Nadine Naugk

Gliederung der Seite
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Deutsch.
Sprechzeit ausschließlich nach Vereinbarung per Mail.
Dr. Nadine Naugk
Kontakt
Martin-Luther-Universität
Philosophische Fakultät III/Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Raum U02
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5523945
nadine.naugk@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Nadine Naugk
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Kurzbiographie
2005-2009 Studium des Lehramts an Grundschulen an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (Fächer: D, Ma, Musik), 1. Staatsexamen
2009 bis 2011 Vorbereitsungsdienst für das Lehramt an Grundschulen an einer hallenser Grundschule, 2. Staatsexamen
2011-2012 Grundschullehrerin der Freien Schule Riesenklein, Halle
Seit Oktober 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch
2018 Promotion zur Dr. phil. (Titel der Arbeit: "Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit. Zum Gebrauch bildungssprachlicher Elemente in Phantasiegeschichten von Grundschulkindern")
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Erzähldidaktik/Mündliches Erzählen
Bildungssprache und ihre Förderung
DaZ-Didaktik, Mehrsprachigkeitsdidaktik
Kinder- und Jugendliteratur, insb. Bilderbuch
Literaturdidaktik
Publikationen
Aufsätze und Artikel
- Naugk, Nadine/Ritter, Alexandra (i.V.):Wie anders ist alt? - Gedanken von Kindern zu einem intergenerationellen Bilderbuch. In: Drogi, Susanne/Naugk, Nadine (Hg.): Intergenerationelle Begegnungen. Alte und junge Menschen in Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Frank & Timme
- Karst, Raila/Naugk, Nadine (i.V.): Politisches Welterkunden im Spiegel poetischer Kindertexte. In: Josting, Petra/Freudenberg, Ricarda (Hg.). kjl&m.extra
- Drogi, Susanne/Karst, Raila/Naugk, Nadine (2023): "Es gibt nur Lieblingsfarben!" - Zur Überwindung heteronormativer Vorstellungen in der Kinderliteratur und ihrer Didaktik. In: Kallweit, Nina/Simon, Toni (Hg.): Sexuelle Bildung in der Primarstufe – (k)eine Selbstverständlichkeit? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 155-167
- Naugk, Nadine/Kofahl, Paula (2023): Design Thinking in teacher training using the example of multilinual didactics. In: EDULEARN23 Proceedings. Online abrufbar unter: https://library.iated.org/view/NAUGK2023DES
- Drogi, Susanne/Karst, Raila/Naugk, Nadine (2022): „Ich bin ein Mädchen mit einem Penis“ – Transgender im Kinderbuch "Der Katze ist es ganz egal" (Orghandl 2020). In: Beyond the binary. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteratur und Medien der GEW, S. 33-37. Online abrufbar unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=129417&token=4477765753b1aa6f0ba688e57da2e4b2ebbdb293&sdownload=&n=20221205-AJuM-Materialheft-2023-Beyond-the-Binary.pdf
- Germer, Saskia/Naugk, Nadine (2022): Katja Klengels "Girlsplaining" (2018). In: Beyond the binary. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteratur und Medien der GEW, S. 38-41
- Naugk, Nadine (2022): Es soll sprühen, leuchten, knallen. Ein Atelier-Besuch bei Linda Schwalbe. In: JuLit 2/22, S. 28-31
- Naugk, Nadine (2021): Den Kindern ein Sprachvorbild sein. Sich selbst und die Lernenden im Gespräch beobachten. In: Grundschule Deutsch 72/2021, S. 10-13
- Naugk, Nadine (2020): „Es war einmal … und dann …“ Im gemeinsamen Geschichtenerzählen zum Zuhören herausfordern. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2020, S. 22-25
- Naugk, Nadine/Giebler, Anna/Lakomy, Paulina (2020): (Fantasie-)Tiere benennen und sortieren. Wortschatzarbeit in drei Schritten mit dem SorTIERbuch. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1/2020, S. 18-21
- Naugk, Nadine (2020): Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Basisartikel. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1/2020, S. 4-8
- Naugk, Nadine (2019): Kinderliteratur zur kulturellen Begegnung. In: Sprachen und Kulturen gemeinsam (er)leben. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, H. 60, S. 6-14. Online abrufbar unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=93837&token=6f8c875913f3d950305cf0f097357e1aaf0b919f&sdownload=&n=Materialheft-Sprache-und-Kulturen-2020-WEB.pdf
- Naugk, Nadine (2019): Phantasiegeschichten erzählen – Zugänge zur Schriftlichkeit? In: Aller Anfang ist... Erstleseliteratur zwischen Lesenlernen und Lesegenuss. kjl&m 19.4. München: kopaed, S. 64-69
- Naugk, Nadine/Ritter, Alexandra (2018): Mein Zuhause – dein Zuhause. Mit Kinderliteratur über eigene und andere Herkunft nachdenken. In: Jantzen, Christoph/Josting, Petra/Ritter, Michael (Hg.): Ästhetik - Leserbezug - Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. kjl&m 18.extra. München: kopaed, S. 131-145
- Naugk, Nadine/Ritter, Michael/Dickfeld, Johanna (2018): Vier - und los! Ein Erzählspiel für Klein und Groß. In: Grundschule Deutsch, Nr. 57, S. 17 + Materialheft
- Naugk, Nadine/Ritter, Michael (2018): Erzählkultur. Mündliches Erzählen als gesellige Praxis. In: Grundschule Deutsch, Nr. 57, S. 4-7
- Naugk, Nadine (2018): Erzählen von Anfang an. Die Potenziale der Mündlichkeit nutzbar machen. In: Grundschule Deutsch, Nr. 57, S. 14-16
- Ritter, Alexandra/Ritter, Michael/Rönicke, Nadine/Zielinski, Sascha (2016): "Mama ich bin dumm" Reflexionen zum aktuellen Inklusionsdiskurs am Beispiel einer Separationskarriere. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 4, 60. Jg., S. 356-368
- Rönicke, Nadine (2015): Krieg, Flucht, Heimatlosigkeit. Grundschüler einer vierten Klasse im Gespräch über „Akim rennt“. In: Sache – Wort – Zahl, Heft 153, S. 24-35
- Benkenstein, Ramona/Rönicke, Nadine (2015): "Und das Kind schlug ihm mit dem Besen ein paar vor den Duffel" - Das mündliche Erzählen im Kontext Schule. In: Huber, Martin/Kennedy, Beate (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 3 (2015), S. 266-277
- Rönicke, Nadine (2015): „Die Regeln des Sommers“ - Bildungssprachliche Lernprozesse durch anspruchsvolle Bilderbücher initiieren. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1/2015, S. 19-23
- Ritter, Michael/Rönicke, Nadine (2014): Flexible Transformation. Sprachgebrauch am Übergang von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Dietz, Florian/Sasse, Ada/Wind, Gerd Peter: Lesen und Schreiben lernen im inklusiven Unterricht. Herzogenrath: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS Beiträge, Bd. 17), S. 51-77
- Ritter, Michael/Rönicke, Nadine (2014): Sommererlebnisse – einmal anders. Bildungssprachliche Lernprozesse in der Schuleingangsphase. In: Grundschule aktuell, Heft 128, S. 26-29
- Rönicke, Nadine (2014): „Und dann konnte er wieder seine Gedanken kontrollieren und er wurde wieder ein König.“ - Geschichten erzählen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Verband deutscher Sonderpädagogen. Mitteilungsheft des Landesverbandes Brandenburg, Heft 1/2014, S. 37-39. URL: https://www.vds-in-brandenburg.de/Mitteilungsheft-2014-1.pdf [Stand: 28.05.2018]
- Rönicke, Nadine (2014): Bildungssprachliche Lernprozesse in schrifthaltigen Erzählsituationen. In: Hennies, Johannes/Ritter, Michael (Hg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach, S. 61-73
- Rönicke, Nadine (2012): Was macht der Faun am Nachmittag? In: Ritter, Alexandra/Ritter, Michael (Hg.): Schreibkompetenz und Schriftkultur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Frankfurt a. M., S. 300-302
Rezensionen
- Fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur - über die Online-Datenbank unter www.ajum.de abrufbar
- Sammelrezension Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit. In: Pädagogik, H. 10/2023, S. 53-56 (i.Dr.)
