Mathematik und Musik
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Epistemologische Analysen mathematischer Kommunikations- und Interaktionsprozesse in Kooperation mit der Unterrichtspraxis (Grundschule, insbesondere vor der Grundschule und Anfangsunterricht)
- Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lernprozesse im Hinblick auf Diagnose und Förderung
- Mathematikdidaktische Diagnosekompetenz und Diagnosestrategien von LehrerInnen im Projekt MathKiD (Mathematische Gespräche mit Kindern – individuelle Diagnose und Förderung) sowie von Lehramtsstudierenden in der Veranstaltung MaDi (Mathematische Diagnosegespräche im Kindergarten und im Anfangsunterricht)
- Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und LehrerInnen
Projekte
MathKiD: Mathematische Gespräche mit Kindern – individuelle Diagnose und Förderung
Im Schuljahr 2007/2008 wurde eine Fortbildung für LehrerInnen der Schuleingangsphase durchgeführt. Bestandteile der Fortbildung waren das Erlernen und Erproben klinischer Interviews über Mathematik als so genannte mathematische Diagnosegespräche sowie das Reflektieren kleiner ausgewählter Ausschnitte aus den von den Teilnehmerinnen geführten videografierten Diagnosegesprächen mit Schülern ihrer eigenen Klassen aus der Schuleingangsphase (Klasse 1 & 2) im Rahmen von kollegialen Reflexionen.
Bei der Auswertung der mathematischen Diagnosegespräche ist das Analyseinstrument FormaL-In (Formen mathematischer Lehrer-Interaktion) entwickelt worden (Bräuning / Steinbring, 2011). Die Analyse der kollegialen Reflexionen besteht in der Betrachtung der Lesarten des Falls – wie sprechen die Teilnehmerinnen darüber? und dem Wissen zum Fall – welche Art von Wissen ziehen sie heran, um sich einen Sinn vom Fall zu machen? (Bräuning / Nührenbörger, 2009).
MaScha: Mathematik und Schach – Gespräche mit Vorschulkindern im Kindergarten und im ersten Schuljahr
In dem Projekt MaScha: "Mathematik und Schach" werden die Zusammenhänge zwischen einer frühen Förderung mit Schach durch ErzieherInnen und den Auswirkungen auf die mathematischen Kompetenzen der Kinder im Kindergarten betrachtet. In der qualitativen Studie werden die Vorschulkinder aus zwei Kindertagesstätten (Kindergärten) im Abstand von 3 Monaten dreimal zu denselben Aufgaben interviewt. Dadurch soll das Aufzeigen einer Lernentwicklung bei den Kindern ermöglicht werden. Da die Kinder vielen Einflüssen und einer unglaublichen Entwicklung im letzten Kindergartenjahr unterliegen, kann nur unter großen Vorbehalten der Einfluss von Schach erhoben werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Entwicklung der Kinder über ein ¾ Jahr bis Schuleintritt zu begleiten. Im ersten Schuljahr werden die Kinder einer Kita dreimal interviewt und ggf. auch im 2. Schuljahr, um deren weitere Entwicklung zu dokumentieren. In Kooperation mit dem Kinderschachverein Halle e.V. wird dieses Projekt durchgeführt. Das Kindergartenschachprojekt wird vom Innenministerium Sachsen-Anhalt mit 75 000 Euro für die Schach-Schulung der ErzieherInnen gefördert. In diesem Rahmen ist eine quantitative Nachfolge-Studie der qualitativen Studie MaScha angedacht, bei der bis zu 120 Kindertagesstätten teilnehmen könnten.
Publikationen
Publikationen Dr. Kerstin Bräuning Stand: 08.04.22
Bräuning, K., Poser-Kempe, K., & Feskorn, C. (2023 i.V.). Bilderbücher im Mathematikunterricht – ein theoriegeleitetes Praxisbuch für den Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Bräuning, K., & Pfeiffer, G. (2022). Freies Arbeiten mit Materialien. Vom Legen, Bauen und Sortieren zu mathematischen Aufgaben. Praxis Grundschule, 1, 28-32.
Bräuning, K., & Feskorn, C. (2022). Learning How to Talk Mathematically: An Epistemological Approach to Teach-Student-Interactions in Grade 1 and 4. Paper presented at the CERME 2022 Bozen.
Müller-Brauers, C., Bräuning, K., & Schomaker, C. (Eds.). (2022 i.V.). Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Verlag.
