Publikationen und Vorträge
Inhaltsverzeichnis
Reihenherausgabe
Reihe Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. Zus. mit: Grunert, C., Krüger, H.-H., Helsper, W., Hummrich, M., Pfaff, N., Breyvogel, W.
In dieser Buchreihe werden neben aktuellen empirischen Studien auch Forschungsüberblicke und theoretische Diskurse zur Kindheits- und Jugendforschung veröffentlicht. Dabei werden Veränderungen kindlicher und jugendlicher Lebenslagen und Biografieverläufe in pädagogischen Institutionen wie Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Hochschule, aber auch in der Welt der Familie, der Peers, der Medien und der jugendkulturellen Szenen in den Blick genommen. Besonders berücksichtigt werden sollen zudem Aspekte der sozialen Ungleichheit, der Migration und Transmigration sowie internationale Vergleichshorizonte.
Reihe Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten. Zus. mit: Bock, K., Dinkelaker, J., Fiedler, W., Frommer, J., Helsper, W., Krüger, H.-H., Ohlbrecht, H., Schnitzer, A., Schütze, F., Tiefel, S.
Die Reihe hieß bisher „ZBBS-Buchreihe. Studien zur qualitativen Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung“. Durch die Wahl der drei grundlagentheoretischen Begriffe „Biographie, Interaktion und soziale Welten“ soll nunmehr verstärkt die thematische Spannweite der Buchreihe von „Mikrophänomenen“ bis hin zu „Makrophänomenen“ und auch die Fruchtbarkeit der Untersuchung ihrer wechselseitigen Bezüge aufeinander unterstrichen werden. Für die Beurteilung der Qualität der eingereichten Manuskripte ist es dem Herausgeberkreis wichtig, dass die analytisch-theoretischen Konzepte aus qualitativen Daten generiert oder doch zumindest in der Konfrontation mit ihnen genau überprüft und ausdifferenziert worden sind und dass sie sowohl von grundlagentheoretischer als auch von praxisreflexiver Relevanz sind.
Monographien
Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (2017): Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS
Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2013): Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden
Kramer, R.-T. (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden
Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden
Helsper, W./Kramer, R.-T./Hummrich, M./Busse, S. (2009): Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden
Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen
Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen
Herausgeberschaften
Gibson, A., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden: Springer VS.
Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.) (2019): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Idel, T.-S., Kramer, R.-T. & Schierz, M. (Hrsg.) (2018): Berufskultur und Lehrersein. Kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung. Thementeil der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (7). Opladen: Verlag Barbara Budrich
Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2015): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.) (2014): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden
Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden
Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (eds.) (2008): Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research. Frankfurt a. M./Berlin/New York
Helsper, W./Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden
Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Familie und Schule. OpladenBöhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2001): Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. Opladen
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Helsper, W. & Kramer, R.-T. (2022). Schulische Übergänge – Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage (S. 621-634). Münster & New York: Waxmann
Kramer, R.-T. (2022). Lehrerbilder und Lehrerhabitus: Strukturalistisch praxistheoretische Überlegungen zur Hervorbringung und Bedeutung von Lehrerbildern. In Matthes, D., & Pallesen, H. (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Wiesbaden: Springer VS. S. 73-90
Kramer, R.-T. (2021). Dokumentarische Schulentwicklungsforschung? Potenziale und Limitierungen einer praxeologisch-wissenssoziologischen Erforschung von institutionellen Veränderungs- und Gestaltungsprozessen. In Zala-Mezö, E., Häbig, J., & Bremm, N. (Hrsg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann. S. 17-35
Hascher, T./Kramer, R.-T., & Pallesen, H. (2021). Schulklima und Schulkultur. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS. online-first auf SpringerLink: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_24-1
Kramer, R.-T. (2021): Strukturbildung zwischen „Kampf“ und „Pfadabhängigkeit“? Eine Skizze zu einer praxeologisch-strukturalistischen Perspektive auf Stabilität und Veränderung von Schule. In A. Moldenhauer, B. Asbrand, M. Hummrich, & T.-S. Idel (Hrsg.), Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Wiesbaden: Springer VS. S. 269-289
Kramer, R.-T.: Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerstatt. In: Kramer, Kathrin/Rumpf, Dietlinde/Schöps, Miriam/Winter, Stephanie (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. S. 275-288
Kramer, R.-T.: Nachdenken über die Qualifizierungsbedeutsamkeit als Aufgabe der Disziplin? In: Erziehungswissenschaft Mitteilungen der DGfE Heft 60, Jg. 21/2020. S. 47-51
Kramer, R.-T. (2020): Jugend und Bildungsungleichheit. In: Puchert, L., & Schwertfeger, A. (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen: Barbara Budrich, S. 192-201
Gibson, A., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung – Flashback/Flashforward. In: Gibson, A., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-37
Schneider, E., Wittek, D., & Kramer, R.-T. (2020): Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive. In: Fabel-Lamla, M., Kunze, K., Moldenhauer, A., & Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion: Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 289-304
Wittek, D., Schneider, E., & Kramer, R.-T. (2020): Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung professionalisierungsrelevanter Merkmale von Lehramtsstudierenden. In: Gogolin, I, Hannover, B. & Scheunpflug,E. (Hrsg.): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Edition ZfE. Bd. 4, S. 265-289
