Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Foto Dr. Marina Bonanati

Kontakt

Vertretungsprofessorin Dr. Marina Bonanati

Telefon: 0345-5523897

Raum 106
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Sprechzeit im WS 23/24: nach Vereinbarung per E-Mail

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Vertretungsprofessorin Dr. Marina Bonanati

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Oktober 2023 - März 2024 Vertretung der Professur 'Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik' an der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg, Phil. Fak. III - EW
  • seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Johann  Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
  • 10/2021 – 09/2022 Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik, Philipps-Universität Marburg
  • 10/2017 – 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Arbeitsbereich Ästhetische Erziehung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
  • 2016 Promotion an der Universität Koblenz-Landau mit dem Titel: Lernentwicklungsgespräche und Partizipation - Rekonstruktionen zur  Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschüler/inne/n und Eltern
  • 04/2010 - 03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Grundschulpädagogik
  • 01/2010 - 04/2010 Grundschullehrerin in Frankfurt a. M.
  • 02/2008 - 02/2010 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen, Frankfurt a. M.
  • 2005 - 2007 Tutorin / studentische Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
  • 2005 - 2007 externe Vertretungskraft an Grundschulen
  • 09/2003 - 04/2007 Studium auf das Lehramt an Grundschulen, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Veröffentlichungen

Monographien

  • (2018) Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.

Herausgeber*innenbände

  • mit N. Skorsetz und D. Kucharz (Hg.) (2019): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
  • mit C. Knapp (Hg.) (2016): Eltern. Lehrer. Schüler. Theoretische und empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Gesprächen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • mit H. de Boer (Hg.) (2015): Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS.

Beiträge in Zeitschriften

  • mit Susanne Schittler (2023): Themenheft „Ästhetische Praktiken zwischen Schule und Quartier“. In Die Grundschulzeitschrift Heft 338 2023.
  • mit N. Skorsetz und D. Kucharz (2021): Was ist ein Hindernis? – Fachliches Lernen im inklusiven Sachunterricht am Beispiel der Radfahrausbildung. In Zeitschrift für Grundschulforschung (1/2021) (peer-review)
  • Daniel beobachtet Schnecken. Beobachtung und Lesart in der Rubrik: Szenen in der Schule. In Die Grundschulzeitschrift, 320/2020, S. 38/39.
  • Lernentwicklungsgespräche. Lernen mir Eltern und Kindern gemeinsam reflektieren und planen. In Grundschulzeitschrift Heft 271/2014, S. 12-15.
  • Lernentwicklungsgespräche – Gespräche über individuelle Lernprozesse? In Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock, E./Ranger, G./Renner, G. (Hg.) (2013): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag, S. 138-141.
  • mit L. Assmann, B. Braß, A.-K. Zügner: Schulentwicklung kommunizieren. Die Herbsttagung im Rückblick einer Koblenzer Projektgruppe. In de Boer, Heike/ Peters, Susanne (2013) (Hg.): Grundschule entwickeln im Dialog, Themenheft Grundschule aktuell, Heft 121, S. 3-4.
  • mit A. Richter-Göckeritz (2011): Kompetenzorientierte Lernprozessbegleitung. In de Boer, Heike; Peters, Susanne (Hg.) (2011): Grundschule entwickeln- Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt a.M., S. 79-88.