Bräuning, K., & Feskorn, C. (2022 i.V.). Eine (un-)geplante „Überraschung“ (van Ommen, 2007): Fachliche und fachübergreifende Potenziale eines textlosen Bilderbuches erkunden In C. Müller-Brauers, K. Bräuning, & C. Schomaker (Eds.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Verlag.
Zirnstein, L., & Bräuning, K. (2022 i.V.). „Kopf hoch, Fledermaus!“ (Willis & Ross 2008) – Fokussierende Impulse fördern das mathematische Denken im Mathematikunterricht. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning, & C. Schomaker (Eds.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Verlag.
Bräuning, K., & Feskorn, C. (2022 i.V.). „Da kann man nicht erkennen, wo die ganzen Tiere wohnen.“ Mit einem textlosen Bilderbuch raumbezogene Lernprozesse initiieren In B. Brandt & K. Tiedemann (Eds.), Interpretative Forschung: Waxmann.
Bräuning, K., & Feskorn, C. (2022 i.V.). Rough draft mathematics als Zugang zu Problemlöseaufgaben für inklusive Lerngruppen. In B. Rott, L. Baumanns, & N. Sturm (Eds.), Tagungsband Arbeitskreis Problemlösen 2021.
Brandt, B., & Bräuning, K. (2022 i.V.). Mathematik in der Grundschule. In H. Bennewitz, H. De Boer, & S. Thiersch (Eds.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: Waxmann.
Bräuning, K. (2021). Videoclips in der Lehrer*innenbildung. Paper presented at the Lehrimpulse, Dikola, 26.04.2021, MLU Halle-Wittenberg.
Bräuning, K. (2021). Workshop: Videoclips in der Lehrer*innenbildung. Paper presented at the „Vordenker*innen – Lehre neu gedacht“, Dikola, 23.04.2021, MLU Halle-Wittenberg.
Bräuning, K., & Hertel, L. (2021). Potential of children math lesson for investigating peer interactions. Paper presented at the International scientific colloquium mathematics and children, Osijek, Croatia.
Bräuning, K., Müller-Brauers, C., & Schomaker, C. (2021). Bilderbücher im Unterricht. Wissen erweitern und Sprache fördern (Moderation). Praxis Grundschule, 1.
Bräuning, K., Müller-Brauers, C., & Schomaker, C. (2021). Mit Bilderbüchern unterrichten. Praxis Grundschule, 1, 6-8.
Bräuning, K., & Pfeiffer, G. (2021). Construction processes of mathematical knowledge - learning environment "same material in large quantity". Paper presented at the SEMT Prague.
Bräuning, K., Zirnstein, L., & Kretschmer, N. (2021). „Also, da sind zwei Eulen oben auf dem Ast.“ Beschreibung von Raum-Lage-Beziehungen im sprachfördernden Mathematikunterricht. Praxis Grundschule, 1, 10-13.
Bräuning, K. (2020). Language development in primary mathematics teaching: A case study grade 4 and 1. Paper presented at the CERME 2020.
Bräuning, K. (2020). Sicht auf Mathematikunterricht digital. Einführung in die Mathematikdidaktik als Anlass über Mathematikunterricht zu reflektieren. In C. Hoffmann (Ed.), Digitale Medien im Lehramt an der MLU: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Bräuning, K., Feskorn, C., & Grohmann, W. (2020). Das explorativ-moderierende Interaktionsmuster im problemorientierten Mathematikunterricht der Grundschule. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 165-168). Münster: WTM-Verlag.
Kunz, S., Bräuning, K., & Zacher, J. (2020). Wie schauen Studienanfänger*innen auf Mathematik? – Interventionsmaßnahmen zum Aufbrechen von Sichtweisen Grundschullehramtsstudierender. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 Würzburg (pp. 585-588). Münster: WTM-Verlag.
Bräuning, K., & Weise, J. (2020). Wie viel Mathematik steckt in einem textlosen Bilderbuch? Praxis Grundschule, 10-13.
Schindler, N., Bräuning, K., & Pfeiffer, G. (2020). Differenzierte Einschätzung von GMGM-Dokumenten mit Hilfe eines theoretischen Analysekonstrukts. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 809-812). Münster: WTM-Verlag.
Bräuning, K. (2019). Development of strategies for a combinatorial task by a 5 year old child. Paper presented at the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11), Utrecht, Netherlands.
Bräuning, K. (2019). Erwägungsorientierte Lehrpraktik: Problematisierung als ein Weg zu einem „vertiefteren“ Verständnis anhand eines Fallbeispiels in der Grundschullehramtsausbildung. In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 161-164). Münster: WTM-Verlag.
