Publikationen und Vorträge
Inhaltsverzeichnis
Reihenherausgabe
Reihe Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. Zus. mit: Grunert, C., Krüger, H.-H., Helsper, W., Hummrich, M., Pfaff, N., Breyvogel, W.
In dieser Buchreihe werden neben aktuellen empirischen Studien auch Forschungsüberblicke und theoretische Diskurse zur Kindheits- und Jugendforschung veröffentlicht. Dabei werden Veränderungen kindlicher und jugendlicher Lebenslagen und Biografieverläufe in pädagogischen Institutionen wie Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Hochschule, aber auch in der Welt der Familie, der Peers, der Medien und der jugendkulturellen Szenen in den Blick genommen. Besonders berücksichtigt werden sollen zudem Aspekte der sozialen Ungleichheit, der Migration und Transmigration sowie internationale Vergleichshorizonte.
Reihe Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten. Zus. mit: Bock, K., Dinkelaker, J., Fiedler, W., Frommer, J., Helsper, W., Krüger, H.-H., Ohlbrecht, H., Schnitzer, A., Schütze, F., Tiefel, S.
Die Reihe hieß bisher „ZBBS-Buchreihe. Studien zur qualitativen Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung“. Durch die Wahl der drei grundlagentheoretischen Begriffe „Biographie, Interaktion und soziale Welten“ soll nunmehr verstärkt die thematische Spannweite der Buchreihe von „Mikrophänomenen“ bis hin zu „Makrophänomenen“ und auch die Fruchtbarkeit der Untersuchung ihrer wechselseitigen Bezüge aufeinander unterstrichen werden. Für die Beurteilung der Qualität der eingereichten Manuskripte ist es dem Herausgeberkreis wichtig, dass die analytisch-theoretischen Konzepte aus qualitativen Daten generiert oder doch zumindest in der Konfrontation mit ihnen genau überprüft und ausdifferenziert worden sind und dass sie sowohl von grundlagentheoretischer als auch von praxisreflexiver Relevanz sind.
Monographien
Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (2017): Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS
Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2013): Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden
Kramer, R.-T. (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden
Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden
Helsper, W./Kramer, R.-T./Hummrich, M./Busse, S. (2009): Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden
Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen
Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen
Herausgeberschaften
Kramer, R.-T., Rabe, T. & Wittek, D. (Hrsg.) (2025). Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kramer, R.-T., Schmidt, K. & Schmidt-Herta, B. (2023). Themenschwerpunkt. Aktuelle Herausforderungen für Lehrkräftebildung, Qualifizierung und Professionalisierung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der DGfE. 34 (67)
Gibson, A., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden: Springer VS
Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hrsg.) (2019): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Idel, T.-S., Kramer, R.-T. & Schierz, M. (Hrsg.) (2018): Berufskultur und Lehrersein. Kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung. Thementeil der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (7). Opladen: Verlag Barbara Budrich
Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2015): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden
Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.) (2014): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden
Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden
Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (eds.) (2008): Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research. Frankfurt a. M./Berlin/New York
Helsper, W./Busse, S./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden
Kramer, R.-T./Helsper, W./Busse, S. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Familie und Schule. OpladenBöhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2001): Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. Opladen
Böhme, J./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2001): Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. Opladen
Buch- und Zeitschriftenbeiträge (der letzten 3 Jahre)
Kramer, R.-T. (2025). Reflexivität und Fallverstehen durch das kasuistische, wissenschaftliche Lehramtsstudium? Versuch einer professions- und praxistheoretischen Grundlegung. In R.-T. Kramer, T. Rabe & D. Wittek (Hrsg.), Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium (S. 27-41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kramer, R.-T., Rabe, T. & Wittek, D. (2025). Reflexivität und Fallverstehen im Lehramtsstudium? Eine Einleitung in den Band. In R.-T. Kramer, T. Rabe & D. Wittek (Hrsg.), Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium (S. 9-24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kramer, R.-T., & Fabel-Lamla, M. (2025). Profession und professionstheoretische Ansätze. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheunpflug, & M. Syring (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 197-217
Mußel, F., Schreiter, F., Kramer, R.-T. & Sturm, T. (2025). Marginalisierung entlang von Schüler:innenidentitäten - Implizite Konzepte von Schulleitungen und Lehrpersonen in unterschiedlichen Sozialräumen. In A. Hackbarth, A. V. Häseker, S. Bender, M.-A. Boger, K. Bräu, J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 225-239
Helsper, W., Kramer, R.-T., Krüger, H.-H., Freytag, C. & Siebholz, S. (2023). Das hallesche „Zentrum für Schul- und Bildungsforschung“ – ein Forschungsort im Gespräch. In A. Schnitzer, A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: Springer VS. S. 287-308