Beiträge in Herausgeber*innenbänden

  • Schüler*innenpraktiken im Kontext unterrichtlicher  Leistungskonstruktionen. In Hedda Bennewitz, Heike de Boer & Sven  Thiersch (Hg.) (2022): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und  Schülern. Waxmann/UTB
  • mit N. Skorsetz (2022): „Ein Schild kann ein Hindernis sein, wenn du  nicht darauf guckst“ – Aufgabenbearbeitungsprozesse in einem  Arbeitsheft zur Radfahrausbildung. In de Boer, H. & Merklinger, D.  (Hg.). Lernprozessbeobachtungen im fachdidaktischen Kontext.
  • mit N. Skorsetz (i.D.): Die Sache zur Sprache bringen –  Schüler*innenpräsentationen im inklusiven Sachunterricht. In Eva  Blumberg, Constanze Niederhaus & Anne Mischendahl (Hg.):  Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht.  Stuttgart: Kohlhammer.
  • mit N. Skorsetz (2021): Was ist Sache im inklusiven Sachunterricht? –  Fachliches Lernen in inklusiven Lehr-/Lernsettings. In N. Böhme, B.  Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hg.). Eine  Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche,  Gewissheiten. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 25. Wiesbaden: Springer  VS.
  • „[nimm mal n RAT an-]“ – Partizipation und generationale Ordnung in  Lernentwicklungsgesprächen. In: Skorsetz, N., Bonanati, M., Kucharz, D.  (Hg.) (2019): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an  die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
  • mit M. Wagener, H. de Boer, et al.: Schüler*innen mit  unterschiedlichen (Lern-) Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ –  Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen. In Skorsetz, N.,  Bonanati, M., Kucharz, D. (Hg.) (2019): Diversität und soziale  Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der  Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
  • „=was willst DU denn machen?“ – Partizipative Ordnungen in  Lernentwicklungsgesprächen. In Hauser, S. / Nell Tuor, N. (Hg.) (2019):  Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bd. 6, Reihe Mündlichkeit,  hep-Verlag, Bern.
  • Partizipative Ordnungen in schulischen Lernentwicklungsgesprächen.  In Bonanati, M.; Knapp, C. (Hg.) (2016): Eltern. Lehrer. Schüler.  Theoretische und empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus  und Schule sowie zu schulischen Gesprächen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius  Klinkhardt.
  • mit C. Knapp: Einleitung. In Bonanati, M.; Knapp, C. (Hg.) (2016):  Eltern. Lehrer. Schüler. Theoretische und empirische Betrachtungen zum  Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Gesprächen.  Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Steuerung der Schülerselbsteinschätzung in  Lernentwicklungsgesprächen. In Hauser, S.; Mundwiler, V. (Hg.) (2015):  Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep  verlag, S. 208-206.
  • Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. In: H. de  Boer und M. Bonanati (Hg.) (2015): Gespräche über Lernen - Lernen im  Gespräch. Wiesbaden: Springer VS, S. 177-194.
  • mit H. de Boer: Einleitung. In H. de Boer und M. Bonanati (Hg.)  (2015): Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer  VS, S. 177-194.
  • Partizipation in schulischen Lernentwicklungsgesprächen? In, J.  Backhaus und D. Blömer (Hg.) (2015): Perspektiven auf inklusive Bildung.  Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 309–314.
  • Lernentwicklungsgespräche führen als Herausforderung für  Lehrer/innen. In Peters, S.; Widmer-Rockstroh, U. (2014): Gemeinsam  unterwegs zur inklusiven Schule. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, S.  268-297.

Forschung / Projekte

seit 11/2018 FASAN - Fachlichkeit im Sachunterricht:

Spezifisch für Fachlichkeit im Sachunterricht ist, dass „die  Sachen“ in einem Spannungsfeld zwischen kindlich-lebensweltlichen und fachlich-wissenschaftlichen  Perspektiven modelliert werden.  Ausgangspunkt bildet zudem die  Herausforderung und das Desiderat rekonstruktiver Unterrichtsforschung, der Frage nachzugehen, wie Gegenstände im Unterricht situativ konstruiert werden. Auffällig ist, dass insbesondere im Sachunterricht diese interaktive Perspektive auf fachliche Gegenstände sowie fachliche Aushandlungen kaum eingenommen wird. Im Projekt gehen wir deshalb der Frage nach, wie Fachlichkeit im Sachunterricht zwischen lebensweltlichen und fachwissenschaftlichen Perspektiven konstruiert wird. Hierfür wird  sowohl untersucht, wie spezifische Gegenstände für den Sachunterricht didaktisch-konzeptuell modelliert werden, als auch, wie die Gegenstände im Sachunterricht interaktiv hervorgebracht werden.

seit 02/2019 Interpretation und Reflexion - Gesprächsanalytische Praktiken studentischer Kleingruppen:

Das Projekt ist im Diskurs zur rekonstruktiven Kasuistik in der Lehrer*innenbildung verortet. Gegenstand der Analysen ist die studentische Interpretationspraxis in Gruppen im Kontext gesprächsanalytisch inspirierter Fallarbeit. Forschungsleitend sind Fragen nach normativen Vorstellungen, Positionierungen und  Professionalisierung durch Reflexion.

2011-2016 Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern, Grundschülerinnen und Eltern:

Im Mittelpunkt der Studie stehen Gesprächsanalysen natürlicher sprachlicher Interaktionen zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Grundschülerinnen sowie deren Sorgeberechtigten – sogenannte „Lernentwicklungsgespräche“. Mit einem interaktionistischen Verständnis von Partizipation gelingt es, soziale Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen in Bezug auf die Partizipation der Teilnehmenden zu rekonstruieren. Ihre Bedeutung erhält die Studie u. a. im Kontext des (grund)schulpädagogischen Diskurses zur Individualisierung von Unterricht. Mit einer Positionierung der Schüler*innen als eigenverantwortlich, selbstständig Lernende hängt die Zuweisung von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zusammen. In Lernentwicklungsgesprächen drückt sich dies u. a. in der Aufforderung an die Schüler*innen aus, sich selbst einzuschätzen sowie Lernvereinbarungen zu treffen.

