Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Foto Schnitzer Homepage

Kontakt

Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Dr. Anna Schnitzer

Telefon: +49 345 5523904
Telefax: +49 345 5527405

Raum 210
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Sprechstunde: Di 13-14 Uhr (Anmeldung über Stud.IP)
Postfach für die Abgabe von Arbeiten in Haus 31, 2. OG links

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät IIII - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Anna Schnitzer

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelle Veröffentlichungen Dr. Anna Schnitzer

Aktuelle Veröffentlichungen Dr. Anna Schnitzer

Aktuelle Veröffentlichungen Dr. Anna Schnitzer

Kurzbiographie

  • seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 2018 Arbeit an einem Habilitationsprojekt zum Thema „Erinnerung und Familiengeschichte(n) in der Migration“
  • 2015 bis 2019 wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
  • September 2015 Verteidigung der Promotion an der Universität Zürich zum Thema „Mehrsprachigkeit als soziale Praxis – Situative und sprachbiographische (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext“
  • 2012 bis 2016 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
  • 2009 bis 2015 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
  • 2007 bis 2009 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München und in der Außenstelle Halle (Saale) in einem Projekt zur Erforschung der Kooperation schulischer und außerschulischer Akteure sowie zur Evaluation verschiedener Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus
  • 2005 bis 2007 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Schulentwicklung und Rechtsextremismusprävention (qualitative Sozialforschung); daneben freiberuflich tätig als allgemein beeidigte Übersetzerin für die französische Sprache
  • 2004 Abschluss des Studiums als Soziologin M.A.
  • Studium der Soziologie, Philosophie und des Fachübersetzens Französisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Université de l’Océan Indien, St. Denis (La Réunion)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung u.a. zu Fragen von Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft, Erinnerung im Flucht- und Migrationskontext sowie sozialen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
  • Methoden der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung, u.a. ethnographische und biographieanalytische Forschungsansätze

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Sprecher:innenkreis der DGS-Sektion "Biographieforschung" seit 2021
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift "Gesellschaft - Individuum - Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung." seit 2020. Online verfügbar unter: https://www.giso-journal.ch/   
  • Mitherausgeberin der Reihe "Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten." seit 2018. Weitere Informationen: https://shop.budrich-academic.de/produkt/reihe-qualitative-fall-und-prozessanalysen/   
  • Mitglied im wissenschaftlichen Nachwuchsbeirat des Verlags Barbara Budrich seit 2019
  • Gewählte Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III, Erziehungswissenschaften
  • verschiedene Reviewer:innentätigkeiten, u.a. Schweizerischer Nationalfond (SNF), Sparkling Science (Österreich), Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, International Journal for Mulitlingualism, Language and Education, Soziale Probleme, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (BIOS), Zeitschrift für Pädagogik
  • Mitglied in der wissenschaftlichen Begleitgruppe des SNF-Projekts SPARTAVIAS, Pädagogische Hochschule Graubünden, 2019 bis 2023
  • Mitglied im Beirat des Projekts "Wir reden mit", Plan Schweiz, 2015 bis 2018

Publikationen

Monographien

Mehrsprachigkeit als soziale Praxis.  (Re-)Konstruktionen von  Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen  im mehrsprachigen  Kontext. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2017.

Partizipation  von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten  der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden: VS Verlag  für Sozialwissenschaften, 2016. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen, Peter  Rieker und Holger Stroezel)

Herausgeberschaften

Investigating Language and Power in Educational Settings. Linguistic Ethnography as an Interdisciplinary Approach. Special Issue in Ethnography and Education, in Vorbereitung. (gemeinsam mit M Knappik und Nadja Thoma)

Biographieforschung und Ethnographie. Theoretische, methodologische und forschungspraktische Verknüpfungen. Frankfurt a.M./New York: Campus, in Vorbereitung. (gemeinsam mit Bettina Dausien und Amos Postner)

Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. (gemeinsam mit Andrea Bossen, Christine Freytag, Gudrun Meister, Anna Roch, Susanne Siebholz und Tanya Tyagunova)

Language and Education in Transnational School Careers. Special Issue des European Educational Research Journal (EERJ), 22 (4) 2023. (gemeinsam mit Nadja Thoma und Galina Putjata)

Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3 (2) 2022. (gemeinsam mit Giovanna Hartmann Schaelli und Fränzi Buser)

Kindheit und Adoleszenz in Bewegung: Aufwachsen unter Bedingungen von Flucht*Migration. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2 (1) 2021. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)

Migrations- und Fluchterfahrungen erzählen und erinnern. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1 (2) 2020. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)

Prostitution, Körper und Soziale Arbeit:  Körperbilder und Körperpraktiken zwischen Normierung, Stigmatisierung  und Normalisierung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für soziale  Probleme und soziale Kontrolle, (2) 2018. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender  Perspektive. Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen. Weinheim, Basel:  Beltz Juventa, 2016. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen und Peter Rieker)

Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2015.  (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)

Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis  professionellen Handelns. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2013.  (gemeinsam mit Peter Rieker, Sven Huber und Simone Brauchli)

Migration und Geschlecht – theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012. (gemeinsam mit Mechthild Bereswill und Peter Rieker)

Aufsätze (peer reviewed)

Negotiations of language(s) and inequalities in transnational family biographies. In: Language and Education in Transnational School Careers. Special Issue des European Educational Research Journal (EERJ), 22 (4) 2023, S. 496–516. https://doi.org/10.1177/14749041221147970   

Language and Education in Transnational School Careers. An Introduction. In: Special Issue des European Educational Research Journal (EERJ), 22 (4) 2023, S. 459–462. https://doi.org/10.1177/14749041221074878    (gemeinsam mit Nadja Thoma und Galina Putjata)

Methodische und methodologische Grenzüberschreitungen in der Migrationsforschung – Die Erforschung familiärer Erinnerungspraktiken. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1 (2) 2020. https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.5   

„On n‘a pas vraiment les mêmes points de vue“ –  Herstellungs- und Bearbeitungsweisen von Sprachgrenzen in einer  bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In: Bulletin suisse de  linguistique appliquée, (108) 2018, S. 93–110.

Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken – Erkenntnispotenziale einer ethno-graphisch-biographischen Perspektive für eine ungleichheitstheoretisch informierte Forschung. In: Pfaff, Nicolle/Rabenstein/Kerstin (Hrsg.): Themenschwerpunkt „Rekonstruktive Ungleich-heitsforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), (1/2) 2018, S. 163‒180.

Biographie und Sprache – Zugehörigkeit und Differenz: Biographisch-ethnographische  Analysen aus einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In:  Dannerer, Monika/Mauser, Peter (Hrsg.): Formen der Mehrsprachigkeit in  sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und  Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 2018,  S. 197–209.

Sprachen sprechen und das Sprechen über Sprachen – Herstellungsweisen  von Zugehörigkeit und Differenz in einer bilingualen Schulklasse als  Anerkennungsverhältnisse. In: Bereswill, Mechthild/Burmeister,  Christine/Equit, Claudia (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung – Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2018, S. 54–74.

„Wir sind nicht wichtig“. Zur Bedeutung Erwachsener für die  Partizipation von Kindern in der Gemeinde. In: Diskurs Kindheits- und  Jugendforschung, (2) 2016, S. 225–240. (gemeinsam mit Peter Rieker und  Rebecca Mörgen)

Weitere Aufsätze

Learning from Student Perspectives on the MIGREVAL Project: Comparative Action Research on Unaccompanied Minor Refugees in French and German Contexts. In: Delcroix, Catheri-ne/Gilliéron, Gwendolyn (Hrsg.): Situations et champs des possibles des „mineurs non-accompagnés“ reconnus ou non et des jeunes migrants isolés régularisés ou non – éclairage fran-co-allemand. Jeunes et mineurs en mobilité, 7 2025, angenommen.

Familie(n) in der Migrationsgesellschaft. In: Diehm, Isabell/Hummrich, Merle/Putjata, Galina/Meseth, Wolfgang: Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, angenommen.

Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in Bildungssettings. In: Budde, Jürgen/Meier, Michael/Rissler, Georg/Wischmann, Anke: What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2024, S. 61–83. (gemeinsam mit M Knappik und Nadja Thoma)

Ethnographie von Schule und Unterricht als Forschungsprogramm – eine Einleitung. In: Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 1–15. (gemeinsam mit Anna Roch und Tanya Tyagunova)

Zu den Anfängen und der Entwicklung einer Bielefelder Ethnographie – ein Gespräch. In: Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 267–285. (gemeinsam mit Stefan Hirschauer und Anna Roch)

Editorial: Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3 (2) 2022. https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.0    (gemeinsam mit Giovanna Hartmann Schaelli und Fränzi Buser)

Von Fotos, Förmchen und (F)Akten: Artefakte in ihrer Bedeutung für Erinnerungspraktiken. In: Hünersdorf, Bettina/Breidenstein, Georg/Dinkelaker, Jörg/Schnoor, Oliver/Tyagunova, Tanya (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS, 2022, S. 201–214. (gemeinsam mit Peter Rieker)

„Ich seh’s so, dass wir erst ankommen hier“: Die Bedeutung von Bildungsinstitutionen in transnationalen Familienbiographien. In: Chamakalayil, Lalitha/Ivanova-Chessex, Oxana/Leutwyler, Bruno/Scharathow, Wiebke (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2022, S. 146–162.