Kramer, R.-T. (2020): Kontinuität oder Transformation? Methodologische Herausforderungen einer rekonstruktiven Längsschnittforschung. In: Thiersch, S. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 109-126
Kramer, R.-T. (2020): Typenbildung in der Objektiven Hermeneutik – Über Theoretisierungspotenziale einer Rekonstruktionsmethodologie. In: Ecarius. J. & Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 89-104
Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (2019): Theoretisch-konzeptionelle und empirische Herausforderungen des Lehrerhabitus. Eine Einleitung. In: Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-23
Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (2019): Der Lehrerhabitus zwischen sozialer Herkunft, Schule als Handlungsfeld und der Idee der Professionalisierung. In: Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 73-100
Kramer, R.-T. (2019): Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. In: Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 303-326
Kramer, R.-T. (2019): Auf die richtige Haltung kommt es an? Zum Konzept des Lehrerhabitus und zu Implikationen für seine absichtsvolle Gestaltung. In: Rotter, C., Schülke, C. & Bressler, C. (Hrsg.): Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung? Weinheim und München: Juventa, S. 30-52
Helsper, W. & Kramer, R.-T. (2018): Schulische Übergänge - Herausfoderung für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. In: Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 573-585
Kramer, R.-T., Schierz, M. & Idel, T.-S. (2018): Lehrerhabitus und Berufskultur. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge in der Lehrerforschung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (7), S. 3-36
Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2018). »Qualitative Mehrebenenanalyse« und Triangulation - Zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 123-147
Bennewitz, H., Breidenstein, G., Kramer, R.-T., Kruse, N., Ritter, M. & Tyagunova, T. (2018): ‚Arbeit am Text’ - fachdidaktische und erziehungswissentschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht. In: Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., Hericks, U. & Schelle, C. (Hsrg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 289-303
Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (2018): Lehrerhandeln zwischen beruflichem und professionellem Habitus. Praxeologische Grundlegungen und heuristische Störungen. In T. Leonhard, J. Kosinar & C. Reintjes (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 41-52
Schneider, E., Kramer, R.-T. & Wittek, D. (2018): „Ich mache mir Sorgen wegen der Probleme, die auf mich in der Schulpraxis zukommen" In: journal für lehrerbildung (18), H. 3, S. 29-33
Kramer, R.-T. (2018): Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. Methodologische Überlegungen zu einer neuen Methode der Habitushermeneutik. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-267
Kramer, R.-T. (2017): Methodische Herausforderungen und methodologische Weiterentwicklungen qualitativer Forschungsmethoden. Tradition und Profilmerkmal des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung. In: Maier, M. S./Keßler, C. I./Deppe, U./Leuthold-Wergin, A./Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-8
Kramer, R.-T., Lewek, T. & Schütz, S. (2017): Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. In: Journal für LehrerInnenbildung. Thema: Reformen – Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Fokus. Jg. 17, H. 3, S. 44-48
Kramer, R.-T. (2017): „Habitus“ und „kulturelle Passung“ – Bourdieusche Perspektiven für die ungleichheitsbezogene Bildungsforschung. In: Rieger-Ladich, M./Grabau, C. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 183-205
Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2016): Rekonstruktion und Kritik. In: Schippling, A./Grunert, C./Pfaff, N. (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 64-70
Kramer, R.-T. (2016): Dokumentarische Methode und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Zugleich ein Versuch der Schärfung einer Rekonstruktionsmethodologie. In: sozialersinn, Jg. 16, H. 2/2015, S. 167-197
Kramer, R.-T. (2016): Der Ansatz “Schulkultur” – theoretische und empirische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsinstitutionen. In: Maier, M. S. (Hrsg.): Organisation und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-49
Kramer, R.-T. (2015): „Reproduktionsagenten“ oder „Transformationsakteure“? Lehrkräfte im Blick der Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. In: ZSE, 35. Jg., H. 4, S. 344-359
Kramer, R.-T. (2015): Kulturelle Passung und sanfte Eliminierung. Heterogenität und Homogenisierung in der Perspektive von Pierre Bourdieu. In: Budde, J./Blasse, N./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und München: Beltz Juventa, S. 39-61
Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2015): Keine Festschrift! Zur Einleitung einer Diskursschrift über Schulkultur. In: Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 11-20
Kramer, R.-T. (2015): Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper. In: Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 23-47
Kramer, R.-T./Thiersch, S./Ziems, C. (2015): Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen. In: Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 211-235
Helsper, W./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2014): Schülerhabitus und Schulkultur – Inklusion, inkludierte Fremdheit und Exklusion am Beispiel exklusiver Schulen. In: Bauer, U./Bolder, A./Bremer, H./Dobischat, R./Kutscha, G. (Hrsg.): Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? – Wiesbaden, S. 311-334
Kramer, R.-T. (2014): Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur - "neue" biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein "altes" Problem. In: Hagedorn, J. (Hrsg.): Jugend, Schule, Identität - Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im KOntext Schule. - Wiesbaden, S. 423-438
Kramer, R.-T. (2014): »Habitus(-wandel)« im Spiegel von »Krise« und »Bewährung«. Strukturtheoretische Überlegungen zu einer dokumentarischen Längsschnittforschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 14, H. 1/2013, S. 13-32
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (2014): Habitus – Schule – Schüler: Eine Einleitung. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 7-29
Kramer, R.-T. (2014): Kulturelle Passung und Schülerhabitus – Zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 183-202
Kramer, R.-T. (2013): Bildungshabitus und Schulkultur – Zu einer kulturtheoretischen Perspektive auf Bildungsungleichheiten und die Gestaltung schulischer Übergänge. In: Bellenberg, G./Forell, M. (Hrsg.): Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis – Wiesbaden, S. 151-173
Kramer, R.-T./Helsper, W. (2013): Schulische Übergänge und Schülerbiographien. In: Schröer, W./Stauber, B./Walther, A./Böhnisch, L./Lenz, K. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim/München, S. 589-613
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (2013): Orientierungsrahmen zwischen Kollektivität und Individualität – ontogenetische und transformationsbezogene Anfragen an die dokumentarische Methode. In: Loos, P./Nohl, A.-M./Przyborski, A./Schäffer, B. (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 111-140
Kramer, R.-T. (2013): Kulturelle Reproduktion und symbolische Gewalt. Pierre Bourdieus Beitrag zur Bildungssoziologie. In: Dippelhofer-Stiem, B./Dippelhofer, S. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungssoziologie. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Periodisches Sammelwerk in 20 Fachgebieten. Vierteljährlich seit 2009. Weinheim: Juventa. Online verfügbar unter http://erzwiss.online.de/, S. 1-26
Kramer, R.-T. (2013): Abschied oder Rückruf von Bourdieu? Forschungsperspektiven zwischen Bildungsentscheidungen und Varianten der kulturellen Passung. In: Dietrich, F./Heinrich, M./Thieme, N. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu PISA. Wiesbaden, S. 115-135
Kramer, R.-T./Busse, S. (2013): Jugend zwischen Familie und Schule – Grenzgänge der Bildung zwischen Unterstützung und Blockierung der Individuation. In: Müller, H.-R./Bohne, S./Thole, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Opladen, S. 269-287
Helsper, W./Ziems, C./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (2012): Der Übergang in die Sekundarstufe aus Sicht der Kinder und dessen Bedeutung für die Schülerbiografie bis zur 7. Klasse. In: Berkemeyer, N./Beutel, S.-I./Järvinen, H./van Ophuysen, S. (Hrsg.): Übergänge bilden – Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule. Köln, S. 122-159
Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2012): Zur materialen Rationalität pädagogischer Ordnungen. Die Rekonstruktion pädagogischer Generationsbeziehungen mit der Objektiven Hermeneutik. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 12, H. 2/2011, S. 217-238
Kramer, R.-T. (2011): Habitus und Schule – Illusion der Chancengleichheit oder Transformationsperspektiven? In: Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.): TRANSMISSION 04. Geschmack, Haltung und Karriere: Habitusformierung in Bildung und Beruf.– Düsseldorf, S. 50-71
Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2011): »Qualitative Mehrebenenanalyse« als triangulierendes Verfahren – Zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In: Ecarius. J./Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. – Opladen & Farmington Hills
Kramer, R.-T. (2011): Rezension zu Birgit Griese (Hrsg.) (2010): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. – Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: sozialersinn, Jg. 11, H. 2/2010, S. 367-374
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S./Ziems, C. (2011): Zwischen Durchstarten und Sekundarstufenschock. Wie Kinder den Wechsel in die Sekundarstufe erfahren. In: Friedrich Jahresheft: Übergänge. XXIX, S. 33-37
Kramer, R.-T./Helsper, W. (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. – Wiesbaden, S. 103-125
Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (2010): Bildungsungleichheit revisited? – eine Einleitung. In: Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.): Bildungs-
ungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. – Wiesbaden, S. 7-21
Helsper, W./Kramer, R.-T. (2010): Der Übergang in die Sekundarstufe I – die Sicht der Kinder. Fallstudien zum Bildungshabitus und zu Varianten der kulturellen Passung. In: SchulVerwaltung spezial. Bildungsentscheidungen: Übergänge, Heft 4, S. 23-24
Kramer, R.-T. (2010): Forschungen zur Schülerbiografie und Schulentwicklung – Braucht die Schulpraxis ein ‚Nicht-Steuerungswissen’? In: Budde, J./Sandring, S./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Forschen für die Schulpraxis? Eine Bilanz der Forschung des ZSB anlässlich der Verabschiedung von Hartmut Wenzel – Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSB. H. 29, S. 133-139
Kramer, R.-T. (2009): Eine anwendungsbezogene Einführung in die Objektive Hermeneutik und deren Professionalisierungspotential. In: Darmann-Finck, I./Böhnke, U./Straß, K. (Hrsg.): Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern der Pflege und Gesundheit. Frankfurt a. M., S. 37-61
Helsper, W./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2009): Qualitative Mehrebenenanalyse. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 119-135
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S./Ziems, C. (2009): Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern. In: Baumert, J./Maaz, K./Trautwein, U. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 126-152
Brademann, S./Helsper, W./Kramer, R.-T./Ziems, C. (2009): Biographische Orientierungen von Kindern zu schulischer Selektion – der Übergang in exklusive gymnasiale Bildungsgänge. In: Helsper, W./Hillbrandt, C./Schwarz, T. (Hrsg.): Schule und Bildung im Wandel. Anthologie historischer und aktueller Perspektiven. Wiesbaden, S. 255-280
Helsper, W./Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2008): Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche. Ambivalenzen zwischen Schule als Lebensform und Schuldistanz. In: Bingel, G./Nordmann, A./Münchmeier, R. (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen; Farmington Hills, S. 189-209