Vortragstätigkeiten

2023

  • 28.09.2023, Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe in Siegen: „Was ist Sache im Sachunterricht? Zur Konstruktion von Gegenständen in Gruppenarbeitsprozessen im Sachunterricht“. Vortrag zusammen mit Nina Skorsetz im Rahmen der Special Interest Group: „Zur interaktiven Konstitution fachlicher Lernprozesse.Praxeologische Perspektiven auf den Mathematik-, Deutsch- und Sachunterricht“ mit Johanna Leicht, Tanya Tyagunova und Patrick Schreyer.
  • 21.09.2023, Tagung der DGfE Kommissionen Professionsforschung und Lehrer*innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik. „Reflexives Sprechen in Lernentwicklungsgesprächen.“ Vortrag im Rahmen des Symposiums: „Reflexives Sprechen über Entwicklungen“ mit Angela Bauer, Anne Lill und Thorsten Merl.
  • 22.06.2023, IGSP Tagung Muttenz: „Sprechen über schulische Interaktionspraxis – Transkriptarbeit zwischen Deskriptivität und Normativität“, Vortrag zusammen mit Julia Sacher im Rahmen des Symposiums „Sprechen über (schulische) Praxis: Interferenzen universitärer Seminarkommunikation in der Lehrer*innenbildung“. Chair: Prof’in. Dr. Petra Herzmann, Georg Draube.


2022

  • 06/2022: IdeA Special Interest Group „Herstellung von Differenz/Heterogenität im Schulkontext“, Gastvortrag „Die Interaktionsanalyse im Kontext von Differenzforschung“
  • 09/2022: Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mobilitätsbildung aus Sicht unterschiedlicher Perspektiven“
  • DiDa GeLb (Digitale Datensitzung des Arbeitskreis Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung) 28.02.2022: Vortrag und Datensitzung: „Perspektiven auf schulische Gespräche im Kontext studentischer Interpretationspraxis“

2021

  • DiDa GeLb (Digitale Datensitzung des Arbeitskreis Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung) 26.02.2021: „Interpretation und Reflexion - Gesprächsanalytische Praktiken studentischer Kleingruppen“
  • Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 24.09.2021, Universität Osnabrück, (virtuell); „Studierendenperspektiven auf schulische Gesprächsprozesse“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Reflektieren im Lehramtsstudium: Perspektiven Studierender auf Lehr- und Lernpraxis“ mit Prof’in. Dr. Matthea Wagener, Dr. Angela Bauer; Prof’in. Dr. Stefanie Schnebel

2020

  • Tagung des RMU Forschungsnetzwerks „Inklusion im Spannungsfeld“ 1./2. Oktober 2020, virtuell; Projektpräsentation mit Prof’in. Dr. Diemut Kucharz und Dr. Nina Skorsetz FASAN: Fachlichkeit im Sachunterricht
  • Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 16.-18.03.2020 in Köln, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Optimierung des Unterrichts? Erziehungswissenschaftliche Diskurse zur Adaptivität, Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts“ von Prof. Dr. Georg Breidenstein, Dr. Matthias Martens (abgesagt)
  • Videotage zur Schul- und Unterrichtsforschung 26.-27.03.2020 in Hildesheim, Workshop mit Dr. Nina Skorsetz (abgesagt)
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts „Sache und Sprache“ 06.-07.03.2020 in Augsburg, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Die sprachliche Verhandlung der Sache im heterogenitätssensiblen Sachunterricht“ mit Prof’in. Dr. Diemut Kucharz et al.

