Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
M.A. Anna Roch

Telefon: ++49 345 5523915
Telefax: ++49 345 5527405

Raum 216
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Sprechzeiten im Semester:
n.V. (per Mail)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Anna Roch

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Ethnographische Schul- und Bildungsforschung
  • Teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse, Interviewverfahren
  • Ordnungen des Unterrichts, Schüler*innenpraktiken (im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht)
  • Elternschaft und schulische Elternbeteiligung
  • Neue Steuerungen und Schulwahl im deutschen Bildungssystem

Kurzbiographie

  • 11/2022 Promotion zu Dr.in phil., Titel der Dissertation: "Eigenlogiken der Responsibilisierung. Zum Wuchern des Diskurses der Elternverantwortung in der Praxis der Grundschulwahl"
  • seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 2014 Lehrtätigkeiten am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 09/2011 - 08/1018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: "Exzellenz im Primarbereich - Die 'Beste Schule' als Gegenstand der Aushandlung im Entscheidungsdiskurs der Eltern“ (Leitung: Prof. Dr. Georg Breidenstein) im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2010 - 08/2011 Elternzeit
  • 07-09/2007 Forschungsassistenz in Ulan Ude/Russland im MPI-Projekt: "Sacred landscapes, heritage and sustainability in the Baikal Region, Russia" (Leitung: Ph.D. Katherine Metzo)
  • 2006-2008 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt: "Leistungsbewertung in der Schulklasse. Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion" (Leitung: Prof. Dr. Georg Breidenstein)
  • 09/2004 - 09/2005 Elternzeit
  • 2003 - 2004 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Jugendkultur in der Unterrichtssituation. Eine Ethnographie des Schülerhandelns im Rahmen der Schulklasse" (Leitung: Prof. Dr. Georg Breidenstein)
  • 10/2004 Filmpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz für „Bongo Flava: HipHop in Tansania. Ein ethnographischer Dokumentarfilm“
  • 2003 - 2004 Gaststudium der Mediengestaltung; Bauhaus-Universität Weimar
  • 08-09/2001 – 08-09/2002 Ethnographische und videographische Lehrforschung in Tansania zu ostafrikanischer Jugend- und Populärkultur
  • 2000 - 2010 Studium der Ethnologie und Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Magister mit der Arbeit "Backpackerdiskurse 2.0 - Identitätskonstruktionen in einem Reiseblog“

Lehre

  • Digitalisierung von Schule und Unterricht - Schüler:innen-Praktiken, Seminar im Modul 'Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht', WS 2024/25
  • Peer-Beziehungen und digitale Medien im Kontext von Schule,
    Seminar im Modul 'Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, So Se 2024
  • Smartphones & Co unter Schüler:innen - ein Forschungsseminar,
    Seminar im Modul 'Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht', WS 2023/24
  • Schüler:innen in der Forschung - Perspektiven, Aspekte und Befunde, Seminar im Modul 'Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen', SoSe 2023
  • Schüler:innen-Praktiken, Seminar im Modul 'Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen', WS 2022/23
  • Peerkultur in der Schule – ethnographische Perspektiven, Seminar im Modul ‚Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen‘, WS 2021/22
  • Anpassung, Partnerschaft oder Konkurrenz? Formen und Friktionen der Elternbeteiligung im Kontext schulischen und gesellschaftlichen Wandels, Seminar im Modul ‚Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht‘, SoSe 2021
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften: Programmatik, Praxis und Kritik, Seminar im Modul ‚Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht‘, WS 2020/21
  • Eltern und Schule. Verhältnisverschiebungen im Licht der Aktivierung von Bildungsverantwortung, Seminar im Modul ‚Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen‘, SoSe 2020
  • Lehrer:innhandeln und Unterricht, Seminar im Modul ‚Analyse von Lehrer:innenhandeln und Unterricht‘, WS 2024/25, WS 2023/24 WS 2022/23, WS 2021/22,  WS 2020/21, WS 2019/20
  • Wahl- und Wettbewerbslogiken im Grundschulbereich, Seminar im Modul ‚Schulentwicklung und Schulgeschichte‘, WS 2019/20
  • Unterrichtspraktiken zwischen Peerkultur und schulischer Ordnung, Seminar im Modul ‚Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen‘, SoSe 2019
  • Fälle aus dem Unterricht, Seminar im Modul ‚Analyse von Lehrer:innenhandeln und Unterricht‘, SoSe 2024, SoSe 2023, SoSe 2022, SoSe 2021, SoSe 2020, SoSe 2019
  • Umstrittene Bildungsverantwortung? Aktuelle Dynamiken im Verhältnis von Schule und Elternhaus, Seminar im Modul 'Schulische Sozialisation', WS 2018/19
  • Eltern als Bildungsunternehmer?, Seminar im Modul ‚Schulische Sozialisation', WS 2017/18
  • Einführung in Lehrerberuf und Unterricht, Seminar im Modul ‚Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht‘, WS 2018/19, WS 2016/17
  • „Gute Schule für alle“ ? – Aktuelle Dynamiken und Ambivalenzen im Feld der Grundschule, Seminar im Modul ‚Schulgeschichte und Schulentwicklung‘, WS 2015/16
  • „Wenn Eltern Grundschulen wählen…“ – Zur Expansion von Schulwahltendenzen im Primarbereich (gemeinsam mit Fenna La Gro), Seminar im Modul ‚Schulgeschichte und Schulentwicklung‘, SoSe 2014

