Kontakt
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Dr. Andrea Bossen
Telefon: 0049 345 5523895
Telefax: 0049 345 5527405
andrea.bossen(a)paedagogik....
Raum 217
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle
Dr. Andrea Bossen
Wissenschaftliche Mitarbeit
Übersicht
Neuste Veröffentlichung
Podcast
INKLUSIONSFRAGEN - Podcastreihe des interdisziplinären Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB)
Folge 7: Zur unterrichtlichen Anforderung der Selbstregulation: Portfolioarbeit und Inklusion
zu hören bei Spotify
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
- Ethnographische Unterrichts- und Bildungsforschung (insb. zu Gemeinschaft, Leistungskulturen, dingliche Materialität)
- Akteur-Netzwerk-Theorie, Praxistheorie
- Differenz und Gemeinsames (Commonness/Commonality)
- Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
- Videographie und Kasuistik in der inklusiven Lehrer*innenbildung
Mitgliedschaften und Funktionen
seit 2012 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
seit 2019 Vertreterin der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen im Vorstand der DGfE-Sektion Schulpädagogik
seit 2019 Organisatorin des jährlichen Forschungs- und Netzwerktreffens der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (FNWQ)
seit 2022 Mittelbauvertretung im Fakultätsrat der Phil. Fak. III
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschulpädagogik bei Prof. Dr. Georg Breidenstein am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
03/2019: Promotion zu Dr.in phil. (magna cum laude), Titel der Dissertation: ‚Das Artefakt als materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen. Ein ikonographisch-ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang zu stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen‘
04/2017 – 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik bei Prof.in Dr.in Melanie Fabel-Lamla am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim
03/2016 – 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ‚Schlözer Programm Lehrer:innenbildung‘ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung (Leitung: Prof.in Dr.in Kerstin Rabenstein und Prof. Dr. Christoph Bräuer), Teilprojekt ‚Reflexionskompetenz und Videographie‘ an der Georg-August-Universität Göttingen
09/2013 – 02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens bei Prof. Dr. Jürgen Budde am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik an der Europa-Universität Flensburg
03/2012 – 08/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ‚Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativem Unterricht‘ (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Budde und Prof.in Dr.in Katja Kansteiner) im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Europa-Universität Flensburg
2012: 1. Staatsexamen für LAG Ethik/Philosophie und Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg