Kontakt
Dr. Eva Dalhaus
eva.dalhaus@paedagogik.uni-...
Dachritzstr. 12
06108 Halle
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Lehrer:innenbildung
Dr. Eva Dalhaus
06099 Halle
Dr. Eva Dalhaus

Lebenslauf
05/2023 LfbA am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2021-02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2021-09/2021 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
06/2019-03/2021 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Internationale und empirische Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg
10/2018-06/2019 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
10/2017-03/2020 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
02/2014-03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich für Didaktik und Schulentwicklung, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
10/2010-09/2013 Assoziierte bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
05/2009-12/2009 Mitarbeiterin bei Tür an Tür GmbH Augsburg Schwerpunkt: Leitung des Facharbeitskreises für Kompetenzfeststellung von Migrant*innen
04/2008-08/2008 Dozentin für Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik Netzwerk Radbod GmbH Hamm im Bereich Bewerbungstraining Schwerpunkt: Kompetenzanalyse mit unterschiedlichen Zielgruppen (junge Männer vor der Ausbildung, Frauen, Migranten und Langzeitarbeitslose)
10/2007 Verteidigung der Promotionsschrift: „Lernraum Sprachreise – Perspektiven für Kompetenzentwicklung? Eine empirische Studie über die Bedingungen von und Perspektiven für Kompetenzentwicklung, aufgezeigt am Beispiel von Motiven, Zielen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungsverläufen Erwachsener im Kontext von Sprachurlaubsreisen“
01/2006-03/2010 Lehrbeauftragte für das Fach Soziologie am Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster
07/2005-06/2006 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Bildungsforschung“ am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
10/2004-11/2004 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Wissenschaft auf Reisen“ bei der Arbeitsstelle Forschungstransfer (angegliedert an die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster)
05/2004-10/2004 Dozentin für Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik VHS Ibbenbüren im Bereich Bewerbungstraining Schwerpunkt: Kompetenzanalyse
09/2002-10/2007 Promotionsstudium zum Dr. phil. in den Fächern Erwachsenenbildung und Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
05/2002 Diplom im Hauptfach Erziehungswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Thema der Diplomarbeit: „Kompetenzentwicklung als Aufgabe einer lebenslauforientierten Altenbildung“
10/1996-02/2002 Diplom-Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
- Analyse biographischer Bildungsprozesse bei Schüler*innen
- Bildungsbenachteiligung unter dem Aspekt der Differenz zwischen Lebenswelt und Schule
- Habitusforschung (in Anlehnung an Pierre Bourdie)
Erziehungswissenschaftliche Migrations- und Diskriminierungsforschung
- Bildungshabitus junger Frauen mit ethnischer Zugehörigkeit in der Schule
- Institutionelle Diskriminierung in Schulen aus der Perspektive von Intersektionalität
- In Beziehung stehende Praktiken bildungsbezogener, ethnischer und geschlechtsbezogener Diskriminierung
- Formen und Ausprägungen mehrfacher institutioneller Diskriminierung gegenüber jungen Frauen in der Schule
- Habitus und Habitustransformation von Schülerinnen mit ethnischer Zugehörigkeit unter der Bedingung institutioneller Diskriminierung
Qualitative Forschung
- Biographieforschung, narrative Interviews und Narrationsanalyse (in Anlehnung an Fritz Schütze)
- Intersektionelle Biographieforschung (in Anlehnung an Helma Lutz)
- Habitushermeneutik und Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion (in Anlehnung an Rolf-Torsten Kramer)
- Konstruktivistische Grounded Theory (in Anlehnung an Kathy Charmaz)
Forschungsprojekte
„Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule"
Ämter/Funktionen
- unterstützende Modulverantwortliche Modul 2 "Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen"
- seit 05/2022 Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften