Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik

Telefon: 0049 345 5523897

Raum 106
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Sprechzeiten werden nach Vereinbarung festgelegt und finden dann unter
https://uni-halle.webex.com/meet/christine.freytag statt.

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Phil. Fak. III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Dr. Christine Freytag
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Christine Freytag

Kurzbiografie

seit 04/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik an der MLU Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Georg Breidenstein

04/2019 bis 03/2020 hauptberufliche professorable Dozentin und wissenschaftliche Studienortleiterin an einer privaten Hochschule

10/2018 bis 03/2019 Vertretung der Allgemeinen Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der FSU Jena

10/2012 bis 09/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik von Prof. Dr. Michael Winkler am Institut für Bildung und Kultur an der FSU Jena

06/2011 Abschluss des Promotionsverfahrens zum Thema „Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen. Eine Analyse der Perspektive des Publizisten und Pädagogen Rudolph Zacharias Beckers auf die Menschenbildung in der Zeit von 1779 bis 1794“
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Winkler, FSU Jena
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Rotraud Coriand, Universität Duisburg-Essen

07/2009 bis 06/2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Ausbildungsfähigkeit – eine Diskursanalyse im erziehungswissenschaftlichen Publikationsraum“, geleitet von Prof. Dr. Michael Winkler an der FSU Jena

04/2009 bis 06/2009 Herzog-Ernst-Forschungsstipendiatin der Fritz-Thyssen-Stiftung am Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

10/2007 bis 03/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft/Institut für Bildung und Kultur (Umbenennung 2009) von Prof. Dr. Michael Winkler an der FSU Jena

11/2002 bis 09/2007 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft von Prof. Dr. Michael Winkler an der FSU Jena

2000 bis 2006 Magisterstudium Erziehungswissenschaft/Sprechwissenschaft und Phonetik/ Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)

Aktuelles Forschungsprojekt "Stimmliche Praktiken im Unterricht"

Stimmliche Praktiken wurden in Bezug auf den Unterricht, das Herstellen und das Aufrechterhaltung einer Unterrichtsordnung bisher kaum ethnografisch erforscht. Dabei geht es nicht darum, wie Stimme zu sein hat, sondern wie Stimme im schulischen Kontext verwendet und angewandt wird. Mit Feldzugängen in verschiedenen Schulformen sowie Audioaufnahmen soll die Verwendungsweise von Stimme aus einem erziehungswissenschaftlichen/pädagogischem Interesse heraus betrachtet werden. Zentrale Fragen sind hierbei:

  • Wie wird Stimme im Unterricht verwendet und gebraucht?
  • Sind bestimmte Routinen/Muster der Stimme einer Lehrperson im Unterricht zu erkennen?
  • Wie werden stimmliche Praktiken in die Erzeugung des Pädagogischen eingebunden?
  • Inwieweit sind über die Stimme pädagogische Haltungen/Einstellungen zu erkennen?

Durch die Beobachtung des Sozialen in seinem praktischen Vollzug soll das Phänomen Stimme erfasst und in seiner pädagogischen Bedeutung heraus zum Vorschein gebracht werden. Die auditiv ethnografische Forschung orientiert sich dabei nicht an Bildungsprogrammen oder pädagogischen Konzepten, sondern arbeitet heraus, welche Bedeutung Stimme im Unterricht zukommt und welche stimmlichen Praktiken Gegenstand und Bestandteil von Unterricht sind.

Kontakt für Schulen/Lehrpersonen:

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Historische Erziehungs- und Bildungsforschung
  • Historische Persönlichkeitsforschung (R.Z. Becker, Herzog Ernst von Sachsen-Gotha-Altenburg, J.C.F. GutsMuths, W. Ratke)
  • Emotionale- und Teilleistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Stimme und Pädagogik

Schwerpunkte in der Lehre

  • Analyse von Lehrer:innenhandeln und Unterricht
  • Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht

Weiterführende Qualifikationen

seit 09/2022 Mentee im Mentoring-Programm der MLU Halle-Wittenberg

seit 12/2017 zertifizierte Stimm- und Sprecherzieherin des „Mitteldeutschen Verbands für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS) e.V.“