Publikationen

Monografie

  • Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna/Breidenstein, Georg (2019): Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden (Springer VS)

Herausgeberschaften

  • Proctor, Helen, Roch, Anna, Breidenstein, Georg, Martin Forsey (Hg.) (2024): Parents, Schools and the State. Global Perspectives. Routledge: London and New York.
  • Schnitzer, Anna/Bossen, Andrea/Freytag, CHristine/Meister, Gudrun/Roch, Anna/Siebholz, Susanne/Tyagunova (Hrsg.; 2023): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Proctor, Helen, Anna Roch, Georg Breidenstein & Martin Forsey (2020): Special Issue: Competing Interests: Parents, Schools and the Nation States Comparative Education, Volume 56, 3: Routledge: Taylor & Francis Group
  • Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.) (2018): Elternschaft  zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche  Perspektiven auf Eltern. Wiesbaden VS.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Proctor, H.,  Roch, A., Breidenstein, G.,& Forsey, M. (2024): Parents, schools and the twenty-first-century state:comparative perspectives. In: dies. (Hg.): Parents, Schools and the State. Global Perspectives. Routledge: London and New York., S. 1-14.
  • Roch, A. (2023): Eigenlogiken der Responsibilisierung. Zum Wuchern des Diskurses um Elternverantwortung in der Praxis der Grundschulwahl. In: Schnitzer, A. et.al. (Hrsg.): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS., S. 155-174.
  • Roch, A., Schnitzer, A. & Tyagunova, T. (2023): Ethnographie von Schule und Unterricht als Forschungsprogramm - eine Einleitung. In: Schnitzer, A. et.al. (Hrsg.): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS., S. 1-18.
  • Hirschauer, S., Roch, A., Schnitzer, A. (2023): Zu den Anfängen und der Entwicklung einer Bielefelder Ethnographie – ein Gespräch. In: Schnitzer, A. et.al. (Hrsg.): Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS, S. 267–285.
  • Breidenstein, G., Krüger, J.O. & Roch, A. (2020): Parents as ‚customers‘? The perspective of the providers‘ of school education. A case study from Germany. In: Comparative Education. Vol. 56. 3.  Routledge: Tylor & Francis Group: 409-422.
  • Proctor, H.,  Roch, A., Breidenstein, G. & Forsey, M. (2020): Parents, schools and the twenty-first-century state:comparative perspectives. Comparative Education, Vol. 56, 3. Routledge: Taylor & Francis Group: 317-330.
  • Roch, A. (2019): Verantwortungsvoll einschulen! Die ‚Qual der Grundschulwahl‘ als Performanz ‚guter Elternschaft‘? In: Krüger, J. O., Roch, A. & Breidenstein, G.: Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden: Springer V.S., S. 191-220.
  • Roch, A. (2019): „Internationalität, die man eher positiv bewertet als negativ.“ Modi der Kulturalisierung am Zugang zur Grundschule. Das Beispiel Berlin. In: Krüger, J. O., Roch, A. & Breidenstein, G.: Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden: Springer V.S., S. 93-116.
  • Roch, A., Breidenstein, G. & Krüger, J. O. (2019): Die Chiffre des ‚Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl. Identifizierungspraktiken zwischen Segregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. In: Helsper, W., Krüger, H.H. & Lüdemann, J. (Hrsg.): Neue Stratifizierungen im Bildungssystem?, Zeitschrift für Pädagogik, 65. Beiheft, S. 107-123.