Bräuning, K. (2019). Long-term study on the development of approaches for a combinatorial task. In A. Kuzle, I. Gebel, & B. Rott (Eds.), Implementation Research on Problem Solving in School Settings. (Proceedings of the 2018 joint conference of ProMath and the GDM working group on problem solving ed., pp. 33-50). Münster: WTM.
Gretzschel, I., Bräuer, M., Bräuning, K., Lenz, D., & Pfeiffer, G. (2019). Mathematisches Erleben mit gleichem Material in großer Menge - Fallbeispiele mathematisch interessierter Viertklässler*innen. In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 277-280). Münster: WTM-Verlag.
Bräuning, K. (2018). "Klapp auf, klapp zu". Ein Bilderbuch als Inspirationsquelle für Symmetrie. Praxis Grundschule, 41, 10-19.
Acher, A., Bräuning, K., & Kirchner, S. (2017). Unterstützung partizipativer Lehr-Lern-Prozesse durch Problematisierung als Prinzip für produktives Engagement. Chancen und Herausforderungen für die Lehrerausbildung.
Bräuning, K. (2016). Anfangsunterricht Mathematik. Einblicke in das Denken der Kinder. Praxis Grundschule, 4.
Bräuning, K., & Bartusch, S. (2016). Fünf Herausforderungen des Anfangsunterrichts. Praxis Grundschule, 4, 6-8.
Bräuning, K. (2016). "Erkläre einem Indianermädchen diese Zahl!" Lernen auf unterschiedlichen Repräsentationsebenen. Praxis Grundschule, 4, 26-35.
Bräuning, K. (2016). Fortbildungsmaterial: Mathematische Gespräche mit Kindern führen – individuelle Diagnose und Förderung (MathKiD). Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik. Retrieved from doi:http://www.dzlm.de/dzlm/abteilungen/abteilung-d-inklusion-und-risikoschüler
Bräuning, K. (2016). Investigating multiple strategy use and strategy flexibility in problem solving by pre-service teachers. In T. Fritzlar, D. Aßmus, K. Bräuning, A. Kuzle, & B. Rott (Eds.), Problem solving in mathematics education. Proceedings of the 2015 joint conference of ProMath and the GDM working group on problem solving (pp. 41-55). Münster: WTM.
Bräuning, K., & Ritter, M. (2016). Katzensprünge und Mäuseschritte. Sprachliches und mathematisches Lernen an einem Bilderbuch. Grundschulzeitschrift, 298/299, 50-53.
Fritzlar, T., Aßmus, D., Bräuning, K., Kuzle, A., & Rott, B. (Eds.). (2016). Problem solving in mathematics education. Proceedings of the 2015 joint conference of ProMath and the GDM working group on problem solving. Münster: WTM.
Bräuning, K., & Fritzlar, T. (2014). "Die Kunst, aufzuräumen" Ein reichhaltiges Übungsmaterial. Praxis Grundschule, 37(3), 18-21, 23-26.
Bräuning, K., Fritzlar, T., & Karpinski-Siebold, N. (2014). Ästhetik der (Fast-)Symmetrie. Sache, Wort, Zahl, 42(142), 25-28.
Bräuning, K. (2012). Ein Fingerspiel? Zum didaktischen Potenzial von Fingerbildern. Grundschule (4-2012), 24-27.
Bräuning, K., & Steinbring, H. (2011). Communicative characteristics of teachers' mathematical talk with children - From knowledge transfer to knowledge investigation. Zdm, 43(6-7), 927-939. doi:DOI 10.1007/s11858-011-0351-4
Bräuning, K. (2010). Mathematical communication competencies of primary school teachers. Paper presented at the ERME VII Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7, 2011), Rzesow.
Böttinger, C., Bräuning, K., Nührenbörger, M., Schwarzkopf, R., & Söbbeke, E. (Eds.). (2010). Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion. Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag.
Bräuning, K., & Gellert, A. (2010). Die Entwicklung der Lehrerprofessionalisierung im Zuge kollegialer Reflexionen. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf, & E. Söbbeke (Eds.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (pp. 103-111). Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag.
Bräuning, K., & Schülke, C. (2010). Mathematische Diagnosegespräche mit Kindern. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf, & E. Söbbeke (Eds.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (pp. 138-168). Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag.
Bräuning, K., & Nührenbörger, M. (2010). Diagnoseaufgaben und Förderideen im mathematischen Anfangsunterricht. In P. Hanke, G. Möwes-Butschko, A. K. Hein, D. Berntzen, & A. Thieltges (Eds.), Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule (pp. 297-304). Münster: ZfL Verlag.