10/2012 bis 03/2019 Weiterbildungsstudiengang „Schulberatung und Schulentwicklung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weitere berufliche Tätigkeiten

10/2011 – 03/2012 Pädagogische Fachberaterin im Regiebetrieb Kommunale Kindertagesstätten Jena

seit 2010 freie Sprecherin in den Medien

08/2009 – 01/2016 Koordinatorin des Projekts „Schülerseminare“ an der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt

seit 04/2008 freie Dozentin in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Sprechwissenschaft

Veröffentlichungen und Vorträge

Monografien und Herausgaben

Freytag, Christine/Salatowsky, Sascha (Hrsg.) (2019): Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke. Gotha.

Freytag, Christine (2014): „'Mensch, werde und mache alles immer besser.' – Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794“. Jena: Garamond-Verlag.

Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen/Freytag, Christine/Winkler, Michael (2014) (Hrsg.): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Beiträge zur Theorie, Geschichte und Gegenwart öffentlicher Kleinkindererziehung. Jena: Garamond Verlag.

Freytag, Christine (2012): Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen. Eine Analyse der Perspektive des Publizisten und Pädagogen Rudolph Zacharias Beckers auf die Menschenbildung in der Zeit von 1779 bis 1794. Dissertation der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Beiträge und Aufsätze

Freytag, Christine (2020): Aufklärung (Philosophie) [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 12.11.2020. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Aufklaerung-Philosophie   .

Freytag, Christine (2019): Philanthropische Pädagogik [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 28.02.2019. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Philanthropische-Paedagogik   .

Freytag, Christine (2019): Philanthropismus [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 28.02.2019. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Philanthropismus   .

Freytag, Christine (2019): Die Methoden des Sprechens und Zeigens in der Gothaer Schulordnung ab 1642. In: Freytag, Christine/ Salatowsky, Sascha (Hrsg.) (2017): Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke. Gotha. S. 167-188.

Freytag, Christine (2015): Das Volksschulwesen unter Georg II. – Entwicklungen und Impulse im Herzogtum Sachsen-Meiningen. In: Goltz, Maren/ Greiling, Werner/ Mötsch, Johannes (Hrsg.): Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen – Kultur als Behauptungsstrategie. Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S.247-266.

Freytag, Christine (2014): AD(H)S. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Köln/ Kronach: Carl Link Verlag. S. 1-4.

Freytag, Christine (2014): Bildung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Köln/ Kronach: Carl Link Verlag. S. 54-56.

Freytag, Christine (2014): Kindergarten. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Köln/ Kronach: Carl Link Verlag. S. 231-237.

Freytag, Christine (2014): Bildung. In: Dittrich, Irene/ Hundt, Marion/ Rißmann, Michaela (Hrsg.): 99 Fachbegriffe rund um den Kita-Alltag. Köln/ Kronach: Carl Link Verlag. S. 19-21.

Freytag, Christine (2014): Gerhard W. Lauth: ADHS in der Schule. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2014. 2., überarbeitete Auflage. 121 Seiten. ISBN 978-3-621-28133-1. In: socialnet  Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17168.php   .

Freytag, Christine (2014): Von ,Gärten', ,Pflantz-Gärten' und ,Bäumen' – Frühe Hinweise auf öffentliche Kleinkindererziehung im 16. und 17. Jahrhundert. In: Sauerbrey, Ulf/ Großkopf, Steffen/ Freytag, Christine/ Winkler, Michael (2014) (Hrsg.): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Beiträge zur Theorie, Geschichte und Gegenwart öffentlicher Kleinkindererziehung. Jena: Garamond Verlag. S. 43-66.

Freytag, Christine (2013): „Glückseligkeit und Bildung jeder Menschenkraft“– Gedanken über Bildung von Rudolph Zacharias Becker (1752-1822). In: Kenklies, Karsten (Hrsg.): Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. S. 29-40.

Freytag, Christine (2013): Der Schulmethodus: Einflüsse, Entwicklungen und Auswirkungen der Gothaer Verordnung von 1642 bis 1672. In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Gotha. S. 41-52.

Freytag, Christine (2013): Exponatenbestimmung zum Ausstellungskatalog: Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Gotha. Herausgegeben von Sascha Salatowsky:

  • Reyher, Andreas (1642): I. Special- und sonderbahrer Bericht/ Wie nechst Göttlicher verleyhung/ die Knaben und Mägdlein auff den Dorffschafften/ und in den Städten die unter dem untersten Hauffen der Schul-Jugend begriffene Kinder im Fürstenthumb Gotha/ Kurtz- und nützlich unterrichtet werden können und sollen. Auff gnädigen Fürstl. Befehl auffgesetzt. Gotha. S. 152f.
  • Reyher, Andreas (1642): Teutsches Lese-Büchlein Für die Schulen im Fürstenthumb Gotha. Gotha. S. 156.
  • Reyher, Andreas (1644): Arithmetica Oder Rechen-Büchlein/ Zum einfältigsten und deutlichsten/ Auff gnädigen Fürstl. Befehl Für die Schulen Im Fürstenthumb Gotha/ Verfertiget durch M. Andream Reyhern/ des Fürstl. Gymnasii daselbst Rectorem. Gotha. S. 156.
  • Reyher, Andreas (1657): Kurtzer Unterricht/ I. Von Natürlichen Dingen. II. Von etlichen nützlichen Wissenschafften. III. Von Geist- und Weltlichen Land-Sachen. IV. Von etlichen Hauß-Regeln. Auff gnädige Fürstl. Verordnung Für gemeine Teutsche Schulen im Fürstenthumb Gotha einfältig verfasset. Gotha. S. 156f.
  • Reyher, Andreas (1641): Teutsch ABC- Und Syllaben-Büchlein/ Für die Kinder im Fürstenthumb Gotha. Gotha. S. 157-159.

Freytag, Christine (2011): Aufklärung und Volksaufklärung am Beispiel Rudolph Zacharias Beckers 1779 und 1785. In: Gerdenitsch, Claudia/ Hopfner, Johanna (Hrsg.): Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen – Rural Education. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a.: Peter Lang Verlag. S. 37-49.

Freytag, Christine (2010): "... es ist das Geschäft der Sprache, den Gegenstand abbildend darzustellen." – Artikulation und Phonetik bei Friedrich Fröbel und heute. In: Neumann, Karl/ Sauerbrey, Ulf/ Winkler, Michael (Hrsg.): Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln. Jena: IKS Verlag. S. 191-212.

Freytag, Christine/ Sauerbrey, Ulf (2009): Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter: AD(H)S im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Naturwissenschaften. In: Behnisch, Michael/ Winkler, Michael (Hrsg.): Körperbilder, Kenndaten und Kausaleffekte – Wie naturwissenschaftliches Denken die Soziale Arbeit verändert. München: Reinhardt Verlag. S. 58-72.

Sauerbrey, Ulf/ Freytag, Christine (2009): Diagnose ADHS – Hinweise zum vorsichtigen Umgang mit einer Trenddiagnose. In: FORUM Erziehungshilfen. 15. Jg., Heft 4. S. 206-210.

Rezensionen

Freytag, Christine (2022): Rezension zu Büschken, Dominik/Plassmann, Alheydis (Hg.) (2020): Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive. Schriftenreihe des SFB 1167: Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive. Studien zu Macht und Herrschaft. Band 6. Göttingen:V&R unipress, Bonn University Press. 319 S. In: Bildung und Erziehung: Erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung, Jg. 75, Heft 3.

Freytag, Christine (2014): Gerhard W. Lauth: ADHS in der Schule. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2014. 2., überarbeitete Auflage. 121 Seiten. ISBN 978-3-621-28133-1. In: socialnet  Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17168.php   .