Helsper, W./Kramer, R.-T./Brademann, S./Ziems, C. (2008): Children’s biographical orientations toward selection procedures at school. In. Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (eds.): Family, School, Youth Culture. Frankfurt a.M./Berlin/New York, S. 179-198
Hummrich, M./Helsper, W./Busse, S./Kramer, R.-T. (2008): Individuation in pedagogical generation relations. Adjustment relations between a naturally developed parent-child relation and a pedagogical alliance. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (eds.): Family, School, Youth Culture. Frankfurt a.M./Berlin/New York, S. 27-49
Kramer, R.-T. (2008): Das „schulbiographische Passungsverhältnis“ und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule. In: Breidenstein, G./Schütze, F. (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 275-296
Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (2008): Introduction. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (eds.) (2008): Family, School, Youth Culture. Frankfurt a.M./Berlin/New York, S. 7-12
Helsper, W./Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2008): Einleitung. In: Helsper, W./Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden, S. 9-21
Helsper, W./Brademann, S./Kramer, R.-T./Ziems, C./Klug, R. (2008): „Exklusive“ Gymnasien und ihre Schüler – Kulturen der Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft. In: Ullrich, H./Strunck, S. (Hrsg.): Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden, S. 215-248
Kramer, R.-T. (2007): „Biographie“ und „Resilienz“ – ein Versuch der Verhältnisbestimmung. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München/Basel, S. 79-97
Helsper, W./Kramer, R.-T./Brademann, S./Ziems, C. (2007): Der individuelle Orientierungsrahmen von Kindern und der Übergang in die Sekundarstufe. Erste Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53. Jg., H. 4, S. 477-490
Helsper, W./Kramer, R.-T. (2007): Selektion und Übergänge im Bildungssystem. Einleitung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53. Jg., H. 4, S. 439-443
Kramer, R.-T. (2007): Partizipation in der Schule – Ausgewählte Befunde und einige Überlegungen zu theoretischen Schlussfolgerungen. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.): Engagierte Bildung – Bildung mit Engagement? Bildung, Schule und Bürgerengagement in Ostdeutschland. Dokumentation der Fachtagung von 4.-5. Mai in Halle/Saale, S. 34-41
Hummrich, M./Helsper, W./Busse, S./Kramer, R.-T. (2006): Individuation in pädagogischen Generationsbeziehungen. Passungsverhältnisse zwischen naturwüchsiger Eltern-Kind-Beziehung und pädagogischem Arbeitsbündnis. In: ZBBS, 7. Jg., H. 1, S. 25-46
Kramer, R.-T. (2005): „Informelles Lernen“ – Neue Kontingenzformel, Expansion des Pädagogischen oder erziehungswissenschaftliche Grenzbestimmung? Eine Sammelrezension. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., H. 3, S. 465-472
Kramer, R.-T. (2005): Rezension: Steffani Engler, Beate Krais (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. In: EWR 4/2005
Kramer, R.-T. (2004): Schule und Generation. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden, S. 671-688
Kramer, R.-T. (2004): Familie. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 204-209
Kramer, R.-T. (2003): Die Öffnung der Schule als anachronistische Metapher. System- und strukturtheoretische Reflexionen zum Problem der Steigerung von Ungewissheit im pädagogischen Handlungsfeld Schule. In: Helsper, W./Hörster, R./Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist, S. 251-270
Kramer, R.-T./Busse, S. (2003): Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule – eine exemplarische Fallrekonstruktion aus einem laufenden Projekt. In: ZBBS, 4. Jg., H. 2, S. 199-221
Kramer, R.-T./Helsper, W. (2003): SchülerInnen zwischen Familie und Schule – systematische Bestimmungen. In: Brüsemeister, T./Eubel, K.-D. (Hrsg.): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld, S. 335-343
Kramer, R.-T. (2002): Wo steht die Qualitative Bildungsforschung? Über Entwicklungen und Perspektiven eines Forschungsprogramms. Bereichsrezension „Bildungsforschung“. In: ZBBS, Heft 2, S. 327-337
Grundmann, G./Kramer, R.-T. (2001): Partizipation als schulische Dimension – Demokratische Reformhoffnungen zwischen schulischen Gestaltungsmöglichkeiten und strukturellen Brechungen. In: Böhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Partizipation in der Schule. Opladen, S. 59-92
Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (2001): Einleitung. In: Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen, S. 7-15
Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (2001): Pädagogische Generationsbeziehungen und die symbolische Generationsordnung – Überlegungen zur Anerkennung zwischen den Generationen als antinomischer Struktur. In: Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen, S. 129-155
Böhme, J./Kramer, R.-T. (2001): Zur Triangulation der empirischen Ergebnisse und Entwurf einer Theorie schulischer Partizipation. In: Böhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Partizipation in der Schule. Opladen, S. 153-188
Böhme, J./Kramer, R.-T. (2001): Einleitung. In: Böhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Partizipation in der Schule. Opladen, S. 9-14
Kramer, R.-T./Helsper, W. (2000): SchülerInnen zwischen Familie und Schule – systematische Bestimmungen, methodische Überlegungen und biographische Rekonstruktionen. In: Krüger, H.-H./Wenzel, H. (Hrsg.): Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung. Opladen, S. 201-234
Kramer, R.-T./Busse, S. (1999): „das is mir eigentlich ziemlich egal ... ich geh trotzdem jeden tag wieder in diese schule hier“ – Eine exemplarische Rekonstruktion zum Verhältnis von Schulkultur und Schülerbiographie. In: Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim, S. 363-396
Lingkost, A./Kramer, R.-T. (1999): Schulische Partizipationsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Autonomieermöglichung und Autonomienegation – Zur Rekonstruktion schulischer Partizipationsstrukturen anhand der Analyse einer Gesamtkonferenz. In: Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim, S. 245-261