Bartel, Anja/Inowlocki, Lena/Pape, Elise/Schnitzer, Anna: Nachwort zur deutschen Ausgabe: Übersetzen eines „wahren soziologischen Romans“ – soziologische und sozialpolitische Kontextualisierungen. In: Delcroix, Catherine: Licht und Schatten der Familie Nour. Wie manche der Prekarität trotzen – Biographische Rekonstruktionen. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2021, S. 239-255.

„Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können“ – Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten. In: Hauser, Stefan/Nell Tuor, Nadine (2019): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bd. 6, Reihe Mündlichkeit. hep-Verlag: Bern, S. 18–38. (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)

Ambivalenzen der (demokratischen) Teilhabe in (sozial-)pädagogischen Angeboten. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik, 2019, S. 33–47. (gemeinsam mit Veronika  Magyar-Haas und Rebecca Mörgen)

Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss. In: Feyerer, Ewald/Prammer, Wilfried/Prammer-Semmler, Eva/ Kladnik, Christine/Leibetseder, Margit/Wimberger, Richard (Hrsg.):  System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018, S. 372–380. (gemeinsam mit Henrike Terhart, Galina Putjata und Raphael Bak)

Forschungsberichte

„Partizipation von Kindern und Jugendlichen in  der Schweiz“. Abschlussbericht. Zürich: Institut für  Erziehungswissenschaft der Universität Zürich im Auftrag des  Schweizerischen Komitees für unicef, 2014. 322 Seiten. (gemeinsam mit  Peter Rieker, Rebecca Mörgen und Holger Stroezel)

Erster Zwischenbericht der Programmevaluation „Vielfalt tut gut“ und  „kompetent. für Demokratie“. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut,  2008. 192 Seiten. (gemeinsam mit Ursula Bischoff, Susanne Klingelhöfer,  Peter Rieker, Mareike Schmidt und Anne Schüttpelz)

„Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren“. Abschlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut, 2007. 269 Seiten.

„FLEX Brandenburg: Evaluation der Wirkungen der förderdiagnostischen Begleitung und der systemischen Auswirkungen auf Grund- und Förderschulen“. Ergebnisse der quantitativen Studie. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. 175 Seiten. (gemeinsam mit Ute Geiling, Tina Geiling, Nadja Skale und Maren Thiel)

Rezensionen

Rezension von Bonvin, Jean-Michel/Dahmen, Stephan (Hrsg.):  Reformieren durch Investieren? Chancen und Grenzen des  Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz / Investir dans la protection  sociale - atouts et limites pour la Suisse. Zürich: Seismo, 2017. In:  socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 (veröffentlicht am 23.02.2018), URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/     (gemeinsam mit Catrin Heite)

Rezension von Thomauske, Nathalie: Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer  Vergleich von Sprachpolitiken und –praktiken. Wiesbaden: Springer VS,  2017. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), (6) 2017  (veröffentlicht am 07.12.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365815835.html    

Übersetzungen

Pape, Elise: Intergenerationelle Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2024. (Mitarbeit als soziologische Fachberaterin an der Übersetzung aus dem Französischen von Ingrid Harting – gemeinsam mit Lena Inowlocki, Elise Pape, Anja Bartels und Gwendolyn Gilliéron)

Delcroix, Catherine: Licht und Schatten in der Familie Nour – Wie manche der Prekarität trotzen. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2021. (Mitarbeit als soziologische Fachberaterin an der Überset-zung aus dem Französischen von Ingrid Harting – gemeinsam mit Lena Inowlocki, Elise Pape und Anja Bartels)

Bertaux, Daniel: Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz  zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe.  Opladen u.a.: Barbara Budrich, 2018. (Mitarbeit an der Übersetzung  aus dem Französischen als soziologische Fachberaterin gemeinsam mit Lena Inowlocki, Elise Pape und Anja Bartels)

Boia, Lucian: Historische Wurzeln der politischen Kultur Rumäniens.  In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2006, S. 13–20. (Übersetzung aus  dem Französischen)

Gobodo-Madikizela, Pumla: Trauma und Versöhnung – Lehren aus Südafrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2006, S. 32–38. (Übersetzung aus dem Englischen)

Vorträge (Auswahl)

