
Kontakt
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Dr. Anna Schnitzer
Telefon: 0049 345 5523904
Telefax: 0049 345 5527405
anna.schnitzer@paedagogik.u...
Raum 210
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Sprechstunden finden im SoSe 2020 online statt (Anmeldung überStud.IP)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät IIII - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle
Login für Redakteure
Dr. Anna Schnitzer
Übersicht
Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelle Veröffentlichungen Dr. Anna Schnitzer
Kurzbiographie
- seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2015 bis 2019 wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Arbeit an einem Habilitationsprojekt zum Thema „Erinnerung als soziale Praxis – Familien in der Migration zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem“
- September 2015 Promotion an der Universität Zürich zum Thema „Mehrsprachigkeit als soziale Praxis – Situative und sprachbiographische (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext“
- 2012 bis 2014 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
- 2009 bis 2015 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
- 2007 bis 2009 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München und in der Außenstelle Halle (Saale) in einem Projekt zur Erforschung der Kooperation schulischer und außerschulischer Akteure sowie zur Evaluation verschiedener Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus
- 2005 bis 2007 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Schulentwicklung und Rechtsextremismusprävention (qualitative Sozialforschung); daneben freiberuflich tätig als allgemein beeidigte Übersetzerin für die französische Sprache
- 2004 Abschluss des Studiums als Magistra Artium
- Studium der Soziologie, Philosophie und des Fachübersetzens Französisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Université de l’Océan Indien, St. Denis (La Réunion)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung u.a. zu Fragen von Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft, Erinnerung im Flucht- und Migrationskontext sowie sozialen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Methoden der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung, u.a. ethnographische und biographieanalytische Forschungsansätze
Publikationen
Monographien
Mehrsprachigkeit als soziale Praxis. (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2017.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2016. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen, Peter Rieker und Holger Stroezel)
Herausgeberschaften
Gesellschaft - Individuum - Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung. Online verfügbar unter: https://www.giso-journal.ch/
Reihe Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten. Weitere Informationen: https://shop.budrich-academic.de/produkt/reihe-qualitative-fall-und-prozessanalysen/
Prostitution, Körper und Soziale Arbeit: Körperbilder und Körperpraktiken zwischen Normierung, Stigmatisierung und Normalisierung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, (2) 2018. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2016. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen und Peter Rieker)
Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2015. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013. (gemeinsam mit Peter Rieker, Sven Huber und Simone Brauchli)
Migration und Geschlecht – theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012. (gemeinsam mit Mechthild Bereswill und Peter Rieker)
Aufsätze (peer reviewed)
„On n‘a pas vraiment les mêmes points de vue“ – Herstellungs- und Bearbeitungsweisen von Sprachgrenzen in einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée, (108) 2018, S. 93–110.
Praktiken „erzählen“ und „erzählende“ Praktiken – Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für eine ungleichheitstheoretisch informierte Forschung. In: Pfaff, Nicolle/Rabenstein/Kerstin (Hrsg.): Themenschwerpunkt „Rekonstruktive Ungleichheitsforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), (1/2) 2018, S. 163‒180.
Biographie und Sprache – Zugehörigkeit und Differenz: Biographisch-ethnographische Analysen aus einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In: Dannerer, Monika/Mauser, Peter (Hrsg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 2018, S. 197–209.
Sprachen sprechen und das Sprechen über Sprachen – Herstellungsweisen von Zugehörigkeit und Differenz in einer bilingualen Schulklasse als Anerkennungsverhältnisse. In: Bereswill, Mechthild/Burmeister, Christine/Equit, Claudia (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung – Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2018, S. 54–74.
„Wir sind nicht wichtig“. Zur Bedeutung Erwachsener für die Partizipation von Kindern in der Gemeinde. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, (2) 2016, S. 225–240. (gemeinsam mit Peter Rieker und Rebecca Mörgen)
Weitere Aufsätze
„Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können“ – Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten. In: Hauser, Stefan/Nell Tuor, Nadine (2019): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bd. 6, Reihe Mündlichkeit. hep-Verlag: Bern, S. 18–38. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
Ambivalenzen der (demokratischen) Teilhabe in (sozial-)pädagogischen Angeboten. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik, 2019, S. 33–47. (gemeinsam mit Veronika Magyar-Haas und Rebecca Mörgen)
Prostitution – Körper – Soziale Arbeit: eine einführende Verhältnisbestimmung. In: Themenschwerpunkt der Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, (2) 2018, S. 89–98. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss. In: Feyerer, Ewald/Prammer, Wilfried/Prammer-Semmler, Eva/ Kladnik, Christine/Leibetseder, Margit/Wimberger, Richard (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018, S. 372–380. (gemeinsam mit Henrike Terhart, Galina Putjata und Raphael Bak)
Befähigung zur Partizipation?! Zur ambivalenten Bedeutung pädagogischer Unterstützung in Beteiligungsprozessen. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter – Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2017, S. 144–165. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen und Peter Rieker)
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive – eine Einleitung. In: Rieker, Peter/Mörgen, Rebecca/Schnitzer, Anna (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Vergleichende Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 7–14. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen und Peter Rieker)
Sprache(n) sprechen: Biographische Selbstpositionierungen jugendlicher Schülerinnen einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In: Schnitzer, Anna/Mörgen, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes: Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2015, S. 131–152.
Mehr-Sprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Einleitende Skizzierungen. In: Schnitzer, Anna/Mörgen, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2015, S. 7–26. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
Sprich mit mir – zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund. In: Geisen, Thomas/Studer, Tobias/Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration, Familie und soziale Lage: Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013, S. 125–144.
Hilfe! Strafe! Einleitende Bemerkungen zur gegenwärtigen Neubestimmung eines brisanten Spannungsverhältnisses. In: Rieker, Peter/Huber, Sven/Schnitzer, Anna/Brauchli, Simone (Hrsg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013, S. 7–17. (gemeinsam mit Peter Rieker, Sven Huber und Simone Brauchli)
Zum Verhältnis von Migrations- und Geschlechterforschung. Traditionen – Entwicklungen – Perspektiven. In: Bereswill, Mechthild/Rieker, Peter/Schnitzer, Anna (Hrsg.): Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012, S. 7–16. (gemeinsam mit Mechthild Bereswill und Peter Rieker)
Heterogenität durch Migration: Herausforderung und Chance für die Volksschule. In: Criblez, Lucien/Müller, Barbara/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Die Volksschule – zwischen Innovationsdruck und Reformkritik. Zürich: NZZ libro, 2011, S. 151–164. (gemeinsam mit Peter Rieker)
Bedeutung partizipativer Gestaltungsformen für Unterricht und Angebot in Ganztagsschulen. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse und gesellschaftliche Herausforderungen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010, S. 179–194. (gemeinsam mit Heinz-Jürgen Stolz und Elke Kaufmann)
Evaluation der Wirkungen der förderdiagnostischen Begleitung und der systemischen Auswirkungen auf Grund- und Förderschulen. In: Liebers, Kathrin/Prengel, Annedore/Biewer, Götz (Hrsg.): Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2008, S. 163–247. (gemeinsam mit Ute Geiling, Tina Geiling, Nadja Skale und Maren Thiel)
Forschungsberichte
„Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz“. Abschlussbericht. Zürich: Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich im Auftrag des Schweizerischen Komitees für unicef, 2014. 322 Seiten. (gemeinsam mit Peter Rieker, Rebecca Mörgen und Holger Stroezel)
Erster Zwischenbericht der Programmevaluation „Vielfalt tut gut“ und „kompetent. für Demokratie“. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, 2008. 192 Seiten. (gemeinsam mit Ursula Bischoff, Susanne Klingelhöfer, Peter Rieker, Mareike Schmidt und Anne Schüttpelz)
„Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren“. Abschlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut, 2007. 269 Seiten.
„FLEX Brandenburg: Evaluation der Wirkungen der förderdiagnostischen Begleitung und der systemischen Auswirkungen auf Grund- und Förderschulen“. Ergebnisse der quantitativen Studie. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. 175 Seiten. (gemeinsam mit Ute Geiling, Tina Geiling, Nadja Skale und Maren Thiel)
Rezensionen
Rezension von Garz, Detlef/Kraimer, Klaus/Riemann, Gerhard (Hrsg.): Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2019. (in Vorbereitung)
Rezension von Bonvin, Jean-Michel/Dahmen, Stephan (Hrsg.): Reformieren durch Investieren? Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz / Investir dans la protection sociale - atouts et limites pour la Suisse. Zürich: Seismo, 2017. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 (veröffentlicht am 23.02.2018), URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/ (gemeinsam mit Catrin Heite)
Rezension von Thomauske, Nathalie: Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und –praktiken. Wiesbaden: Springer VS, 2017. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), (6) 2017 (veröffentlicht am 07.12.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365815835.html
weitere Schriften
Zum Bedeutungswandel von Geburt und Mutterschaft: Betrachtungen eines sozialen Ereignisses. Der Hallesche Graureiher 2004/2. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie.