Bräuning, K., & Nührenbörger, M. (2010). Teachers' collegial reflections of their own mathematics teaching processes. Examples of an active moderated collegial reflection. In ERME VI Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6, 2009) (pp. 944-953). Lyon: INRP.
Nührenbörger, M., & Bräuning, K. (2010). Teachers' collegial reflections of their own mathematics teaching processes. An analytical tool for interpreting teachers` reflections. In ERME VI Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6, 2009) (pp. 934-943). Lyon: INRP.
Bräuning, K., & Steinbring, H. (2010). Bedingungen praxisbezogener Professionalisierung von Mathematiklehrkräften – Diagnosegespräche, kollegiale Reflexionen und theoriegeleitete Interpretation. In B. Brandt, M. Fetzer, & M. Schütte (Eds.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60.Geburtstag (pp. 291-317). Münster: Waxmann.
Bräuning, K. (2009). Kollegiale Reflexionen von Mathematiklehrkräften der Grundschule – In welcher Form kommunizieren die Lehrerinnen miteinander über mathematisches Wissen? In M. Neubrand (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 123-126). Münster: WTM-Verlag.
Bräuning, K., & Nührenbörger, M. (2009). Sub-group teachers' professional development. Paper presented at the ERME VI Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6, 2009), Lyon.
Bräuning, K., & Nührenbörger, M. (2009). Teachers' collegial reflections of their own mathematics teaching processes. Examples of an active moderated collegial reflection. Paper presented at the ERME VI Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6, 2009), Lyon.
Nührenbörger, M., & Bräuning, K. (2009). Teachers' collegial reflections of their own mathematics teaching processes. An analytical tool for interpreting teachers` reflections. Paper presented at the ERME VI Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6, 2009), Lyon.
Bräuning, K., Rolandus Boers, J., & Tubach, D. (2009). „Das ist aber ein eigenartiges Muster!“. Grundschulzeitschrift, 222(23), 52-55.
Bräuning, K. (2007). Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule. In. Retrieved from http://www.shaker.de/OnlineAutoren/Katalog/Details.asp?DID=208&AID=227. DOI 10.2370/227_208
Bräuning, K. (2007). Fortbildungsprojekt: Mathematische Gespräche mit Kindern – individuelle Diagnose und Förderung (MathKiD-Projekt). Ideen und Materialien für mathematische Gespräche mit Kindern zur Diagnose in den Klassen 1 und 2 Universität Duisburg-Essen.
Bräuning, K. (2007). Kollegiale Reflexion als Weg zur Weiterentwicklung der Diagnose- und Förderkompetenz von Grundschullehrer/innen – Projekt MathKiD. In Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 412-415).
Bräuning, K., & Nührenbörger, M. (2007). Diagnoseaufgaben und Förderideen im mathematischen Anfangsunterricht. Paper presented at the 6. Münsteraner Grundschulkolleg, Universität Münster.
Bräuning, K. (2006). Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule. Doktorarbeit. Universität Kassel. Kassel.
Bräuning, K. (2006). Teachers’ Diagnosis Competencies. Paper presented at the Third Summer School of YERME (Young European Researcher in Mathematics Education), Jyväskylä, Finnland.
Bräuning, K., Spindeler, B., & Wollring, B. (2006). Individualdiagnostische Verfahren im Mathematikunterricht der Grundschule. Paper presented at the Tagung des Arbeitskreises „Psychologie und Mathematikunterricht“ der GDM, Rauischholzhausen.
Bräuning, K. (2004). Linking assessment and teaching – Supporting teaching by using results of teacher led student-interviews. Paper presented at the Second Summer School of YERME (Young European Researcher in Mathematics Education), Podebrady, Tschechien.
Bräuning, K. (2004). Linking assessment and teaching – Unterrichtsunterstützung aus lehrergeführten Schüler-Interviews. In Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 113-116).
Bräuning, K. (2004). Linking assessment and teaching – Unterrichtsunterstützung aus lehrergeführten Schüler-Interviews. Paper presented at the DoktorandInnenseminar der GDM, Reinhardswaldschule, Kassel.
Bräuning, K. (2002). Problematische Mathematikleistungen: Konzeption und Erprobung eines Interviewleitfadens zur Diagnose problematischer Mathematikleistungen. Paper presented at the DoktorandInnenseminar der GDM, Benediktbeuren.
Bräuning, K. (2001). Lernmaterial Rechenschwäche Erziehungswissenschaft. Universität Jena.
Bräuning, K. (2000). Musik und Intelligenz. erste Staatexamensarbeit. Weimar.
Bräuning, K. (1999). Rechenschwäche. Universität Jena.