Helsper, W./Kramer, R.-T. (1998): Pädagogische Generationenverhältnisse und -konflikte in der gymnasialen Schulkultur – Eine exemplarische Fallstudie an einem ostdeutschen Gymnasium. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will denn die jüngere mit der älteren Generation? Opladen, S. 207-237
Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (1998): Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos – strukturtheoretische, mikropolitische und rekonstruktive Perspektiven. In: Keuffer, J./Krüger, H.-H./Reinhardt, S./Weise, E./Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung. Weinheim, S. 29-75
Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (1998): Reproduktion und Transformation von Schulkulturen – Zur Reflexion schulkultureller Entwicklungsprozesse anhand exemplarischer Beispiele. In: Keuffer, J./Krüger, H.-H./Reinhardt, S./Weise, E./Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung. Weinheim, S. 206-224
Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (1997): Schulkultur und Schulmythos – Skizzen und Thesen zur Entwicklung gymnasialer Schulkultur in den Neuen Bundesländern. In: Krüger, H.-H./Olbertz, J.-H. (Hrsg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Weinheim/München, S. 583-595
Vorträge / Workshops
Kramer, R.-T.: Ungewissheit des pädagogischen Handelns als Herausforderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Struktur- und praxistheoretische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Online Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven“ am 27. April 2022 an der Universität Tübingen (digital)
Kramer, R.-T.: Ein Plädoyer für Muße und Reflexivität in der Lehrerbildung – Praxis- und professionstheoretische Perspektiven. Vortrag im Symposium 1: Reflexion und Professionalität: eine praxeologische Kontroverse. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ am 22. bis 24. September 2021 an der Universität Osnabrück (digital)
Kramer, R.-T.: Einführung in die qualitative Mehrebenenanalyse. Workshop auf der DGfE-Summerschool 2021. „Forschungswerkstatt: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ am 26. bis 30. Juli 2021 (digital)
Kramer, R.-T.: Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion, Workshop im Rahmen der QLB-Online-Tagungswerkstatt 2020 „Inklusion und Kooperation: Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung“ an der Leibnitz Universität Hannover am 21. September 2020 (per Webkonferenz)
Kramer, R.-T.: Der Beitrag der Dokumentarischen Schulforschung? Srukturalistisch-praxeologische Überlegungen zum Potenzial und zu blinden Flecken einer dokumentarisch-methodischen Erforschung von Schule. Beitrag zur „Podiumsdiskussion“ mit Dr. Benjamin Wagener auf der NeDoS-Arbeitstagung 1: "Entwicklung der Rahmenkonzeption einer Dokumentarischen Schulforschung“ (Netzwerk Dokumentarische Schulforschung) am 20. August 2020 (als Online-Konferenz)
Kramer, R.-T.: Profession & Professionalisierung – Ein Überblick und der strukturtheoretische Ansatz am Beispiel des Lehrerhandelns, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Professionalisierung in Gesundheits- und Pflegeberufen“ des Graduiertenkollegs "Professionalisierung der Gesundheits- und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse" an der BTU Cottbus am 11. Juni 2020 (per Webkonferenz)
Kramer, R.-T.: Teilnehmer der Podiumsdiskussion zu Herausforderungen und Profilbildung der universitären Lehrkräftebildung. Stichwort: Forschung, auf dem DGfE-Workshop zum Thema „Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten – Organisation, Professionalisierung, Leitdisziplin“ am 8. und 9. November 2019 in Berlin
Kramer, R.-T.: Durchführung „Werkstattgespräch: Lehrer*innenhabitus und Habitusrekonstruktion“ im Rahmen des GRK „Inklusion – Schule – Bildung“ am 25.09.2019 an der HU Berlin in Berlin
Kramer, R.-T.: Teilnahme am Expert*innenworkshop im Rahmen des Verbundprojektes „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE) am 17. und 18.09.2019 an der Universität Duisburg-Essen in Essen
Kramer, R.-T.: Schule, Jugend und Biographie – Passungsverhältnisse aus
der Sicht des Schulkulturansatzes. Hauptvortrag auf der Jahrestagung der
dsv-Sektion Sportpädagogik („Bewegung und Sport im Horizont von jugend-
und schulpädagogischer Forschung“) am 31. Mai 2019 in Heidelberg
Kramer, R.-T.: Historische, systematische und professionstheoretische
Perspektiven der Lehrer*innenbildung. Eine Standortbestimmung für die
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Eröffnungsvortrag der
Bilanztagung von KALEI zum Ende der ersten Förderphase „Kasuistische
Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht. Einblicke, Ergebnisse
und Ausblicke“ am 16. Mai 2019 in Halle
Kramer, R.-T.: Workshop 2: Konzeptionelle und rekonstruktive Perspektiven auf den Lehrerhabitus. Vorprogramm der Jahrestagung der Komission "Professionsforschung und Lehrerbildung" am 5. September 2018 in Marburg
Kramer, R.-T.: Normen im Spiegel von Krise und Bewährung. Kritische Anmerkungen aus strukturalistischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Halleschen Abendgespräche zu Schule und Bildung zum Thema „Individuum und Norm - Perspektiven auf ein Spannungsverhältnis" am 9. Juli 2018 am ZSB in Halle (Saale)
Kramer, R.-T.: Mitwirkung als critical friend an der 1. NeLe-Tagung „Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs" am 28. Juni auf den Dornburger Schlössern in Dornburg bei Jena
Kramer, R.-T.: Moderation des Panel A: „Was will Fallarbeit?" auf der 3. Jahrestagung von KALEI „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen der Praxis" am 1. Juni in Halle (Saale)
Kramer, R.-T. & Jahr, D.: gemeinsame Leitung des Workshops „Interpretationswerkstatt Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften - Schulpädagogik" auf der 3. Jahrestagung von KALEI „Kasuistik. Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Refexionen der Praxis" am 31. Mai in Halle (Saale)
Kramer, R-T./Pallesen, H.: Implizite Widerstände der
Professionalisierung? Perspektiven der Forschung zum Lehrerhabitus. Im
Rahmen der Arbeitsgruppe AG-I-21: Forschungen zum Habitus von
Lehrpersonen: Professionstheoretische und methodologische Perspektiven.