Vorträge

Januar 2023: Kolloquium Ethnographische Unterrichtsforschung an der MLU Halle-Wittenberg: „Stimmliche Praktiken im Unterricht – erste Befunde“

Juli 2014: „Volksbildung und Fortbildung – Die Impulse in Sachsen-Meiningen“ – Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung zu „Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen – Kultur als Behauptungsstrategie“, veranstaltet von den Meininger Museen in Kooperation mit der Historischen Kommission für Thüringen

Juli 2013: „Die Aspekte des Sprechens und Zeigens im Gothaer Schulmethodus ab 1642“ – Vortrag in der Forschungsbibliothek Gotha

Juni 2013: „Stimme und Sprechen – eine grundlegende Einführung für pädagogische Berufe“ – Workshop auf dem Kursleitertag der Volkshochschulen in Thüringen/Erfurt

Oktober 2012: „Erziehungswissenschaftliches Sehen und Denken am Beispiel ADHS“ – gemeinsamer Festvortrag mit Ulf Sauerbrey zur Eröffnung des Akademischen Studienjahres am Institut für Erziehungswissenschaft und am Institut für Bildung und Kultur in Jena

August 2011: Rudolph Zacharias Becker und die Gründung Schnepfen-thals“ – Vortrag auf dem 2. Internationalen wissenschaftlichen Schnepfenthaler Symposium „Die pädagogische Provinz und die Welt“

Juni 2011: „Stimme und Sprechen – Bedeutung für den Lehrerberuf“ – Workshop am Kursleitertag der Volkshochschulen in Thüringen/Gotha

April 2010: „Artikulation und Phonetik bei Fröbel und heute“ – Workshop auf dem 4. Internationalen Kongress „Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln“ in Jena

Dezember 2009: „Das Spielebuch von Johann Christoph Friedrich GutsMuths“ – Vortrag an der Salzmannschule in Schnepfenthal

August 2009: „GutsMuths`Spiele zur Übung und Erholung von Körper und Geist“ – Vortrag auf dem 1. Internationalen wissenschaftlichen Schnepfenthaler Symposium „Johann Christoph Friedrich GutsMuths – der letzte der Philanthropen“

Juli 2009: „Rudolph Zacharias Beckers theoretisch-praktische Konzeption der Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen“ – Vortrag an der Forschungsbibliothek Gotha

Juni 2005: „Kultur und Staat bei Friedrich Schleiermacher“ – Vortrag auf der Internationalen Schleiermacher-Tagung in Banz

Mai 2004: „Anstrengungsvermeidungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen mit ADS“ – Vortrag im Kreisverband zur Förderung Kinder und Jugendlicher mit AD/HS Gotha e.V. in Gotha

Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

08/-10/2013 Mitorganisatorin der Fröbeltagung: „Kinderspiel und Kinderschutz. Warum wir einen guten Kindergarten brauchen“ am 19. Oktober am Institut für Bildung und Kultur

07/ -09/2013 Tagungsplanung und Hauptorganisation der wissenschaftlichen Tagung: „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke“ (Oktober 2014) an der Forschungsbibliothek Gotha mit Prof. Markus Friedrich (Hamburg) und Dr. Sascha Salatowsky (Gotha)

10/2012 – 09/2013 Filmprojekt „Gotha macht Schule“ mit Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“

02/– 06/2005 Organisation und Konzeption der ALUMNI – Tagung zum Thema „Armut von Kindern und Jugendlichen“

04/ bis 10/2004 Organisation und Durchführung des Vorsprechabends „Kindheit“ und der Hörspielproduktion „Bahnhof“ im Fachbereich Sprechwissenschaft

01/– 04/2003 Mitarbeit bei der Planung des Kolloquiums „Herbartianische Konzepte der Lehrerbildung“ von Prof. Dr. Rotraud Coriand

Mitgliedschaften

seit 03/2022 Mitglied im DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ (https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/ulf-sauerbrey/dfg-netzwerks-ratgeben-und-ratnehmen/   )

seit 09/2017 Mitglied im „Mitteldeutschen Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS) e.V.“

seit 2013 Mitglied der „Jenaer Fröbelforschungsstelle zur Theorie und Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung“

Zum Seitenanfang