Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen & Vorträge

Monographien

Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik (= Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 5), Göttingen: Wallstein 2015.

Herausgeberschaften

mit Jürgen Dinkel / Miriam Pfordte (Hg.): Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt a. M.: Campus 2024.

Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10.

Aufsätze

School Safety Patrols and Uniforms, in: Fanny Isensee / Lisa Rosén Rasmussen / Josefine Wähler (Hg.): Pedagogical Peripheries. Practices, Materialities, and Actors Beyond the Classroom, Frankfurt a. M.
2025 [angenommen].

Schulfernsehen und die Modernisierung der Verkehrserziehung in Westdeutschland (1965-1985), in: Rundfunk und Geschichte 51 (2025), Nr. 1/2, S. 45-59.

mit Jürgen Dinkel / Miriam Pfordte / Dirk van Laak: Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, in: Jürgen Dinkel / Kai Nowak / Miriam Pfordte (Hg.): Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt a. M. / New York 2024, S. 7-39.

Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925-1975, in: Josefine Wähler / Marco Lorenz / Sabine Reh et al. (Hg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts, Bad Heilbrunn
2024, S. 115-135, DOI: https://doi.org/10.25656/01:30109.   

Kinokämpfe. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik, in: Alexander Jehn /Andreas Hedwig / Rouven Pons (Hg.): Hessische Skandale. Medien, Gesellschaften und Normkonflikte, Wiesbaden 2021, S. 205-221.

Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der schulischen Verkehrserziehung in (West-)Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10, S. 517-536.

Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert. Ein konzeptioneller Aufriss, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10, S. 477-481.

„Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87.

mit Marc Chaouali: Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen, in: Carola Westermeier / Horst Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung (= Politics of Security 2), Baden-Baden 2018, S. 275-316.

Umkämpfte Filme. Skandal und Zensur im Kino der Weimarer Republik, in: Karin Herbst-Meßlinger / Rainer Rother / Annika Schaefer (Hg.): Weimarer Kino – neu gesehen, Berlin 2018, S. 214-236.

Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz, in: Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 115),München 2017, S. 147-167, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110529524-008.   

Kino, Filmzensur und Regionalismus in der Weimarer Republik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 47 (2016), Nr. 1, S. 90-113.

Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany, in: Historical Social Research 41 (2016), Nr. 1, S. 135-153, DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.41.2016.1.135-153.   

Der Schock der Authentizität. Der Filmskandal um Africa Addio (1966) und antikolonialer Protest in der Bundesrepublik, in: WerkstattGeschichte 24 (2015), Nr. 69, S. 35-51.

Mütterlichkeit und Mutterschaft. Der Filmskandal um „Frauennot-Frauenglück“ (1929/30), in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 27 (2012), Nr. 62, S. 32-40.

Kinemaklasmus. Protestartikulation im Kino, in: Frank Bösch / Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2010, S. 179-197.

Mythos, Film, Skandal. Wilhelm Dieterles Filmbiografie „Ludwig der Zweite“ (1929) als Streitfall regionaler Identitäten, in: Filmblatt 15 (2010), Nr. 43, S. 45-64.

Die Politik des Filmskandals. Die kommunikativen Folgen des Skandals um den Film „Im Westen nichts Neues“ (USA 1930), in: Hans-Peter Becht / Carsten Kretschmann / Wolfram Pyta (Hg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, Heidelberg u.a. 2009, S. 161-178.

Gegen „Kitschfilm“ und „Filmreaktion“. Der Volksfilmverband (1928-1932) und die Kulturpolitik der KPD, in: Filmblatt 13 (2008), Nr. 38, S. 5-22.

„Das stürmisch Bewegte, das monumental Bildhafte“. Die Anfänge der Filmdebatte in der KPD 1922/23, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 11 (2006), Nr. 20, S. 98-105.

Medienbeiträge / Wissenschaftskommunikation

Geschichtlich gesprochen: „Grünes Licht geben“. Interview über Verkehr und Sprache, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 28. März 2024, URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/   geschichtlich_gesprochen_gruenes_licht_geben.

70 Jahre Schülerlotsendienst, in: Bayern 2, 14. Januar 2023.

„Von der Wiege bis zur Bahre“. Interview zur Geschichte der  Verkehrserziehung in der Bundesrepublik, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 3. Januar 2023, URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/   interview_kai_nowak.

Interview im Rahmen der Reihe „Fokus Kino“ des Historischen Museums Bielefeld, 6. November 2020, URL: https://www.youtube.com/watch?v=l3Tg2KwuXYw.   

