Kontakt
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Olivia Kleinfeld
Telefon: 0345-5523897
olivia.kleinfeld@paedagogik...
Raum 106
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
z.Zt. Mutterschutz und Elternzeit (Vertretung Dr. Christine Freytag)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Phil. Fak. III - Erziehungswissenschaften
Institutt für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle
Olivia Kleinfeld
Übersicht
Lebens- und Bildungsweg
seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik der Phil. Fak. III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06/2019 Auszeichnung meiner wissenschaftlichen Hausarbeit „Alle machen Fehler. Eine explorative Beobachtung des Fehler-Machens im schulischen Unterricht“ mit dem Preis für ausgezeichnete Examensarbeiten der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
08/2017 bis 03/2018 Mutterschutzzeit, Geburt und Elternzeit
08/2016 bis 07/2017 Anstellung als Lehrerin für das Fach Ethik an der Freien Schule im Burgenlandkreis (Sekundarschule)
04/2016 bis 08/2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Michael Ritter)
04/2014 bis 09/2019 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Georg Breidenstein)
10/2013 bis 07/2017 Stipendiatin des Studienkollegs der Stiftung der deutschen Wirtschaft
08/2013 bis 07/2016 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Distinktion im Gymnasialen? Prozesse der Habitusbildung an ‚exklusiven‘ höheren Schulen“ (Projektleitung: Prof. Dr. Werner Helsper)
10/2011 bis 06/2019 Studium Lehramt an Gymnasien Ethik, Französisch, Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2008 bis 09/2010 Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
2008 Abitur
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Schulische Fehler und Langeweile
- ethnographische Unterrichtsforschung
- universitäre Kommunikation und Prüfungen
Publikationen
Schülerfallstudie Nathanael – „weil ich ziemlich zappelig bin“. In: Helsper, W. et al. (2018): Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
Analysing Students’ Online Communications in Facebook Groups: Some Methodological Questions (gemeinsam mit Tanya Tyagunova und Thomas Voigt) in Kopenhagen im Rahmen der European Conference on Educational Research (Network: Ethnography, Session: „Young People, Digital Identities and Online Places“) am 01.08.2017
Praktiken des Kommunizierens informellen Wissens in studentischen Facebook- Gruppen (gemeinsam verfasst mit Tanya Tyagunova) anlässlich der Arbeitstagung zur Gesprächsforschung „Interaktion und Medien“ in Mannheim am 30.03.2017
Studieren heißt Forschen? Überlegungen aus einer studentischen Perspektive – ein experimentelles Gespräch (gemeinsam mit Yommana Klüber) im Rahmen der Halleschen Abendgespräche des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung, am 23.01.2017
Folienlücken, lokale Netzwerke, Altklausuren. Empirische Analysen zum Zusammenhang von Klausuren und Vorlesungsteilnahme (gemeinsam mit Tanya Tyagunova) im Rahmen der Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung zum Thema „Hochschulen als Organisation und die Organisation von Hochschulen“ am 28.10.2016
Was wird im Reden über die Prüfung artikuliert? Studierende und Dozierende zur Prüfung (gemeinsam mit Ralf Mayer, Tanja Kinne, Susann Hradecky) anlässlich des Tages der Lehre der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg am 17.06.2015
Veranstaltungen
Organisation der Halleschen Abendgespräche des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung zum Thema: „Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur“ (gemeinsam mit Tanya Tyagunova) im Wintersemester 2016/2017
Workshop: Solidarität, Verrat und Opportunismus – die Praktikant*in zwischen den Welten (gemeinsam mit Antje Naumann und Pauline Starke) anlässlich des Tages der Lehre der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 05.05.2016
Lehre
‚Gute‘ Fehler – ‚schlechte‘ Fehler: Fachliche Fehler und ihre Bedeutung für den schulischen Unterricht. Seminar im Modul „Struktur und Entwicklung von Schule“ WS 2019/2020.
Forschungsprojekte
„Alle machen Fehler. Eine explorative Beobachtung des Fehler-Machens im schulischen Unterricht“ (Examensprojekt mit zwei Feldphasen: 05-06/2015: 11/2015-02/2016)
Mitarbeit am Projekt „Das informelle Leben der universitären Prüfung. Eine praxeologische Exploration“ gemeinsam mit Thomas Voigt unter der Leitung von Tanya Tyagunova (seit 2016)