Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HIER geht's zur Sache

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Martin Siebach

Martin Siebach

Martin Siebach

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik

Raum U08
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 5523916

Sprechzeiten

Sprechzeiten im Semester:

Mi. 14:30-15:30 sowie nach Absprache; bitte Anmeldung bis jeweils Mo. per Mail

Funktionen & Mitgliedschaften

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Sachunterricht am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Kurzbiographie

seit 3/2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

seit 10/2023: Grundschullehrer an der Kurt-Masur-Schule Leipzig (Teilzeit)

8/2022-2/2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Didaktik des Sachunterrichts am ZLB der TU Chemnitz (Teilzeit)

3/2022-7/2022: Grundschullehrer an der August-Bebel-Grundschule der Stadt Leipzig

11/2021: Abschluss der Promotion (Dr. phil.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (magna cum laude)

3/2015-2/2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

8/2014-2/2015: Elternzeit

2008-2022: Vorstand im Freien Kindergarten Leipzig e.V. (zeitweise 1. Vorsitz)

10/2011-8/2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

9/2009-9/2011: wissenschaftliche Hilfskraft (50%) im Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10/2010-7/2011: Studium Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig

12/2010: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

6/2006-4/2008: wissenschaftliche Hilfskraft in der Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig (Forschungsprojekt „Identität, Selbstkonzept und Schulklima“/Tutorien Planungsseminar im Sachunterricht)

10/2005-12/2010: Studium Grundschuldidaktik (für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik), Erziehungswissenschaften und LA Musik (für Grundschule/Sek I)

11/1996-9/2005: Orchestermusiker in verschiedenen Orchestern/freiberuflicher Musiker

10/1996-7/1999: künstlerisches Aufbaustudium Kontrabass an der Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig

8/1995-10/1996: Zivildienst an der Sozialstation der Inneren Mission Leipzig (mobile Pflege)

7/1995: Diplom Orchestermusik/Instrumentalpädagogik

9/1990-7/1995: Studium Orchestermusik (Kontrabass) und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Didaktik des Sachunterrichts, Identitätsentwicklung im Kontext von  Sachlernen und Sachunterricht, Lernverständnisse im Sachunterricht,  Politisches Lernen und Lehren

Wissenssoziologische Diskursanalysen, Data-Mining, qualitative Text-und Gesprächsanalysen, Einsatz von Data-Mining im Kontext qualitativer Forschung

Forschungsprojekte

Aktuell

  • Digitalität und (Des)information. Professionalisierungsherausforderung für die Grundschule mit Jun. Prof. Dr. Florian Schrumpf (Universität Osnabrück)
  • Entwicklung professioneller Haltungen zum politischen Lernen (ProHaPoL) mit Jun.-Prof.in Dr. Nina Kallweit
  • Lernverständnisse des Sachunterrichts: eine diskursanalytische Untersuchung kognitiver und soziokultureller Lernverständnisse/ defizit- und ressourcenorientierte Perspektiven auf Wissen und Lernen in der Didaktik des Sachunterrichts

Abgeschlossen

  • Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts - Eine historisch-diskursanalytische Untersuchung (Qualifikationsprojekt): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Identität, Selbstkonzept und Schulklima: Universität Leipzig (Leitung Prof. Dr. Michael Gebauer/Didaktik des Sachunterrichts)

Publikationen

Monografien & Herausgeberbände

Siebach 2022 & Siebach et al. 2019

Siebach 2022 & Siebach et al. 2019

Siebach 2022 & Siebach et al. 2019

Siebach, M. (2022): Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts. Eine historisch-diskursanalytische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36518-9   

Siebach, M., Simon, J. & Simon T. (Hrsg.) (2019): Ich und Welt  verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und  Inklusion im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Open Access  unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/2275   

Beiträge in Zeitschriften & Herausgeberbänden

Baar, R.; Klenk, F.; Siebach, M. & Thuswald, M. (2025): Potentiale des Sachunterrichts für das Lernen und Leben in der post-heteronormativen Gesellschaft. In: Schomaker, C.; Peschel, M. & Goll, T.: Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 71-84

Kallweit, N. & Siebach, M. (2025): "...also da ist es halt an den Lehrer; Lehrerin gekoppelt, wenn man sich da engagiert" - Professionelle Haltungen zum politischen Lernen im Sachunterricht. In: Schomaker, C.; Peschel, M. & Goll, T.: Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 272-280

Siebach, M. & Kallweit, N. (2025 i. E.): "Ich will den Kindern keine Meinung vorgeben" - ethische Aspekte professioneller Haltungen zum Politiklehren in den Äußerungen von Grundschullehrer*innen und -studierenden. In: Juchler, I. & Ihle, S. (Hrsg.): Ethische Grundlagen politischer Bildung. Frankfurt/M.

Kallweit, N. & Siebach, M. (2024): Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum politischen Lernen – Erste empirische Ergebnisse. In: Flügel, A.; Gruhn, A.; Landrock, I.; Lange, J.; Müller-Naendrup, B.; Wiesemann, J.; Büker, P.; Rank, A. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 414-419

Siebach, M. & Philipps, A. (2024): Computational Sensitizing. Zum Mehrwert von Textual Data-Mining im Kontext genuin qualitativer Forschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (3.) https://doi.org/10.17169/fqs-   25.3.4246   

Kallweit, N. & Siebach, M. (2024): Professionalisierung zum politischen Lernen im Sachunterricht - Entwicklung professioneller Haltungen von Studierenden. In: Becher, A.; Gläser, E. & Kallweit, N. (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale - Positionen - Perpektiven Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 124-132

Siebach, M. (2022): Lern- und Bildungsverständnis in „Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell“ – eine Kritik. In: Kinder und Gesellschaft – Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. Beiheft 14 widerstreit-sachunterricht, S. 167-190 https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2837/2868

Siebach, M. (2022): Zur Thematisierung von Identität in der Sachunterrichtsdidaktik - ein Theoriedefizit. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 27, Juni 2022 https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2791/2816

Siebach, M. (2019): Allgemeinbildung als Kern des Sachunterrichts und das Problem der Identität. In: Siebach, M., Simon, J. & Simon T. (Hrsg.): Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 25-36 Open Access unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22751   

Siebach, M. (2016): Postmoderner Wandel und Identitätsarbeit. Eine Bildungsheraus-forderung für den Sachunterricht.In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 22, Oktober 2016 https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2738/2767

Siebach, M. (2015): Heimat – Bedürfnis und Zumutung. In: Sache-Wort-Zahl. Heft 153. S. 4ff

Siebach, M. & Gebauer, M. (2014): Identitätskonstruktion im Grundschulalter. Neue Herausforderungen für Schule und Unterricht. In: Sache-Wort-Zahl. Heft 146. S. 4ff

Siebach, M. & Gebauer, M. (2014): Freie Demokratische Schulen – Orte selbstbestimmter Identitätsentwicklung. In: Unerzogen. Nr. 4. S. 26ff

Siebach, M. & Arnhold, D. (2013): Modellbau als spielerischer Zugang zum nachhaltigen Bauen – Ein Beispiel vielperspektivischer Umweltbildung im Sachunterricht. In: Sache-Wort-Zahl. Heft 136. S. 40-49

Gebauer, M., Siebach, M. et al. (2008): Ich und Welt verknüpfen. In: Giest, H. & Wiesemann, J. (Hrsg.): Kind und Wissenschaft: Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 59-68

Vorträge

Digitalität und (Des-)informationen. Professionalisierungsherausforderungen für die Grundschule (DigInPro) SchülerInnen und Studierendenperspektiven im Vergleich: Vortrag mit Florian Schrumpf im Rahmen des 5. Symposiums „Lernen digital“ an der Technische Universität Chemnitz am 29. März 2025

Digitalität und (Des-)informationen. Professionalisierungsherausforderungen für die Grundschule (DigInPro):  Vortrag mit Florian Schrumpf auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln am 7. März 2025

Lernen, Bildung und Kompetenz in der Sachunterrichtsdidaktik. Eine wissenssoziologische Untersuchung: Vortrag mit Levi Tittel auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln am 6. März 2025

Lernverständnisse des Sachunterrichts. Erste Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung: Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Hannover am 7. März 2024

Postheteronormative Perspektiven auf sexuelle und geschlechtsbezogene Bildung im Sachunterricht. Entwicklungsaufgaben für die Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften: Vortrag im Rahmen des Symposiums „Potentiale des Sachunterrichts für das Lernen und Leben in einer post-hetero-normativen Gesellschaft“ am 9. März 2024

„… also da ist es halt an den Lehrer, Lehrerin gekoppelt, wenn man sich da engagiert“ – Professionelle Haltungen zum politischen Lernen im Sachunterricht: Vortrag mit Nina Kallweit auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Hannover am 9. März 2024

Professionelle Haltungen zum politischen Lernen im Sachunterricht – Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Studierenden und Lehrkräften: Vortrag mit Nina Kallweit auf der 24. Jahrestagung der GPJE „Ethische Grundlagen politischer Bildung“ an der Universität Potsdam am 07. Juni 2024

Förderung professioneller Haltungen zum politischen Lernen als Grundlage der Unterstützung von Kindern bei der sinnstiftenden Erschließung ihrer Lebenswelten: Vortrag mit Nina Kallweit auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Siegen am 27. September 2023

Wird Identität in der Sachunterrichtsdidaktik als Herausforderung thematisiert? Eine historisch-diskursanalytische Untersuchung. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Köln (online) am 12. März 2022

Identitätsdiskurs in der Sachunterrichtsdidaktik? Methodische Entscheidungen im mehrschrittigen Analyseverfahren. Vortrag auf der 10. Doktorand_innentagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Humboldt- Universität Berlin am 24.November 2012

Identität als zeitgemäße Leitkategorie eines vielperspektivischen und inklusiven Sachunterrichts: Vortrag mit Michael Gebauer auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Erfurt am 6. März 2016

Soziokultureller Wandel und Identitätskonstruktionen im Grundschulalter. Eine Herausforderung für den Sachunterricht: Vortrag auf der 4. Doktorand_innentagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Humboldt- Universität Berlin am 30.November 2012

Lebenswelt, Identitätskonstruktion und Kompetenzentwicklung im Sachunterricht. Vortrag mit Michael Gebauer auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Kassel am 8. März 2007

Workshops

Erkunden, probieren, selbst erklären. Aspekte eines aktivierenden Sachunterrichts: Workshop für Lehrkräfte an der Kurt- Masur- Schule Leipzig am 23. September 2024

Handlungsorientierte technische Bildung im Sachunterrricht. Mit Naturmaterialien Instrumente entwerfen und herstellen: Workshop mit Ute Schelenz im Rahmen des Fachtags Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt am 17. März 2012

Zum Seitenanfang