2019

  • Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe 25.- 27.09.2019 in Erfurt, Vortrag mit Dr. Nina Skorsetz „Was ist Sache im inklusiven Sachunterricht?“
  • Herbstworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks 29./30.08.2019 in Bremen, Workshopleitung mit Nina Bär „Interpretative Unterrichtsforschung – Unterrichtsprozesse interaktionsanalytisch rekonstruieren“
  • Vortragsreihe zu „Lernen fördern in KiTa und Grundschule“ 23.01.2019 an der PH Weingarten, Vortrag „Kommunikation über die Lernentwicklung zwischen Lehrpersonen, Schüler*innen und Eltern.“

2018

  • Vortrag an der Universität Freiburg im Rahmen eines Hauptseminars von Prof’in. Dr. Helga Kotthoff 10.12.2018 an der Universität Freiburg, "Partizipation und Verantwortung von Schüler/innen in Lernentwicklungsgesprächen"
  • Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe 24.-26.09.2018 in Frankfurt a.M., Vortrag im Rahmen des Symposiums "Kinder als (ungleiche) Akteure in der Grundschule und der Zusammenarbeit mit Eltern" von Prof’in. Dr. Tanja Betz
  • Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe 24.-26.09.2018 in Frankfurt a.M., Kommentar im Rahmen des Symposiums "Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-) Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen " von Prof’in. Dr. Matthea Wagener und Prof’in. Dr. Heike de Boer
  • Arbeitstagung "Partizipation im Schulfeld" 9./19.03.2018 am Zentrum Mündlichkeit der PH Zug (Schweiz), Vortrag „Partizipative Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen – Entscheidungsmöglichkeiten von Schüler/inne/n"

2015/2016

  • Disputation im Rahmen des Promotionsverfahrens am 01.12.2016 in Koblenz
  • Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik 28.-30.09.2015 in Göttingen: „Gespräche über ‚Lernen’ im Kontext des individualisierten Unterrichts“, Vortrag im Rahmen des Symposiums: Die Praxis individualisierten Unterrichts. Analysen und Befunde von Prof. Dr. Georg Breidenstein; Prof’in. Dr. Sandra Rademacher
  • Kolloquium „Ethnographische Unterrichtsforschung“ von Prof. Dr. Georg Breidenstein 11.07.2015 in Halle: „Lernentwicklungsgespräche als pädagogische Praxis“, Datensitzung

2014

  • Forum empirischer Grundschulforschung „Lernprozesse und -stände feststellen und fördern“ 09.07.2014 in Kassel: „Lernentwicklungsgespräche als partizipative Gespräche im Prozess der Lernbegleitung?“, Vortrag
  • Tagung „Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche: Beiträge qualitativ-empirischer Forschung" 17.05.2014 in Koblenz, Tagungsausrichtung & Vortrag
  • Arbeitstagung zur Gesprächsforschung „recipient design – Adressatenzuschnitt“ 26.-28.03.2014 in Mannheim: „Formen der Adressierung und Positionierungen in Gesprächen zwischen Lehrer/in, Schüler/in und Eltern", Datensitzung
  • DGfE Kongresses „Traditionen und Zukünfte" 10.-12.03.2014 in Berlin: „Partizipation in Gesprächen über Lernen. Eine gesprächsanalytische Studie zu schulischen Lernentwicklungsgesprächen", Poster

2013

  • Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik 30.09.-02.10.2013 in Braunschweig: „Partizipation im schulischen Lernentwicklungsgespräch? – gesprächsanalytische Betrachtungen“, Vortrag
  • Workshop Konversationsanalyse bei Arnulf Deppermann, 12./13.04.2013 Institut für Qualitative Forschung Berlin, Diskussion und Analyse einer Datenkollektion
  • Methodenworkshop des Instituts für Grundschulpädagogik zur Interaktionsanalyse mit Jun. Prof’in. Dr. Birgit Brandt, 16.05.2013 Universität Koblenz, Diskussion des Promotionsvorhabens

2011-2012

  • 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) 19.-21.09.2012 in Nürnberg: „Lernentwicklungsgespräche – Gespräche über individuelle Lernprozesse?“, Vortrag
  • Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, Forschungswerkstatt Konversationsanalyse bei Prof. Dr. Arnulf Deppermann, 13./14.07.2012 Freie Universität Berlin: „Lernentwicklungsgespräche – institutionalisierte Gespräche über das Lernen“, Datensitzung
  • Methodenworkshop des Instituts für Grundschulpädagogik zur Konversationsanalyse mit Maike Lambrecht, 05.07.2012 Universität Koblenz: „Lernentwicklungsgespräche analysieren“
  • Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung (GIME Bildung), Workshop zur Grounded Theory bei Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, 12.02.2012 Universität Gießen, Vorstellung und Diskussion des Promotionsprojekts
  • Ringvorlesung „Das Ende der Belehrung – innovative Schulen auf dem Weg“ 29.11.2011 Koblenz, Vortrag mit Sigrun Jungk-Göritz: "Altersgemischtes Lernen in der August-Jaspert-Schule"

Zum Seitenanfang