- Rezension zu: Wambold, Fenja (2020): Bücher lieben lernen. Individuelle Lesefreude und Leseförderung. Leitfaden Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch. Frankfurt a. M.: Bramann. In: kjl&m, 23.1, S. 85-86
- Sammelrezension Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schule. In: Pädagogik, H. 4 (2022), S. 54-57
- Sammelrezension Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im
Unterricht. In: Pädagogik, H. 6 (2020), S. 50-53 - Sammelrezension Deutsch als Zweitsprache unterrichten. In: Pädagogik, H.5 (2019), S. 50-53
- Rezension zu: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (2015): "Erzählen - vorlesen - zum Schmökern anregen." Frankfurt am Main. In: Grundschule Deutsch H.47, S. 48
- Rezension zu: Kohl, Eva Maria (2014): „Kinder&Märchen. Was Erwachsene wissen sollten.“ Friedrich Verlag. Erschienen in: Sache Wort Zahl H. 147/2015, S. 61
- Rezension zu: Ritter, Alexandra et al. (2013): „Poetische Spielräume für Kinder. Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität“. Baltmannsweiler. Erschienen in: Grundschulunterricht Deutsch 1/2014, S. 46
Didaktische Materialien
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) (2020): Sprachen und Kulturen gemeinsam (er)leben. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, Materialheft Nr. 60. Online abrufbar unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=93837&token=6f8c875913f3d950305cf0f097357e1aaf0b919f&sdownload=&n=Materialheft-Sprache-und-Kulturen-2020-WEB.pdf
- Theaterspielen. Unterrichts-Materialien Grundschule 1./2. Klasse. Stark Verlag (2015)
- Die alte Moorhexe – Mündliches Erzählen fördern. Unterrichts-Materialien Grundschule 1./2. Klasse. Stark Verlag (2013)
Herausgeberschaften/Monographien
- Drogi, Susanne/Naugk, Nadine (Hg.) (i.V.): Intergenerationelle Begegnungen. Alte und junge Menschen in Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Frank & Timme
- Naugk, Nadine (2020) (Hg.): Zuhören. Grundschulunterricht Deutsch, H. 3/2020
- Naugk, Nadine (2020) (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Grundschulunterricht Deutsch, H. 1/2020
- Naugk, Nadine (2018): Mündliches Erzählen und konzeptionelle Schriftlichkeit. Zum Gebrauch bildungssprachlicher Elemente in Phantasiegeschichten von Grundschulkindern. Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Online abrufbar unter:
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-23464 - Naugk, Nadine/Ritter, Michael/Wildemann, Anja (2018) (Hg.): Erzählkultur. Grundschule Deutsch, Nr. 57
- Bierbaß, Dirk/Blech, Juliane/Naugk, Nadine (2018) (Hg): Eine Achtelnote ging spazieren. Texte schreibender Schüler - Für den Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.
- Jankofsky, Jürgen/Blech, Juliane/Naugk, Nadine (2017) (Hg.): Wie wär's in einer anderen Welt? Texte schreibender Schüler - Für den Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.
- Naugk, Nadine/Ritter, Alexandra/Ritter, Michael/Zielinski, Sascha (2016): Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele. Weinheim: Beltz
Mitgliedschaften
Mitglied im Symposium Deutschdidaktik (SDD)
Mitglied der AJuM, Landesgruppe Sachsen-Anhalt (seit 2018 Leitung der Landesstelle, gemeinsam mit Dr. Alexandra Ritter) URL: https://www.ajum.de/
Mitglied im Grundschulverband Sachsen-Anhalt (seit 2015 im Vorstand)
Mitglied der GEW
Mitglied des Arbeitskreises Jugendliteratur (AKJ)
Homepages und Blogs
Homepage zur Mehrsprachigkeitsdidaktik in Schule und Unterricht. Erstellt im Seminar "Mehrsprachigkeit in der einsprachigen Schule - Herausforderung und Chance" im SoSe 2022 und WiSe 2022/23. Link: https://blogs.urz.uni-halle.de/mehrsprachigeschule/