Dr. Melina Schnitzius
Leitung des Arbeitsbereiches Grundschuldidaktik Sport
Kontakt
Dr. Melina Schnitzius
Raum 107
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55 23882
melina.schnitzius@paedagogik.uni-halle.de
Kurzbiografie
Oktober 2025 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik - Leitung Arbeitsbereich Sport
März 2021 - März 2025: Hochschullehrerin/Professorin für Sportpädagogik - Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit Baunatal (Forschung, Lehre, Studiengangsentwicklung)
März 2016 - Februar 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Technische Universität München, Sport- und Gesundheitsdidaktik (Promotion; Forschung & Lehre); Lehrkraft/Beraterin in Schulen, Vereinen, Verbänden und Betrieben im Bereich Sport & Gesundheit
März 2017 - Februar 2020: Promotionsstipendium Graduiertenförderung der Universität Bayern e.V. (Elitenetzwerk Bayern)
September 2015 - Februar 2016: Sportlehrkraft St. Joseph's BNS, Terenure, Dublin
Oktober 2010 - November 2015: Studium Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Lehrkraft in Schulen, Vereinen und Betrieben im Bereich Sport und Gesundheit
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte (Auswahl)
Forschung & Lehre im Bereich der Sportdidaktik
- Gesundheitsförderung und -prävention in verschiedenen Lebenswelten
- Persönlichkeit von Sportlehrenden
- Schüler:innenmotivation im Sportunterricht
- Bewegtes Lehren und Lernen
Publikationen (Auswahl)
Schnitzius, M. (2024). Der Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung ALLER Kinder im Grundschulalter ab 2026 – auch für „Schulen im Abseits“. sportunterricht, 73 (3), 97.
Schnitzius, M., Lemling, A., & Mess, F. (2022). Dazugehören, Können und Mitbestimmen: Ein Weg zur Schüler*innenmotivation im Sportunterricht. sportunterricht, 71 (11), 482-487.
Schnitzius, M. (2021). Teachers Matter: Developing Physical Education by Inspecting the Key Players. [Dissertation, Technische Universität München]. Hofmann. ISBN 978-3-7780-7222-6
Schnitzius, M., Kirch, A., Spengler, S., Blaschke, S., & Mess, F. (2021). What makes a physical education teacher? Personal characteristics for physical education development. British Journal of Educational Psychology, 1249-1274. https://doi.org/10.1111/bjep.12415
Schnitzius, M., Kirch, A., Mess, F., & Spengler, S. (2019). Inside out: A scoping review on the physical education teacher’s personality. Frontiers in Psychology, 10, Article 2510. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02510
Kirch, A., Schnitzius, M., Spengler, S., Blaschke, S., & Mess, F. (2020). Knowing students’ characteristics: Opportunities to adapt physical education teaching. Frontiers in Psychology, 12, Article 619944. https://doi:10.3389/fpsyg.2021.619944
Kirch, A., Schnitzius, M., Mess, F., & Spengler, S. (2019). Who are our students? Understanding students' personality for refined and targeted physical education. A scoping review. Frontiers in Sports and Active Living, 1(31). https://doi:10.3389/fspor.2019.00031
Blaschke, S., Schad, N., Schnitzius, M., Pelster, K. & Mess, F. (2023). The Connection between Non-Alcoholic Fatty-Liver Disease, Dietary Behavior, and Food Literacy in German Working Adults. Nutrients. 15(3):648. https://doi.org/10.3390/nu15030648
Kuritz, A., Mall, C., Schnitzius, M., & Mess, F. (2020). Physical activity and sedentary behavior of children in afterschool programs: An accelerometer-based analysis in full-day and half-day elementary schools in Germany. Frontiers in Public Health, 8. https://doi:10.3389/fpubh.2020.00463
Demetriou, Y., Beck, F., Sturm, D. et al. (2024). Germany’s 2022 Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-024-00946-6
Qualifikationsarbeiten
Schnitzius, M. (2021). Teachers Matter: Developing Physical Education by Inspecting the Key Players. [Dissertation, Technische Universität München]. Hofmann. ISBN 978-3-7780-7222-6
Schnitzius, M. (2015). MAKE THEM GO - Entwicklung eines Lehrerkodex zur positiven Beeinflussung der Schülermotivation im Sportunterricht mit anschließendem Rating durch Sportlehrkräfte – Sportpädagogische Betrachtungsweise. [Staatsexamensarbeit, Universität des Saarlandes].