Übersetzungen
Delcroix, Catherine: Licht und Schatten in der Familie Nour – Wie manche der Prekarität trotzen. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2020 (in Vorbereitung). (Mitarbeit an der Übersetzung aus dem Französischen als soziologische Fachberaterin gemeinsam mit Lena Inowlocki, Elise Pape und Anja Bartels)
Bertaux, Daniel: Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2018. (Mitarbeit an der Übersetzung aus dem Französischen als soziologische Fachberaterin gemeinsam mit Lena Inowlocki, Elise Pape und Anja Bartels)
Boia, Lucian: Historische Wurzeln der politischen Kultur Rumäniens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2006, S. 13–20. (Übersetzung aus dem Französischen)
Gobodo-Madikizela, Pumla: Trauma und Versöhnung – Lehren aus Südafrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2006, S. 32–38. (Übersetzung aus dem Englischen)
Vorträge (Auswahl)
Zeit / Ort | Titel |
---|---|
Erinnerung, Sprache und Migration | |
29.11.2019 Universität Göttingen | Zwischen Kontinuität und Veränderung: Erinnerungspraktiken in transnationalen Familien mit Fluchterfahrungen Internationalen Tagung „Exil – Flucht – Verfolgung“ in Verbindung mit der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der DGS |
01.11.2019 Universität Halle-Wittenberg | Herstellung und Bearbeitung von Öffentlichkeit(en): Artefakte und signifikante Andere in ihrer Bedeutung für Erinnerungspraktiken Internationale Konferenz ‚Going Public‘? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten (gemeinsam mit Peter Rieker) |
06.09.2019 Universität Hamburg | Continuity at Risk? Languge(s) and Paths of Education in Transnational Family Biographies ECER 2019 „Education in an Era of Risk: The Role of educational research for the future“ |
22.08.2019 Manchester Metropolitan University | Questions of Belonging across Borders: Continuity and Change in Transnational Family Memories ESA Conference 2019 „Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging“ |
22.02.2019 Universität Wuppertal | „Mein Vater geht in die Schule jetzt“: Sprache(n) als Zugangsweg und Verhandlungsraum in transnationalen Familienbiographien SIIVE-Jahrestagung „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ |
Mehrsprachigkeit, Bildung und Integration | |
23.11.2018 Universität Göttingen | Methodische Zugänge zur Erforschung von Differenz, Mehrsprachigkeit und Unterricht Workshop im Rahmen des Schlözer Programm Lehrerbildung |
19.07.2018 Toronto | Language Realms and Desires – Biographies, Multilinguality and Power in Society Session im Rahmen des Research Committee 38 „Biography and Society” auf dem XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto (gemeinsam mit Lena Inowlocki) |
12.06.2017 University of Limerick | „Hei mer net welle a chli französisch rede?“ Language Practices and the Accomplishment of Spaces of (Language) Learning in Bilingual Classes in Switzerland „11th International Symposium on Bilingualism (ISB11)“ |
24.01.2017 Universität Wien | Einblicke in die Differenz- und Zugehörigkeitspraktiken in einer bilingualen Schulklasse Gastvortrag in der Vorlesung „Deutsch in der Migrationsgesellschaft”, Dr. Alisha Heinemann, Institut für Germanistik |
23.11.2016 Université de Strasbourg | Language and Biography – Perceptions of Multilingualism and Bilingual Education in Switzerland Winter School „Biographical Evaluation of Language Policies by Migrants in Europe“ |
Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen | |
03.05.2018 Solothurn | Mitmachen, mitreden, mitbestimmen – Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Fachinput auf dem Netzwerktreffen der Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen des Kantons Solothurn |
9./10.03.2018 PH Zug | „Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können“ – Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten Arbeitstagung „Sprache und Partizipation im Schulfeld“ |
19.05.2017 Universität Vechta | Teilhabende Teilnahme – Teilnehmende Teilhabe: Zur ambivalenten Inszenierung gremienförmiger Partizipationsangebote Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“ (gemeinsam mit Rebecca Mörgen) |
09.05.2017 Rote Fabrik Zürich | Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Veranstaltungsreihe „Wohlfahrt und Wohlbefinden“ der Schweizerischen Gesellschaft für soziale Arbeit (SGSA) (gemeinsam mit Catrin Heite, Morad Salah und Franziska Schlattmeier) |
20.01.2017 Universität Zürich | „Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können.“ Herausforderungen schulischer Gremienarbeit im Kontext von Teilhabe und Chancengleichheit Tagung „Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung“ (gemeinsam mit Rebecca Mörgen) |
Downloads
Publikationsliste
Publikationsliste_Schnitzer_1.pdf
(531,6 KB) vom 14.10.2019
Vortragsliste
Vortragsliste_Schnitzer.pdf
(532,4 KB) vom 11.10.2019