DGfE-Kongress „Bewegungen“ am 20. März 2018 in Essen
R-T. Kramer: Neue Illusionen der Chancengleichheit? Anmerkungen aus
kultur- und professionstheoretischer Sicht. Kommentar im Rahmen des
Symposium SY-II-01: Weg vom Primat kognitiver Leistungsfähigkeit? Neue
Bewegungen und alte Beharrungskräfte im Bildungsgerechtigkeitsdiskurs
aus theoretischer und empirischer Perspektive. DGfE-Kongress
„Bewegungen“ am 21. März 2018 in Essen
Kramer, R.-T. gemeinsam mit H. Bremer Leitung des Workshops 5: Milieu- und Habitusanalyse im Rahmen der Winterschool 2017 „Partizipation in der Qualitativen Bildungsforschung“ an der Universität Duisburg-Essen am 21. und 22. November 2017 in Essen
Kramer, R.-T.: Schullaufbahn – Übergänge – Bildungsungleichheiten. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Vortrag auf der Bildungskonferenz des Landkreises Harz zum Thema „Bildungswege im Landkreis Harz“ am 17. Oktober 2017 im Kloster Drübeck (Ilsenburg)
Kramer, R.-T./Pallesen, H.: Über methodische Herausforderungen einer Spezifizierung des Pädagogischen. Reflexionen am Beispiel der empirischen Rekonstruktion professioneller Lehrerhabitus. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ der DGfE zum Thema „Das Erziehungswissenschaftliche der qualitativen Forschung“ am 20. September 2017 in Chemnitz
Kramer, R.-T./Pallesen, H.: Lehrerhandeln zwischen beruflichen und professionellen Habitus – Praxeologische Grundlegungen und heuristische Schärfungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung“ der DGfE zum Thema „Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung – Potenziale und Grenzen der Professionalisierung“ am 08. September 2017 in Solothurn (Schweiz)
Kramer, R.-T.: Leitung der Forschungswerkstatt "Qualitative Methoden der
Sozialforschung" im Rahmen der "HSE-Summer School 2017" am 11. Juli 2017 an der Heidelberg School of Education in Heidelberg
Kramer, R.-T.: Das 7. Schuljahr - schulische Sozialisation und Selektion
im Spiegel des Bildungshabitus der Schüler*innen. Vortrag im Rahmen der
von Prof. Dr. Hedda Bennewitz veranstalteten Ringvorlesung "Im Fokus:
Sekundarstufe 1 in Lehre und Forschung" im Sommersemester 2017 am 07. Juni 2017 in Kassel
G. Breidenstein/T. Tyagunova/H. Bennewitz/R.-T. Kramer/N. Kruse/M. Ritter: Was konstituiert die 'Fachlichkeit' des Deutschunterrichts? Ein Dialog zwischen Fachdidaktikern und ErziehungswissenschaftlerInnen. Forum 2 der Tagung der Kommission "Schulforschung und Didaktik" der DGfE und des Fachbereiches Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema "Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung" am 06. und 07. März 2017 in Frankfurt am Main.
Kramer, R.-T. mit Unterstützung von S. Schütz (Projektkoordinatorin von KALEI) Konzeption und Leitung der 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik der DGfE zum Thema "Kausistik und Fachdidaktik" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrerbildung, am 3. und 4. März 2017 in Halle.
Kramer, R.-T. gemeinsam mit H. Bremer Leitung des Workshops 6: Habitus- und Milieuanalyse im Rahmen der Winterschool 2016 „Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung“ an der Universität Duisburg-Essen am 8. und 9. November 2016 in Essen
Kramer, R.-T.: Gleiche Bildung, gleiche Chancen? Halle auf dem Weg zur Bildungsgerechtigkeit. Chancengleichheit. Perspektiven. Möglichkeiten. Teilnehmer einer von Rock your life e. V. veranstalteten Podiumsdiskussion mit Marco Tullner (Bildungsminister), Angela Papenburg (Bauunternehmerin), Mandy Rauchfuß (Schulleiterin) und Max Grotz (Sozialunternehmer) am 26. Mai 2016 in Halle (Saale)
Kramer, R.-T.: Falsche Versprechungen und unnötige Erschwernisse? Systematische Überlegungen zur Triangulation in der qualitativen Bildungsforschung am Beispiel der qualitativen Mehrebenenanalyse. Eröffnungsvortrag zum Peer-Workshop für Promovierende und Postdocs „Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis Qualitativer Bildungsforschung“ des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 25. Mai 2016 in Halle (Saale)
Kramer, R.-T.: Das Konzept des Habitus und das methodologische Problem seiner Erschließung als Erbe Pierre Bourdieus. Zur Methode der sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Empirische Forschungsmethoden“ des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden der Universität Kassel am 17. November 2015 in Kassel
Kramer, R.-T.: Die Hand an der Wiege regiert die Welt? Historische und strukturtheoretische Überlegungen zur Pädagogik als Kampf. Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 07. Oktober 2015 in Halle
Kramer, R.-T.: Qualitative Mehrebenenanalyse. Vortrag im Rahmen
des Kolloquiums der fachbereichsübergreifenden Bremer Initiative
Qualitative Methoden (BIQuaM) der Universität Bremen am 07. Juli 2015 in
Bremen
Kramer, R.-T.: Das Problem der Professionalisierung des
Lehrerhandelns in der universitären Lehrerbildung und der mögliche
Stellenwert der Lernwerkstatt dabei. Veranstaltung der Lernwerkstatt
Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät III zum Thema
"Lernwerkstätten und die Professionalität von Lehrer*innen in einer
zukünftigen Schule" anlässlich des 10jährigen Jubiläums am 10. Juni 2015
in Halle
Kramer, R.-T.: Institutionen-Milieu-Verbindung oder individuelles
Lebensschicksal - Schulische Passungsverhältnisse in einer qualitativen
Prozess- und Längsschnittperspektive. Frühjahrstagung der Sektion
"Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
am 09. Mai 2015 in Marburg
Kramer, R.-T.: Habitusanalyse im Längsschnitt - dokumentatische Methode und sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. Methodenworkshop der Forschergruppe 1612 in Halle am 23.04.2015.