Erinnerung, Sprache und Migration

05.09.2024
Budapest
Change as a Tricky Concept in the (Re)Construction of Migration Biographies.
ISA RC 38 Conference 2024 „Biographical Research quo vadis?“ (gemeinsam mit Arne Worm)
11.03.2024
MLU Halle-Wittenberg
„And then the chance came to do an exhibition“ – Möglichkeitsräume für biographische Krisenbearbeitung im Migrationskontext.
29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“
28.06.2023
Melbourne
Categories and naming practices in (biographical) migration research.
XX ISA World Congress of Sociology, RC 38 „Conceptual Challenges in Biographical Research“
16.03.2023
Universität Wien
Familiengeschichten in der Migration – zum Verhältnis von Biographieforschung und Ethnographie.
Workshop am Institut für Bildungswissenschaft
30.09.2022
Universität Bielefeld
Polarisierende Gesellschaftsgeschichte(n) – polarisierte Gedächtnisse.
Sektionsveranstaltung der Sektion Biographieforschung auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“ (gemeinsam mit Maria Pohn-Lauggas und Arne Worm)

Mehrsprachigkeit, Bildung und Integration

09.10.2024
Goethe-Universität Frankfurt
French German comparison of the situation of UMR: learning from students perspectives on doing action research.
International Conference of the MIGREVAL network “Gendered Intergenerational Experiences of Social Mobility in Migration”
10.11.2023
Davos
Tagungsbeobachtungen.
Diskutantin auf der Tagung „Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, schulischen und politischen Perspektive“, PH Graubünden
25.05.2023
Universität der Bundeswehr Hamburg
Sprache und Diversität – Zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit. Eine Diskussion zur Macht der Sprache.
Diskutantin auf dem Podium im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversität leben – zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Einblicke aus Wissenschaft und Praxis“
09.09.2022
HU Berlin
Mehrsprachigkeit als soziale Praxis – ethnographische und biographische Forschungsansätze.
Workshop auf der Summer School „Sprache(n) und Sprechen in der interdisziplinären Bildungsforschung“ der Interdisziplinären Zentren für Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Duisburg-Essen
17.06.2022
Universität Flensburg
Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings.
Symposium im Rahmen der International Ethnography Conference „What’s new? Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research“ (gemeinsam mit Magdalena Knappik und Nadja Thoma)

Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

29.09.2022
Universität Bielefeld
Gesellschaftliche Teilhabe in polarisierten Welten.
Sektionsveranstaltung der Sektion Biographieforschung auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“ (gemeinsam mit Irini Siouti und Arne Worm)
03.05.2018
Solothurn
Mitmachen, mitreden, mitbestimmen – Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz.
Fachinput auf dem Netzwerktreffen der Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen des Kantons Solothurn
09.03.2018
PH Zug
„Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können“ – Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten.
Arbeitstagung „Sprache und Partizipation im Schulfeld“
19.05.2017
Universität Vechta
Teilhabende Teilnahme – Teilnehmende Teilhabe: Zur ambivalenten Inszenierung gremienförmiger Partizipationsangebote.
Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“ (gemeinsam mit Rebecca Mörgen)
09.05.2017
Rote Fabrik Zürich
Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz.
Veranstaltungsreihe „Wohlfahrt und Wohlbefinden“ der Schweizerischen Gesellschaft für soziale Arbeit (SGSA) (gemeinsam mit Catrin Heite, Morad Salah und Franziska Schlattmeier)

Qualitative Forschungsmethoden und erkenntnistheoretische wie methodologische Grundlagen

28.06.2024
PH Zürich
Ethnographisches Schreiben in prekären Forschungskontexten – Wer schreibt hier eigentlich für wen?
8. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz (gemeinsam mit Rebecca Mörgen und Peter Rieker)
12.04.2024
LMU München
Ethnographie als Forschungsstrategie. Von den Anfängen der Erhebung bis zum großen Ganzen.
Workshop am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
17.01.2024
Universität Innsbruck
Ethnographie, Biographie, Ungleichheit. Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
Gastvortrag in der Vorlesung „Wissenschaftstheorie und qualitative Methoden“ von Ass.-Prof. Dr. Nadja Thoma
06./07.11.2023
Universität Zürich
Detailarbeit und das „große Ganze“: von qualitativen Analysen zum nachvollziehbaren Text
Workshop für Doktorierende im Rahmen des Phd-Programms des Instituts für Erziehungswissenschaft
05./06.05.2023
Universität Magdeburg
AG 13 „Ethnographie“.
26. Bundesweiter Methodenworkshop, Qualitative Bildungs- und Sozialforschung (gemeinsam mit Georg Breidenstein)

Downloads

Publikationsliste
Publikationsverzeichnis_Schnitzer_01.11.2024.pdf (672,5 KB)  vom 08.11.2024

Vortragsliste
Vortragsverzeichnis_Schnitzer_01.11.2024.pdf (711,4 KB)  vom 08.11.2024

Zum Seitenanfang