Hünersdorf, B., Everts, J., Kramer, R.-T., Sackmann, R., Schmachtel, S. & Sturm, T. (2023). Bildungs- und Betreuungslandschaften zur Herstellung von Chancengleichheit in peripheren Sozialräumen. Feldtheoretische Forschungs- und Entwicklungsperspektiven. neue praxis (4), S. 307-322
Kramer, R.-T. (2023). Dokumentarische Schulforschung. Programmatische und praxistheoretische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung von Schule im Horizont der Praxeologischen Wissenssoziologie. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski, D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkt: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 86-105
Kramer, R.-T., Schmidt, K. & Schmidt-Herta, B. (2023). Editorial. Aktuelle Herausforderungen für Lehrkräftebildung, Qualifizierung und Professionalisierung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der DGfE. 34(67), S. 5-10
Kramer, R.-T., Sturm, T., Mußél, F. & Schreiter, F. (2023). Schule im Sozialraum – Eine Diskussion von Verknüpfungsmöglichkeiten praxeologisch-wissenssoziologischer und praxistheoretischer Perspektiven auf pädagogische Praxen. In M. Forell, G. Bellenberg, L. Gerhards & L. Schleenbecker (Hrsg.), Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule (S. 43-60). Münster: Waxmann Verlag. E-Book: Open Access
Hascher, T., Kramer, R.-T., & Pallesen, H. (2023). Schulklima und Schulkultur. In Hascher, Idel, T.-S., & Helsper, W. (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 521-550
Pallesen, H. & Kramer, R.-T. (2022). Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion in der Sportpädagogik. Gegenstandsbezogene, methodologische und methodische Reflexionen zu einer praxeologischen Perspektive. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. Wiesbaden: VS. S. 121-147. online-first auf SpringerLink: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_6
Helsper, W. & Kramer, R.-T. (2022). Schulische Übergänge – Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Münster & New York: Waxmann. S. 621-634
Kramer, R.-T. (2022). Lehrerbilder und Lehrerhabitus: Strukturalistisch praxistheoretische Überlegungen zur Hervorbringung und Bedeutung von Lehrerbildern. In Matthes, D., & Pallesen, H. (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Wiesbaden: Springer VS. S. 73-90
Vorträge / Workshops (der letzten 3 Jahre)
Kramer, R.-T.: Schulkultur als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote. Diskussionsimpuls in der Online-Diskussionsreihe „Mindeststandard schulischer Bildungsangebote?!“ am 15. Januar 2025.
Kramer, R.-T: NeOBi (Neu-)Ordnungen von Bildungslandschaften reflexiv gestalten. Herausforderungen einer dokumentarisch-methodischen Bildungsungleichheitsforschung. Impuls auf der 3. Arbeitstagung „Perspektiven auf Professionalität aus praxeologischer Perspektive“ vom 16.-18. September 2024 an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) in Berlin.
Kramer, R.-T.: Die Genese des Lehrer:innenhabitus zwischen Reproduktion und Transformation. Eine begrifflich-theoretische Einführung. Vortrag im Symposium „Lehrer:in werden zwischen Reproduktion und Transformation. Schlaglichter auf Phasen der Genese des Lehrer:innenhabitus“ auf dem DGfE-Kongress vom 10. bis 14. März in Halle.
Kramer, R.-T.: Praxeologisch-strukturalistische Professionsforschung. Zum empirischen Zugang mit der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion. Vortrag auf der Arbeitstagung „Perspektiven auf Professionalität. Der praxeologisch-wissenssoziologische und der praxeologisch-strukturtheoretische Ansatz im Spiegel der Empirie“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Wittenberg.
Kramer, R.-T.: Lehrer*innenbildung und Professionalisierung an der MLU - Zur Begründung und Bilanzierung des KALEI-Projektes. Vortrag auf der Abschlusstagung des Projekts KALEI2 zum Thema "Fallverstehen und Reflexivität in der Lehrer*innenbildung?" am 6. Juli 2023 in Halle
Kramer, R.-T., Mußél, F., Schreiter, F. & Sturm, T.: Zur Konstruktion von Schüler:innenidentitäten in Grund- und Förderschulen in ‚benachteiligten‘ und ‚peripheren‘ städtischen und ländlichen Sozialräumen Sachsen-Anhalt. Vortrag auf der 6. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung zum Thema „Erfahrungen mit Inklusion“ am 16. und 17. Juni 2023 in Bielefeld
Kramer, R.-T.: Der praxeologisch-strukturalistische Ansatz einer Professionstheorie. Ein Versuch von grundlagentheoretischen Bestimmungen. Vortrag auf der Arbeitstagung „Der praxeologische Professionsansatz? Potentiale und Herausforderungen der Praxistheorie für Professionalisierung und Lehrerbildung“ vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Wittenberg
Kramer, R.-T.: Ungewissheit des pädagogischen Handelns als Herausforderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Struktur- und praxistheoretische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Online Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven“ am 27. April 2022 an der Universität Tübingen (digital): https://www.youtube.com/watch?v=fVLQtvzm48Q
Download
Publikationen und Vorträge (Gesamtliste)
Publikationen_Kramer_Gesamtliste.docx
(32,7 KB) vom 24.01.2024
Kramer, R.-T./Pallesen, H. (2017): Lehrerhabitus
Lehrerhabitus_Kramer_Pallesen.pdf
(237,4 KB) vom 17.05.2019
Kramer, R.-T.: Eröffnungsvortrag der Bilanztagung von KALEI zum Ende der ersten Förderphase „KasuistischeLehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht. Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke“ am 16. Mai 2019 in Halle (Saale)
KALEI_Bilanz-Tagung_Lehrerbildung_16_05_19.pdf
(416 KB) vom 17.05.2019