Jun.-Prof. Dr. Nina Kallweit

Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Raum 233
Franckeplatz 1/ Haus 31
06110 Halle
Telefon: 0345/5523769
nina.kallweit@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
06099 Halle
Übersicht
Sprechzeiten
Sprechzeiten im Semester: freitags 11.00-12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Um eine Voranmeldung zur Sprechstunde wird gebeten.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation findet die Sprechstunde in diesem Semester digital statt. Über den folgenden Link erhalten erreichen Sie den virtuellen Raum: https://mluconf.uni-halle.de/b/nin-djc-pmj-ujr.
Kurzbiographie
1984 geboren in Northeim
04/2004 – 07/2009: Studium Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sozialkunde Grundschulpädagogik (Lernbereiche Deutsch und Sachunterricht) an der Freien Universität Berlin
ab 08/2009: Promotionsstudentin an der Humboldt-Universität zu Berlin
06/2010 – 10/2010: Promotionsstipendiatin beim Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.
11/2010 – 10/2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Kindliches Erleben politischer Phänomene“ an der Humboldt-Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik; Leitung: Prof. Dr. Detlef Pech; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
09/2013 – 02/2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht
03/2014 – 03/2015: Mutterschutz und Elternzeit
04/2015 – 07/2015: Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
08/2015 – 03/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
05/2017: Abschluss der Promotion (Dr. phil.) an der Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude)
06/2017 – 03/2018: Mutterschutz und Elternzeit
seit 04/2020: Juniorprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Sachunterricht
Forschungsschwerpunkte
- sozialwissenschaftlicher Sachunterricht; Schwerpunkt: politisches Lernen
- inklusive politische Bildung im Sachunterricht
- Schüler*innenvorstellungen
- phänomenografische Lehr-Lernforschung; Entwicklung (inklusiver) Lehr-Lernsettings im Sachunterricht
- Methoden qualitativer Sozialforschung
Publikationen
Monographie
Kallweit, Nina (2019): Kindliches Erleben von „Krieg“ und „Frieden“. Eine phänomenografische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts. Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge
Simon, Toni & Kallweit, Nina (2022): Sexuelle Bildung in der (Grund-)Schule? Reflexionen zu themenbezogenen Diskursen und Forschungen. In: Urban, Maria, Wienholz, Sabine & Khamis, Celina (Hrsg.): Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 55-64.
Kallweit, Nina (2021): Inklusive politische Bildung im Primarbereich – Eine Annäherung. In: Pädagogische Horizonte, 5 (1), S. 11-25.
Kallweit, Nina/ Lüschen, Iris/ Murmann, Lydia/ Pech, Detlef & Schomaker, Claudia (2019): Phänomenographie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts. Giest, Hartmut/ Gläser, Eva & Hartinger, Andreas (Hrsg.): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (= Forschungsband, Bd. 9), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 43-66.
Kallweit, Nina (2014): Friedenserziehung. In: Hartinger, Andreas & Lange, Kim (Hrsg.): Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 170-178.
Pech, Detlef & Kallweit, Nina (2015): Mehrheit entscheidet? Wahlen und Wahlverfahren. In: Gläser, Eva & Richter, Dagmar (Hrsg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 43-49.
Kiewitt, Nina (2014): „Also Krieg ist, wenn …“ – Empirisch begründete Impulse für die Konzeption von Lernsituationen für das politische Lernen im Sachunterricht. In: Kopp, Bärbel & Martschinke, Sabine (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 250-253.
Pech, Detlef/ Schomaker, Claudia/ Lüschen, Iris & Kiewitt, Nina (2012): Phänomenografische Untersuchungen für den Sachunterricht. In: Hellmich, Frank/ Förster, Sabine & Hoya, Fabian (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-228.
Kiewitt, Nina & Pech, Detlef (2012): Bilder als Zugang für politisches Lernen am Phänomen "Krieg". Eine Idee für ein Lernmittel im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht 4/2012, S. 24-28.
Kiewitt, Nina & Klätte, Christina (2012): Wer zahlt das alles? Am Beispiel Steuern das Konzept Gemeinwohl anbahnen. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4, November 2012, S. 26-30.
Kiewitt, Nina & Pech, Detlef (2012): Wer die Wahl hat... In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 55, 2012, S. 23-26.
Kiewitt, Nina (2012): Kindliches Erleben politischer Phänomene - Vorstellung eines phänomenografischen Forschungsvorhabens. In: Giest, Hartmut; Heran-Dörr, Eva & Archie, Carmen (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S. 167-174.
Kiewitt, Nina (2011): Besprechung von: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.) (2010): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 17, Oktober 2011 (4 Seiten).
Kiewitt, Nina & Klätte, Christina (2011): Das Beispiel SchülerVZ. Öffentlichkeit und Privatheit in virtuellen Räumen. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 40-43.
Kiewitt, Nina (2010): „Krieg und Frieden“ als Thema des Sachunterrichts. Vorstellung eines qualitativen Forschungsvorhabens zum politischen Lernen im Sachunterricht. In: www.widerstreit-sachunterricht.de , Ausgabe 14, März 2010 (7 Seiten).