Kramer, R.-T.: Spaß am Widerstand und Schülertaktiken heute – eine kurze Einleitung. Arbeitsgruppe „Praktiken und Orientierungen von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung unterrichtlicher Anforderungen“ zum 24. Kongress der DGfE in Berlin am 12.03.2014
Heinzel, F./Kramer, R.-T.: Arbeitsgruppe „Praktiken und Orientierungen von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung unterrichtlicher Anforderungen“ zum 24. Kongress der DGfE in Berlin am 12.03.2014
Kramer, R.-T.: „Qualitative Mehrebenenanalyse“. Workshop im Vorprogramm des 24. Kongresses der DGfE am 09.03.2014
Kramer, R.-T: Schulkultur und Bildungshabitus der Schüler. Was eine kulturtheoretische Perspektive zur Klärung des Problems der Bildungsungleichheiten und zur Gestaltung von Übergängen beitragen kann? Vortrag auf der Expertenkonferenz „Bildungsübergänge gestalten“ an der Ruhruniversität Bochum am 15.11.2012
Kramer, R.-T.: Objektive Hermeneutik und dokumentarische Methode – Sequenzanalytische Verfahren in der Qualitativen Sozial- und Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Prof. Sibylle Rahm und Prof. Jürgen Abel am 13.11.2012 in Bamberg
Kramer, R.-T.: Bildungshabitus und kulturelle Passung – eine qualitative Längsschnittstudie zu Habitusformen und deren Transformation entlang der Schullaufbahn. Vortrag im Rahmen des Workshops „Ungleiches Bildungserbe. Aktuelle Forschung zu Bildungsungleichheiten und intergenerationalen Transmissionsprozessen“ am 03.09.2012 in Bremen
Kramer, R.-T.: Bildungshabitus und Schulkarriere – eine qualitative Längsschnittstudie zur Ausprägung und Transformation des Bildungshabitus von der 4. bis zur 7. Klasse. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Prof. Werner Thole am 03.07.2012 in Kassel
Kramer, R.-T.: Schulkultur, Schülerhabitus und pädagogische Arbeit – strukturtheoretische und rekonstruktive Perspektiven der Schulpädagogik. Antrittsvorlesung am Fachbereich 01 Humanwissenschaften der Universität Kassel am 27.06.2012
Grittner, F./Kramer, R.-T./Kuhn, H.-P.: Benachteiligung in der Schule – Umgang mit Heterogenität. Vortrag auf der 1. Tagung des FB 01 Humanwissenschaften zum Thema „Inklusion“ am 18.04.2012
Kramer, R.-T./Boller, S.: Forschungsforum „Schullaufbahnen als Grenzgang? Übergänge, Abstiege und drohender Ausschluss im Blick der qualitativen Bildungsforschung“ zum 23. Kongress der DGfE in Osnabrück 2012
Kramer, R.-T./Busse, S.: Jugend zwischen Familie und Schule – Grenzgänge der Bildung zwischen Unterstützung und Verhinderung der Individuation. Vortrag im Symposium zum Thema „Familie und Bildung – Eine interdisziplinäre Diskussion aktueller Entwicklungen“ 23. Kongress der DGfE in Osnabrück am 12. bis 14.03.2012
Kramer, R.-T./Hummrich, M.: „Objektive Hermeneutik als Zugang zu pädagogischen Feldern“ Workshop im Vorprogramm des 23. Kongresses der DGfE am 12. bis 14.03.2012
Kramer, R.-T.: Orientierungsrahmen im Wandel – methodologische Grundlagen zur Rekonstruktion von habituellen Veränderungen. Vortrag beim Workshop zur Dokumentarischen Längsschnittforschung am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen am 7. und 8. März 2012
Kramer, R.-T.: Abschied oder Rückruf von Bourdieu? Forschungsperspektiven zwischen Bildungsentscheidungen und Varianten der kulturellen Passung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildungs-un-gerechtigkeit und soziale Un-Gleichheit“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibnitz Universität Hannover am 08. Dezember 2010
Kramer, R.-T.: Schulkultur und Schulentwicklung. Anforderungen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten (auch) von Schulleitungen. Vortrag auf einer Veranstaltung der „Vereinigung Kasseler Schulleiterinnen und Schulleiter e. V.“ im Landhaus Meister in Kassel am 17. November 2010
Kramer, R.-T.: Schulkultur als symbolische Sinnordnung – Konstruktionsprinzipien und analytische Perspektiven des Hallenser Schulkulturprojektes. Vortrag auf dem Workshop „Schulkultur: Empirische Zugänge und Reflexionen“ am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen am 07. Oktober 2010
Kramer, R.-T.: Anerkennung für alle oder symbolische Gewalt? – Grenzen schulischer Anerkennung in biographischen schulischen Übergangserfahrungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums 04 »Anerkennung und Wertschätzung in pädagogischen Feldern« auf dem 22. Kongresses der DGfE »Bildung in der Demokratie«, an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, am 15. März 2010
Hummrich, M./Kramer, R.-T.: Objektive Hermeneutik als Zugang zu pädagogischen Feldern. Workshop 08 im Vorprogramm des 22. Kongresses der DGfE »Bildung in der Demokratie«, an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, am 14. März 2010
Hummrich, M./Kramer, R.-T.: Qualitative Mehrebenenanalyse als Triangulierendes Verfahren. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE zum Thema „Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, den 29. September 2009
Kramer, R.-T.: inhaltliche Leitung und Ausgestaltung des Methodenworkshops des Promotionskollegs Bildungsforschung in Mainz zur dokumentarischen Methode unter der Organisation von Dr. Frauke Choi (Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung – ZBH). Einführung in die Grundlagen und die Arbeitsschritte der Methode sowie deren Anwendung an Beispielen aus eigenen und aus Projekten des Promotionskollegs. Der Workshop wurde veranstaltet vom Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 11. und 12. Mai 2009
Kramer, R.-T.: inhaltliche Leitung und Ausgestaltung des Methodenworkshops der Jacobs Summer Research Group in Zürich (Schweiz) zur dokumentarischen Methode unter der Organisation von Dr. Merle Hummrich (Research Fellow der JSRG). Einführung in die Grundlagen und die Arbeitsschritte der Methode sowie deren Anwendung an Beispielen aus vier Projekten der JSRG am 23. und 24. Februar 2009
Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger Organisation des Forschungsforum 12 »Vielfalt und Eigensinn von Kontexten schulischer Selektion – Befunde aus dem Projektverbund „Mikroprozesse schulischer Selektion“« im Rahmen des Kongresses der DGfE zum Thema „Kulturen der Bildung“ am 19.03.2008 in Dresden. Mit Beiträgen von Katrin U. Zaborowski, Sven Brademann & Carolin Ziems sowie Sina Mareen Köhler & Maren Zschach (alle aus Halle) sowie Kommentaren von Frau Dr. Anna Brake (derzeit auf einer Vertretungsprofessur am Institut für Soziologie an der Universität Münster) und Herr Prof. Dr. Arndt-Michael Nohl (Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr, Hamburg).
Kramer, R.-T.: „Bildung“, „Erziehung“, „Sozialisation“ – Einige Anmerkungen zum grundlegenden und zugleich prekären Charakter dieser Theorie- und Forschungsknotenpunkte. Festvortrag zur Gründung der Sektion „Bildung, Erziehung, Sozialisation“ innerhalb des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) in Gießen, den 11. Dezember 2007
Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T.: Individuationsverläufe zwischen Familie und Schule. Chancen und Risiken durch fallkonkrete Passungsverhältnisse. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen „Bildung und Erziehung“ und „Familiensoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema »Bildung und Familie: Lernen in Institutionen und in sozialen Beziehungen« in Lüneburg, den 08./09. Juni 2007
Kramer, R.-T.: Objektive Hermeneutik. Vortrag auf der Interdisziplinären Fachtagung „Rekonstruktive Fallarbeit und Fallverstehen in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege“ in Bremen, den 20. April 2007, sowie inhaltliche Leitung eines Workshops zur Anwendung der objektiven Hermeneutik im Bereich Pflege am 21. April 2007
Helsper, W./Kramer, R.-T.: Kindliche Orientierungsrahmen für schulische Selektionsereignisse zwischen Familie, Peers und Schule. Vortrag am MPIB in Berlin, den 20. April 2006
Zusammen mit Dr. Merle Hummrich Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe 39: "Außerschulische Bildungskontexte als »Ressourcen« für die Schullaufbahn?" auf dem 20. Kongress der DGfE an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, 20.-22. März 2006
Hummrich, M./Kramer, R.-T.: Biographie als Ressource der Schullaufbahn – Lebensgeschichtliche Prägungen und ihre Passung zur Schulkultur. Auf dem 20. Kongress der DGfE an der Universität Frankfurt am Main, den 22. März 2006
Kramer, R.-T.: Success and failure in school carrier – a longitudinal section concerning the biographical handling of school’s selectivity. Auf der internationalen Tagung des Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) und des ZSL zum Thema: “Bildung und schulische Selektion. Eine internationale Tagung zur Diskussion nach PISA“. Berlin, den 17. Juni 2005
Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T.: Nähe und Distanz in schulischen und familialen Generationsbeziehungen. Auf der Herbsttagung der Kommissionen Sozialpädagogik und Psychoanalytische Pädagogik der DGfE zum Thema: „Nähe und Distanz. Strukturen der Professionalität in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern.“ Berlin, den 05. November 2004
Kramer, R.-T.: Ambivalenzen schulischer Distinktion – Eine biographieanalytische Perspektive auf Schulerfolg. Gehalten auf dem internationalen Kongress der DGfE an der Universität Zürich „Bildung über die Lebenszeit“. Zürich, den 22. März 2004
Zusammen mit Dr. Georg Breidenstein Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe 5: »„SchülerLeben“: Biographische und ethnographische Schülerforschung« auf dem internationalen Kongress der DGfE an der Universität Zürich, 21.-24. März 2004
Seit 2004 zusammen mit Prof. Werner Helsper und Dr. Merle Hummrich Leitung der Arbeitsgruppe für Schul- und Unterrichtsforschung auf dem „Bundesweiten Workshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung“ in Magdeburg, veranstaltet vom „Zentrum für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung“ (ZBBS); heute „Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung“ (ZSM)
Kramer, R.-T.: Das ‚schulbiographische Passungsverhältnis' – Über Prozesse der Differenzierung und Integration im Verhältnis von Schülerbiographie und Schulkultur. Auf der 1. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung. Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen, den 12. Juni 2003
Kramer, R.-T./Busse, S.: Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule? Exemplarische Rekonstruktionen zum Verhältnis von Familie, Schule und Jugendbiographie. Auf der 9. Jahrestagung der Sektion „Soziologie der Kindheit“: Erwachsene Kinder – Kindliche Erwachsene? Prozesse, Diskurse und Folgen generationaler Neuordnungen. Wittenberg, den 24. Mai 2003
Kramer, R.-T.: Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Auf der Jahrestagung der Kommission „Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE. Göttingen, den 27. September 2002
Lingkost, A./Kramer, R.-T.: Partizipationsstrukturen an ostdeutschen Gymnasien. Roundtable „Hermeneutisch-rekonstruktive Schulforschung“, DGfE-Kongress „Mediengeneration“. Hamburg, den 19. März 1998
Download
Publikationsliste
Publikationen_Kramer.pdf
(127,9 KB) vom 28.04.2020
Kramer, R.-T./Pallesen, H. (2017): Lehrerhabitus
Lehrerhabitus_Kramer_Pallesen.pdf
(237,4 KB) vom 17.05.2019
Kramer, R.-T.: Eröffnungsvortrag der Bilanztagung von KALEI zum Ende der ersten Förderphase „KasuistischeLehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht. Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke“ am 16. Mai 2019 in Halle (Saale)
KALEI_Bilanz-Tagung_Lehrerbildung_16_05_19.pdf
(416 KB) vom 17.05.2019