  • Ott, Marion/ Roch, Anna (2018): Elternverantwortung als Lerngegenstand? Zur disparaten Produktivität praktischer Bezugsnahmen auf das 'Wohl(ergehen) des Kindes'. In: Jergus, Kerstin; Krüger, Jens Oliver; Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 167-181.
  • Jergus, K./Krüger, J. O./Roch, A. (2018): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Einführende Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern. Wiesbaden VS-Verlag. S. 1-27.
  • Roch, Anna/ Dean, Isabell/ Breidenstein, Georg (2017): Between ‘enrichment’ and ‘endangerment’: ‘cultural diversity’ and the politics of belonging in the Berlin school choice discourse. In: Ethnography and  Education, Vol 1,  Zum Text    
  • Breidenstein, Georg/ Forsey, Martin/ La Gro, Fenna/ Krüger, Jens  Oliver/ Roch, Anna (2017): Choosing International. A case study of  globally mobile parents. In: Maxwell, C., Deppe, U., Krüger, H.-H. & Helsper, W. (Hrsg.), Elite education and Internationalisation. From the early years to higher education. Houndmills, New York: Palgrave Macmillan, S. 161-180
  • Krüger, Jens Oliver/Roch, A./Dean, Isabel (2016): Mehrsprachigkeit als Argument? Die Verhandlung von Sprachbezügen im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl in Berlin. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. Vol. 19 (4), 689-704.
  • Krüger, Jens Oliver & Roch, Anna (2016): „Man muss natürlich individuell für das Kind gucken.“ Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Jhg. 9 (2), 53-62.
  • Forsey, Martin/Breidenstein, Georg/Roch, Anna/Krüger, Jens Oliver  (2015): Ethnography at a Distance? Globally Mobile Parents and School  Choice in a Textual Community. In: International Journal of Qualitative  Studies in Education: New directions for research on elites and elite  education: methodological challenges. Volume 28 (9): S. 1112-1128
  • Mierendorff, Johanna/Ernst, Thilo/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (2015): Auswahl aus Sicht der Anwählenden im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 61(1), Thementeil: Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen. S. 24-40.
  • Roch, Anna (2014): Teilnahme-Perspektiven im Interview. Aushandlungsprozesse in der Forschungsbegegnung. In: Berliner Debatte Initial 25 (3). S. 95-105
  • Breidenstein, Georg/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (2014): „Aber  Elite würde ich´s vielleicht nicht nennen“. Zur Thematisierung von  sozialer Segregation im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. In:  Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) Band 17, Heft 3, Elite und  Exzellenz im Bildungssystem: Nationale und internationale Perspektiven.  S. 165-180
  • Roch, Anna (2008): Zur Herstellung und Wirksamkeit von  Schülerpräsenz. Eine ritualtheoretische Betrachtung von  Notenbekanntgaben. ln: Stecher, L./lttel, A. (Hg.): Jahrbuch  Jugendforschung. Wiesbaden, S. 181-205.
  • Roch, Anna / Hacke, Gabriel (2006): HipHop in Tanzania zwischen  Message und Flava. Sozialanthropologische Arbeitspapiere (101), Verlag  Hans Schiler, Berlin.

