Kontakt
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Dr. Andrea Bossen
Telefon: 0049 345 5523895
Telefax: 0049 345 5527405
andrea.bossen(a)paedagogik....
Raum 217
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle
Login für Redakteure
Dr. Andrea Bossen
Wissenschaftliche Mitarbeit
Übersicht
Neuste Veröffentlichung
Podcast
INKLUSIONSFRAGEN - Podcastreihe des interdisziplinären Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB)
Folge 7: Zur unterrichtlichen Anforderung der Selbstregulation: Portfolioarbeit und Inklusion
zu hören bei Spotify
Aktuelle Forschungsprojekte
Zur Konstruktion des Gemeinsamen (seit 04/2019)
In Schule und Unterricht ist gegenwärtig eine Reaktualisierung und Revalorisierung der Gemeinschaft zu beobachten, die sich in spezifischen (pädagogisch-politischen) Konzepten niederschlägt (z.B. Gemeinschaftsschule, demokratische Schulentwicklung, Klassenrat, soziales Lernen, Partizipation). In meinem Habilitationsprojekt frage ich nach der Entstehung und Fortschreibung der Konstruktion des ‚Gemeinsamen‘ in sozialen Prozessen sowie deren Bedeutung und Verschränkungen mit Individualisierung. Aus einer praxistheoretischen Perspektive werden situativ entstehende Positionierungen des Gemeinsamen im relationalen Gefüge des Klassenraumes videographisch in den Blick genommen, die auf je unterschiedliche Praktiken verweisen, die wiederum Bezug zum ‚Gemeinsamen‘ herstellen.
Schule im Netz 2.0: Zur 'Digitalisierung' unterrichtlicher Praktiken im Online-Unterricht (01/2021-10/2022)
Nachdem die explorative Studie "Schule im Netz?! - Unterricht unter der Bedingung von Abwesenheit" vor allem die Perspektive von Grundschullehrenden auf Fernunterricht in den Blick genommen hat, stellt Schule im Netz 2.0 die beobachteten Praktiken des Online-Unterrichtes selbst heraus. Dabei werden einerseits Effekte und Herausforderungen eines solchen Unterrichts für die beteiligten Akteure und Aktanten herausgearbeitet (z.B. Fragen nach der An- und Abwesenheit der Schüler:innen, dem Ort des Unterrichtens oder der Sichtbarkeit der Dinge des Lernens). Anderseits wird weiterhin die Frage nach den (selbstverständlichen) Grundlagen schulischen (Offline-)Unterrichts im Mittelpunkt stehen. Zur Bearbeitung dieses Forschungsinteresses wird Online-Unterricht in drei unterschiedlichen Grundschulen beobachtet.
Schule im Netz?! - Unterricht unter der Bedingung von Abwesenheit (gemeinsam mit Georg Breidenstein) (04-11/2020)
Die Corona-Krise kann i.S. Garfinkels als ein gigantisches „Krisenexperiment“ zu den Grundlagen schulischen Unterrichts gelesen werden: Was bleibt von „Unterricht“ übrig, wenn die Ko-Präsenz von Lehrerenden und Schüler:innen ausgesetzt ist? Wie gestaltet sich „Vermittlung“, die von einer Beobachtung der „Aneignung“ weitgehend abgekoppelt ist? Um welche Inhalte, um welche Art des Lernens geht es dann (noch)? Welche Formen von Vermittlung und Aneignung können online angeboten werden – welche nicht? Schulischer Unterricht wird durch Corona in radikaler Weise „individualisiert“: Schüler:innen haben weitreichende Freiheiten, Orte und Zeiten und Rhythmen ihres Lernens selbst zu bestimmen. Sie sind aber auch weitgehend auf sich (und ihre Familie) verwiesen. Was bedeutet das für didaktische Überlegungen? Welche schulischen Routinen greifen in dieser Krisensituation noch? Welche nicht? Woran orientiert man sich in der Krise?
All diesen Fragen geht diese explorative Interviewstudie mit Grundschullehrenden auf den Grund.
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
- Ethnographische Unterrichts- und Bildungsforschung (insb. zu Gemeinschaft, Leistungskulturen, dingliche Materialität)
- Akteur-Netzwerk-Theorie, Praxistheorie
- Differenz und Gemeinsames (Commonness/Commonality)
- Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
- Videographie und Kasuistik in der inklusiven Lehrer*innenbildung
Mitgliedschaften und Funktionen
seit 2012 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
seit 2019 Vertreterin der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen im Vorstand der DGfE-Sektion Schulpädagogik
seit 2019 Organisatorin des jährlichen Forschungs- und Netzwerktreffens der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (FNWQ)
seit 2022 Mittelbauvertretung im Fakultätsrat der Phil. Fak. III
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschulpädagogik bei Prof. Dr. Georg Breidenstein am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
03/2019: Promotion zu Dr.in phil. (magna cum laude), Titel der Dissertation: ‚Das Artefakt als materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen. Ein ikonographisch-ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang zu stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen‘
04/2017 – 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik bei Prof.in Dr.in Melanie Fabel-Lamla am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim
03/2016 – 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ‚Schlözer Programm Lehrer:innenbildung‘ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung (Leitung: Prof.in Dr.in Kerstin Rabenstein und Prof. Dr. Christoph Bräuer), Teilprojekt ‚Reflexionskompetenz und Videographie‘ an der Georg-August-Universität Göttingen
09/2013 – 02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens bei Prof. Dr. Jürgen Budde am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik an der Europa-Universität Flensburg
03/2012 – 08/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ‚Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativem Unterricht‘ (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Budde und Prof.in Dr.in Katja Kansteiner) im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Europa-Universität Flensburg
2012: 1. Staatsexamen für LAG Ethik/Philosophie und Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Publikationen
MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBER:INNENSCHAFTEN
Schnitzer, Anna/Bossen, Andrea/Freytag, CHristine/Meister, Gudrun/Roch, Anna/Siebholz, Susanne/Tyagunova (Hrsg.; 2023): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS.
Bossen, Andrea/Herzmann, Petra/Labede, Julia (Hrsg.; 2022): Zwischen Transformation und Persistenz. Schule und Unterricht im Kontext der Covid-19-Pandemie. Themenschwerpunkt sozialen sinn 2022, 23(2). Editorial S. 227-235
Bossen, Andrea (2020): Das Artefakt als materialisiertes Netzwerk ‚Neuer Lernkulturen‘. Ein ikonographisch-ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang zu stillgestellten Praktiken ‚Neuer Leistungskulturen‘ im Portfolio. Berlin: Peter Lang.
Budde, Jürgen/Bittner, Martin/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (Hrsg.; 2017): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
Budde, Jürgen/Kansteiner, Katja/Bossen, Andrea (2016): Mono- und Koedukation – Zwischen Differenz und Differenzierung. Wiesbaden: Spinger VS.
Budde, Jürgen/Blasse, Nina/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (Hrsg.; 2015): Heterogenität: Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.
Budde, Jürgen/Kansteiner, Katja/Bossen, Andrea/Kortendiek, Beate (Hrsg.; 2015): GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Geschlechterkonstruktion in schulischen und schulnahen Handlungsfeldern. Heft 1/2015.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN
Bossen, Andrea/Bauer, Angela (i.B.): Beziehung. In: Kirchner, A./Staab, L. M. (Hrsg.; 2025): Handbuch Intersektionale Pädagogik – eine Einführung. Bielefeld: transcrip.
Bossen, Andrea/Breidenstein, Georg (2024): Teaching when students are absent: a study on the relationship between space and inclusion based on the COVID crisis. In: Rißler, G./Köpfer, A./Buchner, T. (Hrsg.): Space, Education, and Inclusion. Interdisciplinary Aproaches. London: Routledge. S.175-192
Bossen, Andrea/Merl, Thorsten/Bauer, Angela (2023): Zur Abstimmung gebracht - Herstellung einer Klassengemeinschaft im Klassenrat. In ZISU 12/2023
Bossen, Andrea/Budde, Jürgen (2023): Online-Ethnographie im Online-Unterricht: Eine Analyse zu den Bedingungen teilnehmender Beobachtung. In: Schnitzer,A./Bossen,A./Freytag,Ch./Meister,G./Roch,A./Siebholz,S./Tyagunova,T. (2023): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS.
Merl, Thorsten/Bauer, Angela/Bossen, Andrea (2023): Klassenrat – nachhaltige Gemeinschaftsbildung In: Haider, M./Böhme,R./Gebauer, S./Gößinger, C./Munser-Kiefer,M./Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 313-318
Bossen, Andrea (2022): Teilnehmen am Online-Unterricht: Zur Bedeutung digitaler Aktanten an unterrichtlichen Praktiken. In: Sozialer Sinn 23(2). S. 277–296
Bossen, Andrea/Breidenstein, Georg (2022): Unterricht unter der Bedingung von Abwesenheit: Beobachtungen zum Verhältnis von Raum und Inklusion anhand der Corona-Krise. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (1/2022).
Bossen, Andrea/Merl, Thorsten (2021): Zur Fragilität von Gemeinschaft und Inklusion. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG). 2/2021. open access: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00113-y.pdf
Breidenstein, Georg/Bossen, Andrea (2020): Schule im Netz?! Unterricht unter der Bedingung von Abwesenheit. In: Grundschule aktuell, Heft 152, Nov. 2020.
Bossen, Andrea/Damm, Alexandra/Fabel-Lamla, Melanie/Steinwand, Julia/Musenberg, Oliver (2018): Herausforderungen und Spannungsfelder beim praktischen Einsatz videobasierter kasuistischer Lehr-Lernformate in der inklusiven Lehrer*innenbildung. In: Schomaker, C./Oldenburg, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Kontext von diversitätssensibler Hochschulbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 213-222
Bossen, Andrea/Rißler, Georg (2017): Materialität in der Versammlung und als Ort des Sozialen. Soziomaterielle Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung im Anschluss an Bruno Latour und Theodore R. Schatzki. In: Budde, J./Bittner, M./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa. S. 101-125
Bossen, Andrea (2015): Die heterogene Beurteilungsgruppe – Ein praxistheoretisch-ikonologischer Zugang zur „Neuen Leistungskultur“ bei der Portfolioarbeit. In: Budde, J./Blasse, N./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Heterogenität: Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und München: Juventa. S.311-339
Rißler, Georg/Bossen, Andrea/Blasse, Nina (2014): School as Space: spatial alterations, teaching, social motives, and practices. In: Studia paedagogica. vol. 19, n. 4, 2014
Kansteiner, Katja/Bossen, Andrea/Budde, Jürgen (2014) Mono- und Koedukation. In: Theurer, C./ Siedenbiedel, C./Budde, J.(Hrsg.): Lernen und Geschlecht. Immenhausen: Prolog-Verlag. S. 203-222
Budde, Jürgen/Kansteiner, Katja/Bossen, Andrea (2014): Männlichkeitskonzeptionen in geschlechterdifferenzierender Schulkultur. In: Budde, J./Thon, Ch./Walgenbach, K. (Hrsg.): Männlichkeiten: Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Band 10). Opladen: Barbara Budrich. S. 105-120 Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12213/pdf/JB_FGE_2014_10_Budde_ua_Maennlichkeitskonzeption_in_geschlechterdifferenzierender_Schulkultur.pdf
Bossen, Andrea/Budde, Jürgen/Kansteiner, Katja (2013): Mono- und koedukative Klassenkulturen im Vergleich. In: Schulpädagogik: heute. 8(4).
REZENSIONEN
Bossen, Andrea (2021): Rezension zu Sabine Gerhartz-Reiter & Cathrin Reisenauer (Hrsg.) (2020): Partizipation und Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG). 2/2021. open access: https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-021-00120-z
Bossen, Andrea (2016): Andrea Bossen über „Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik“, herausgegeben von Sarah Huch und Martin Lücke (Rezension). Zeitschrift für Sexualforschung, Heft 04/29. Jhg. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Blasse, Nina/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (2014): Was hat Fachdidaktik mit Geschlechterforschung zu tun? querreles-net - Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Rezension zu Marita Kampshoff und Claudia Wiepcke (Hrsg.) (2012): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Verfügbar unter http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1104
Vorträge / Workshops
Vorträge
Andrea Bossen & Angela Bauer: Der Klassenrat - Ort nachhaltiger Gemeinschaftsbildung? Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung Pädagogik der Primarstufe in Regensburg, September 2022.
Andrea Bossen: Teilnehmen am Unterricht: Zur Bedeutung digitaler Aktanten bei der Transformation & Persistenz unterrichtlicher Praktiken. Beitrag in der Arbeitsgruppe "Zwischen Transformation und Persistenz. Rekonstruktive Forschung zu Grenzverschiebungen in Schule und Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie" auf dem DGfE-Kongress in Bremen, März 2022.
Andrea Bossen & Jürgen Budde: Teilnahme wie und woran? Ethnographie im Online-Unterricht. Beitrag im Forschungsforum "Transformationen qualitativer Bildungs- und Biografieforschung in und nach der COVID-19-Pandemie" auf dem DGfE-Kongress in Bremen, März 2022.
Andrea Bossen: Leistung und Portfolioarbeit: Reflexion als schulische Aufgabe. Vortrag und Organisation des Symposiums: "Das Portfolio als Reflexionsinstrument in der Schule und Lehrer*innenbildung" auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück, September 2021.
Andrea Bossen & Thorsten Merl: Zur Fragilität von Gemeinschaft und Inklusion. Forumsbeitrag auf der Arbeitstagung "Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung)" der AG Inklusionsforschung der DGFE an der MLU Halle-Wittenberg, Juni 2021.
Andrea Bossen: Schule im Netz?! Zur Relevanz körperlicher Ko-Präsenz. Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars "Empirische Schul- und Unterrichtsforschung" an der HU Berlin, Juni 2021.
Andrea Bossen & Georg Breidenstein: Schule im Netz?! Unterricht unter der Bedingung von Abwesenheit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mit dem Smartboard zurück zum Frontalunterricht? Facetten der Digitalisierung im Unterricht der Grundschule" an der MLU Halle-Wittenberg, Dezember 2020.
Andrea Bossen: Portfolioarbeit als materialisiertes Netzwerk einer Heterogenisierung der Selbstoptimierung. Einzelvortrag auf dem 27. DGFE-Kongress in Köln, März 2020 (Beitrag angenommen, Kongress ausgefallen)
Andrea Bossen, Georg Rissler & Julia Steinwand: What about commoness and commonality?! Paper presentation auf der Ethnography and Education Conference an der University of Oxford, September 2019.
Andrea Bossen: Vergeschlechtlichte pädagogische Praktiken?! Die Bedeutung von Genderkompetenz für inklusive Lehrer*innenbildung. Vortrag auf dem Fachtag „Gender Studies und Lehramt – Innovation in Forschung und Lehre“ des Gleichstellungsbüros der Stiftung Universität Hildesheim, Juni 2019.
Andrea Bossen: Das Artefakt als materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen. Ein ikonographisch-ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang zu stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen. Hochschulöffentlicher Vortrag an der Europa-Universität Flensburg, März 2019.
Andrea Bossen: Die „freie“ Wahl. Das Portfolio zur Steuerung des Lernens aus praxistheoretisch-ikonologischer Perspektive. Einzelvortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Georg-August-Universität Göttingen, September 2015.
Andrea Bossen & Georg Rißler: Understanding and analysing materiality – artefacts as products and an understudied social dimension. Vortrag auf der ECER Emerging Researchers’ Conference an der University of Porto in Porto, September 2014 (ausgefallen).
Jürgen Budde, Andrea Bossen & Georg Rißler: Transformationen von doing gender im Unterricht. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe II 49 „Potenziale und Probleme ethnographischer Ansätze bei der Analyse von Transformationen sozialer Differenzkategorien“ auf dem 24. Kongress der DGfE, März 2014.
Andrea Bossen & Jürgen Budde: Praxeologische Herstellung von Geschlechterdifferenzen in alternativen Leistungsbeurteilungen. Vortrag auf der MultiPluriTrans - Emerging Fields in Educational Ethnography an der Universität Luxembourg, November 2013.
Andrea Bossen & Georg Rißler: Schulräumliche Neujustierung als Ressource für die Rekonstruktion sozialer Strukturen. Vortrag auf der Jahrestagung der Komission Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der DGFE an der Universität Duisburg-Essen, September 2013.
Georg Rißler, Andrea Bossen & Nina Blasse: School as space. How spatial alterations help to (re-)construct social structures. Vortrag auf der ECER Emerging Researchers' Conference an der Bahçeşehir University in Istanbul, September 2013.
Jürgen Budde & Andrea Bossen: Zusammen oder Getrennt. Mono- und koedukative Klassenkulturen auf dem Prüfstand. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Sexing School' an der Universität Leipzig, November 2012.
Jürgen Budde, Katja Kansteiner & Andrea Bossen: Monoedukation oder Koedukation? Schulorganisatorische Varianten der Bearbeitung von geschlechtsbezogener Ungleichheit. Vortrag auf dem SGBF-Kongress 2012 an der Universität Bern, Juli 2012 (ausgefallen).
Workshops
Andrea Bossen: Videobasierte Beobachtungen für die Analyse von Unterrichtsarrangements und -interaktionen. Workshop für die Didaktik der Chemie an der Universität Hildesheim, Dezember 2016
Kerstin Rabenstein & Andrea Bossen: Videobasierte Beobachtungen (inklusiven Unterrichts) als Medium forschenden Lernens; Workshop für das "iLeb" an der Universität Hildesheim, April 2016