Thekla Mayerhofer
Kommissarische Leitung des Arbeitsbereiches Grundschuldidaktik Sport
Kontakt
Thekla Mayerhofer
Raum 107
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55 23882
thekla.mayerhofer@paedagogik.uni-halle.de
Sprechzeit:
dienstags, 09.00 - 10.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Kurzbiografie
2008 bis 2012 Studium des Lehramts Grundschule an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
(Fächer: Deutsch, Mathematik, Sport, Englisch), 1. Staatsexamen
2012 bis 2013 Vorbereitungsdienst an einer Hallenser Grundschule, 2. Staatsexamen
seit 2013 Lehrerin an einer Hallenser Grundschule
2014 bis 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Schulpraktische Studien am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2020 Mitarbeit in der AG zum EMOTIKON des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
seit 2022 Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung (Englisch) am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
seit 2023 Kommissionsmitglied der Lehrplankommission Englisch
seit 2024 Kommissarische Leiterin Arbeitsbereich Sport am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- BILSPO – Bilingualer Sportunterricht
- Rhythmisierung von Unterricht – Bewegtes Lernen
- digital gestützte Bewegungsreflexion
- Kooperationsschulung durch Akrobatik
Mitgliedschaften
- Grundschulverband e.V. (Vorstandsmitglied der Landesgruppe LSA)
- Sportlehrerverband Sachsen-Anhalt
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
Publikationen
- Sportlehrerverband Sachsen-Anhalt
- „Bilingualer Sportunterricht und seine Wirkung auf das Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenen Kontext“ (2011). München: Grin. (Veröffentlichung der Examensarbeit)
- Digitalgestützte Reflexion im Sportunterricht am Beispiel von Akrobatik“ (2020), Grundschulverband Sachsen-Anhalt. online. [http://gsv-lsa.de/images/pdf/qi_2020_2.pdf]
- „Rhythmisierung von Unterricht als strukturgebendes Moment zwischen Spannung und Entspannung“ (2022). In: Grundschule aktuell 160. Schule und Bewegung. Frankfurt a.M.
- „Rhythmisierung von Unterricht als strukturgebendes Moment zwischen Spannung und Entspannung – Vorstellung einer Ideenkartei“ (2023). In: Gutzmann, M./ Osterhues-Bruns (2023). Bewegungskultur in der Schule. Grundschulverband, Frankfurt a.M.
Rezensionen
- Rezensionstätigkeit für die AJuM (GEW) seit 2017 (www.ajum.de)
- Rezensionen in diversen pädagogischen Fachzeitschriften zu englischsprachiger Kinderliteratur