Vorträge (Auswahl)

  • Gute Eltern =  Bildungsinteressierte Eltern? Identifizierungspraktiken im Diskurs der Grundschulwahl. (gemeinsam mit Jens Oliver Krüger) Vortrag im Rahmen der Sektionstagung Grundschulforschung "Diversität und Soziale Ungleichheit", in Frankfurt/Main 24.-26.09.2018.
  • Parents as 'costumers'? The perspective of the 'provider of school education on the parents-school relation under the terms of economic conditions. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Jens Oliver Krüger) Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops "Reshaping Parenthood. Risk, Responsibility and Formal Education", in Naumburg 28.-30.06.2018.
  • Die Chiffre des „Bildungsinteresses“. Zur Analyse distinktiver Praktiken im Kontext der Grundschulwahl. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Jens Oliver Krüger) Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Neue   Stratifizierungen im Bildungssystem. Nationale und internationale Entwicklungen vom Kindergarten bis zur Hochschule“ in Halle, 26.-29.06.2017.
  • Choosing International. A case study of globally mobile parents (gemeinsam mit Georg Breidenstein, Fenna La Gro und Martin Forsey) Vortrag im Rahmen der „European Conference on Educational Research“ (ECER) der EERA, Network 19: Educational Ethnography and Contemporary Mobilities, in Dublin/Irland, 22.-26.08.2016.
  • Mobilisierte Elternschaft. Zur Materialisierung von Bildungsräumen unter Bezug auf das Kindeswohl. (gemeinsam mit Marion Ott) Vortrag im Rahmen des Symposiums „Widersprüche der Materialisierung neuer Bildungsräume“, organisiert von Dr. Marion Ott und Prof. Dr. Daniel Wrana, auf dem 25. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 13. bis 16. März 2016 in Kassel.
  • Choosing International.A Case Study of Globally Mobile Parents. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Fenna La Gro) Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Internationalisierung und Elitebildung – Herausforderungen und Folgewirkungen“ in Wittenberg. 20.-22.10.2015.
  • Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs. (gemeinsam mit Jens Oliver Krüger) Vortrag auf der Jahrestagung der „Sektion Schulpädagogik“ in Göttingen, 28.-30.09.2015.
  • The Notion of "Cultural diversity" between "Enrichment" and "Endangerment": Politics of Belonging in the Berlin School Choice Discourse. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Isabel Dean) Vortrag auf der „Ethnogaphy and Education Conference“ in Oxford/UK. 15.-17.09.2014.
  • Teilnahme-Aussichten im Interview. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) in Berlin. 10.-12.03.2014.
  • Die Qual der Grundschulwahl. Ethnographie in Verhandlungsfeldern. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Jens Oliver Krüger) Vortrag im Rahmen der Konferenz „MultiPluriTrans – Emerging Fields in Educational Ethnography“ in Luxembourg. 21.-23.11.2013.
  • Primary School Choice in Germany. An Ethnography of the Parental Discourse. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Jens Oliver Krüger) Vortrag im Rahmen der „European Conference on Educational Research“ (ECER) der EERA, Network 14, in Istanbul/ Türkei. 10.-13.09.2013.
  • „Aber Elite würde ich's  vielleicht nicht nennen." Zur Thematisierung von sozialer Ungleichheit im elterlichen Schulwahldiskurs. (gemeinsam mit Georg  Breidenstein und Jens Oliver Krüger). Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Elite and Excellence in Educational Systems“ Wittenberg, 29.-31.07.2013.
  • Negotiating School Choice in Germany. (gemeinsam mit Georg Breidenstein und Jens Oliver Krüger) Vortrag auf der „Ethnography and Education Conference“ in Oxford/UK. 17.-19.09.2012.

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen (Auswahl)

  • Lokalisierungen von Migration, Bildung und Differenz. (gemeinsam mit Anna Schnitzer) Organisation der halleschen Abendgespräche am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB Halle) im Wintersemester 2023/24. Hallesche Abendgespräche im Wintersemester 2023/24 (uni-halle.de)
  • Reshaping Parenthood. Risk, Responsibility and Formal Education. (gemeinsam mit Helen Proctor, Georg Breidenstein, Martin Forsey, Oliver Krüger und Fenna La Gro) Organisation des internationalen Workshops zur Sammelpublikation, Naumburg, 28.-30.06.2018.
  • Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern. (gemeinsam mit Kerstin Jergus und Jens Oliver Krüger) Organisation der interdisziplinären Abendgespräche am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) im  Sommersemester 2015 http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/veranstaltungen/abendgespraeche.
  • Produktive Teilnahme. Praktiken der Hervorbringung von Sinn und Wirklichkeit im Forschungsfeld. (gemeinsam mit Kerstin Jergus und Sandra Koch) Organisation der Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress in Berlin. 10.-12.03.2014.

Zum Seitenanfang