Historische Beratung für einen Beitrag auf der Kampagnenwebsite runter-vom-gas.de des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, 20. April 2020, URL: https://www.runtervomgas.de/ratgeber-und-service/   artikeluebersicht/schicksalsjahre-1969-und-1970/

Interview zu Geschichte und Gegenwart der Verkehrserziehung, in: Zeitschrift für Verkehrserziehung, Nr. 4/2019, S. 30-32.

Interview zur Geschichte der Verkehrserziehung und den Gefahren durch „Eltern-Taxis“, in: Leipziger Zeitung, Nr. 71, 27. September 2019.

Radiointerview zur Verkehrssicherheit am Beginn des Schuljahres, in: MDR AKTUELL, 28. August 2019.

Pressemitteilung, Universität Leipzig, 23. August 2019.

Vorträge (Auswahl)

8./9. Mai 2025: „Bridging the Gaps? Inequalities, Education Reform, and the Introduction of Educational Television in West Germany, 1955-1975“, Workshop „Education, Technology and Inequalities in the 20th Century“ (PH Thurgau, Schweiz)

10./11. April 2025: „Chancengleichheit durch Bildungsmedien? Die Ära der Bildungsreform und das Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1980)“, Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Kommunikationsgeschichte „Ungleichheit und Medienwandel. Akteure und Strukturen in historischer Perspektive“ (Bamberg)

27./28. Juni 2024: „Schulfernsehen und die Modernisierung der Verkehrserziehung in Westdeutschland, 1965-1985“, Tagung „Fernsehen und Bildung – ein Missverständnis?“ (Studienkreis
Rundfunk und Geschichte / Grimme-Institut Marl)

16. April 2024: „Sicherheit als Siebter Sinn. Verkehrserziehung in Deutschland 1900-1992“ (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)

20. Sept. 2023: „Der demokratische Staatsbürger hinterm Steuer. Verkehrserziehung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1975“, 74. Deutscher Historikertag, Sektion „Above and Below: Räume,
Infrastrukturen und die soziale Ordnung der Moderne“ (Leipzig)

17./18. Nov. 2022: „Synaesthesia of Safety. The Emergence of the ‚Seventh Sense‘ as a Key Concept in West German Traffic Education (1960-1980)“, Online-Tagung „Multisensuality Through History
and Across Media“ (Wien/Krakow/Łódź)

28. Sept. 2021: Kommentar des Panels „Historische Comicforschung“, Workshop „Doing History 3.0“, (Leipzig)

20. April 2021: „Märsche als Sonden ins 20. Jahrhundert“ (mit Dr. Jürgen Dinkel), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens“ (Leipzig)

17. Dez. 2020: Vortrag im Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Prof. Dr. Sabine Reh und Prof. Dr. Marcelo Caruso (HU Berlin)

7. Nov. 2019: „Die Grenzen des Zeigbaren. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik“ (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg)

7. Nov. 2018: Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Till Kössler (Halle)

17. Sept. 2018: Kommentar des Panels „Sicherheit und Verkehr“, Workshop „Zeitgeschichte der Sicherheit“ (ZZF Potsdam)

5.-7. März 2018: „Film Diplomacy. From the ‚Hetzfilm‘ to New Orientations in Cultural Policy“, Tagung„Cinema as a Political Media: Germany and Italy compared, 1945–1950s“ (DHI Rom)

13./14. Juli 2017: „Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der,schulischen Verkehrserziehung in Westdeutschland 1950-1980“, Tagung „Sicherheitsdidaktiken
im 20. Jahrhundert“ (Leipzig)

16. März 2017: „Die Grenzen des Zeigbaren. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik“ (Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart)

4./5. Dez. 2015: „Vom ‚Unfäller‘ zum ‚Könner‘. Expertendiskurse zum Verkehrsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland“, Tagung „Leben im Paradigma des Verhaltens. Verhaltensbeobachtungen und Verhaltensregulierungen im 20. Jahrhundert“ (ZZF Potsdam)

6./7. Nov. 2015: „Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig! Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit“, Tagung „Der Alltag der (Un)Sicherheit“ (Graz)

20./21. März 2015: „Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik und das Prinzip der Selbstkontrolle“ (mit Prof. Dr. Dirk van Laak), Tagung „Vorsorgen in
der Moderne. Akteure, Praktiken und Räume“ (München)

18./19. Juli 2014: „Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany“, Tagung „Risks in the 20th century. Hazards as a Topic for Historical Research“ (FRIAS, Freiburg)

Zum Seitenanfang