Johanna Zelck

Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Raum R. 104
Franckeplatz 1/ Haus 31
06110 Halle
Telefon: 0345 / 55 23869
johanna.zelck@paedagogik.uni-halle.de
Kurzbiograhpie
Kurzbiographie
2013-2015: Bachelorstudium Biologie, Sozialkunde, Lehramtsbezogene Berufswissenschaft, Freie Universität Berlin
2014: Auslandssemester in Oslo (Norwegen)
2015-2018: Bachelorstudium Bildung an Grundschulen (Deutsch, Sachunterricht, Sonderpädagogik (Schwerpunkte: Lernen, Sprache, Emotional-Soziale Entwicklung), Humboldt-Universität zu Berlin
2018-2021: Masterstudium Lehramt an Grundschulen (Deutsch, Sachunterricht/NaWi, Sonderpädagogik (Schwerpunkte: Lernen, Sprache, Emotional-Soziale Entwicklung), Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2021: Studentische Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht & seine Didaktik als Tutorin (Schwerpunkte: Studienstart & Naturwissenschaften) (bei Prof. Dr. Detlef Pech)
2021-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht & seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Drittmittelprojekt „Demokratiebildung als Querschnittsthema in der ersten Phase der Lehrkräftebildung an den Berliner Hochschulen“ (gefördert vom Senat für Bildung, Jugend und Familie, Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Pech)
Seit 01/2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkte: Kinderrechte, generationale Ordnung, Adultismus, Partizipation
- Partizipative Forschung mit Kindern
- inklusionsorientierte (Hochschul-)Lehre, diskriminierungssensible Lehre

Achour et al. 2025 Band 1 und 2
Publikationen
v. Maltzahn, K. & Zelck, J.: KindErRechteParti – Kinder Erleben ihre Rechte Partizipativ forschend. Forschungsblog zum partizipativen Forschungsprojekt. Online verfügbar unter: https://kinderrechte.hypotheses.org/
Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg., 2025): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Open Access unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616756
Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg., 2025): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Open Access unter: https://www.wochenschau-verlag.de/media/3e/37/ed/1741248252/9783756616817.pdf?ts=1741248252
Zelck, J. (2025): Sachunterrichtsdidaktik und Demokratiebildung. Eine Verortung auf konzeptioneller Ebene. In: Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 31-41. Open Access unter: https://www.wochenschau-verlag.de/media/3e/37/ed/1741248252/9783756616817.pdf?ts=1741248252
Simon, T. & Zelck, J. (2025): Demokratiebildung, Partizipation, Inklusion. Suchbewegungen zur Verhältnissetzung. In: Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 44-64. Open Access unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616756
Omolo, A., Peuke, J., von Maltzahn, K., Woloschuk, N. & Zelck, J. (2025): Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht – Herausforderungen und Potenziale in einer sich verändernden Welt. In: Schomaker, C., Peschel, M. & Goll, T. (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?!. Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 35), 143-156. Open Access unter: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781561526
Omolo, A., von Maltzahn, K. & Zelck, J. (2024): Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung - entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt. In: Egger, C., Neureiter, H., Peschel, M. & Goll, T. (Hrsg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), 93-103. Open Access unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560772
von Maltzahn, K. & Zelck, J. (2022): Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit ihren Rechten auseinandersetzen? Eine Diskussion der Potentiale für den Sachunterricht. In: Coers, L., Simon, T. & Pech, D. (Hrsg.): Kinder und Gesellschaft. Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. www.widerstreit-sachunterricht.de, Beiheift 14, 57-84. Open Access unter: http://dx.doi.org/10.25673/92581
Vorträge & Workshops
2025: von Maltzahn, K. & Zelck, J.: Das Projekt „KindErRechteParti“ - Herausforderungen von heute und für die Zukunft aus der Sicht der Co-Forschenden. Vortrag unter Mitarbeit von Ash, Jessy, Jho, Julia, Rehkitz, Schmetterling im Rahmen der Jahrestagung der GDSU, 5.3.-8.3.2025, Köln
2024: Kallweit, N., von Maltzahn, K., Omolo, A., Pech, D., Peuke, J., Woloschuk, N. & Zelck, J.: Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht – Herausforderungen und Potenziale in einer sich verändernden Welt. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDSU, 07.03.-09.03.2024, Hannover
2024: Zerika, S., Zelck, J., Heard, E., Louviot, M.: Transdisciplinarity and Participatory Research: Children as Co-researchers to Research Children’s Rights in Educational Context. Symposium auf der European Conference on Educational Research, 26.08.-30.08.2024, Nicosia
2023: Omolo, A., von Maltzahn, K., Zelck, J.: Transformation in sachunterrichtsdidaktischer Forschung - entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDSU, 23.2.-25.2.2023, Salzburg
2022: Becker, J. & Zelck, J.: Partizipative Gestaltung des Sachunterrichts. Workshop im Rahmen der der Konferenz „#zukunftbilden. Politisch. Nachhaltig. Transformativ“, Stiftung Bildung, 30.–31.05.2022, Berlin
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
Mitglied im Zentrum für Inklusionsforschung Berlin