Agro-Photovoltaik
Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt "Agro-Photovoltaik: Nutzpflanzenanbau unter PV eine win-win-Situation?"

Das von der Robert Bosch-Stiftung im Rahmen von „Our Common Future – Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen“ geförderte Projekt „Agro-Photovoltaik: Nutzpflanzenanbau unter PV eine win-win-Situation?“ bringt den Arbeitsbereich Sachunterricht der MLU Halle-Wittenberg, die Projektgruppe industrielle Messtechnik der HTWK Leipzig, das Leibniz Institut für Agrarökonomie IAMO sowie Schüler*innen und Lehrer*innen des Wilhelm Ostwald Gymnasiums Leipzig zusammen.
Weitere Informationen sind unter https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochschule/aktuelles/newsdetail/artikel/3420/ zu finden.
Was ist Agro-Photovoltaik?

Unter https://filer.itz.uni-halle.de/dl/1660/pub/Agro-PV-Video.mp4 ist das von Tristan Rödiger, Lion Clement und Sascha Beckmann (WOG) erstellte Vorstellungsvideo, welches auf dem Our Common Future Jugendkongress (06.-08. Mai 2021) den zweiten Platz der Video Challenge belegte und mit simpleshow video maker erstellt wurde, abrufbar.

Das Projektteam von links nach rechts: Dr. Appel (IAMO), Hofbauer (HTWK), Hofbauer (MLU), Prof. Dr. Rudolph (HTWK), Dr. Jost (WOG), Brucherseifer (WOG), Schlesier (MLU) © HTWK Leipzig
Ziel & Inhalt des Kooperationsprojekts
Im Projekt geht es darum, die Rolle der Photovoltaik und der Landwirtschaft, hinsichtlich der Konkurrenz um Flächen sowie mögliche positive Synergieeffekte Schülerinnen und Schülern erfahrbar zu machen, mit ihnen zu diskutieren und praktisch zu untersuchen. Dabei leistet wir vom AB Sachunterricht der MLU mit unseren Lehramtsstudierenden die essentielle pädagogisch-didaktische Schnittstelle zwischen den SchülerInnen und den WissenschaftlerInnen der HTWK. In diesem Sinne wurde das Kooperationsprojekt mit der Lehre des sechsten Moduls (Gestaltung inklusiver Lernumgebungen) verwoben. In Modul 6 planen und gestalten Studierende Projekte, die sie in praktischen Umsetzungen im Rahmen von Schule oder außerschulischen Lernorten eigenständig erforschen. Die Bedeutung von Inklusion und Vielperspektivität in Theorie und Praxis stehen dabei im Vordergrund.
Annäherung an Agro-PV über Modellierung
Mit dem Fokus auf naturwissenschaftliche Modellierung in der Schule entwickeln Schülerinnen und Schüler in modellbasierten Untersuchungen eigene Fragestellungen und Ideen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und gehen diesen nach. Die angehenden Lehrkräfte des Sachunterrichts unterstützen die Schülerinnen und Schüler durch soziale Interaktionen und Problematisierung der Fachinhalte, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen produktiv weiterentwickeln und verfeinern können. In diesem Teilprojekt liegt der Fokus auf der Entwicklung einer reichhaltigen Lernumgebung durch die angehenden Lehrkräfte. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler die komplexen Phänomene rund um die Agro-Photovoltaik von verschiedenen Perspektiven aus untersuchen und eigene Erklärungsmodelle entwickeln.
Annäherung an Agro-PV über Planspiele
In diesem Planspiel tauchen die Schülerinnen und Schüler in eine eigens für sie kreierte Simulation der Wirklichkeit ein, die ein vereinfachtes Abbild der Realität darstellt. Sie schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure eines Agrarbetriebs (bzw. mehrere Agrarbetriebe mit divergierenden klimatischen Voraussetzungen), diskutieren, fällen Entscheidungen und erleben deren Folgen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit herausfordernden Situationen konfrontiert, auf die es zu reagieren gilt. Die verschiedenen Phasen des Planspiels lassen sich hierbei günstig mit den Kompetenzbereichen der BNE Erkennen, Bewerten & Handeln verknüpfen. Weitere Anknüpfungspunkte bieten die Zieldimensionen (Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Politik & Kultur) anhand derer zugrundeliegende Interessenkonflikte dargestellt und potentielle Kompromisse ausgehandelt werden können. Die Lösung von Problemen und die Reflexion von Konsequenzen stehen während des Planspiels im Mittelpunkt.

Agro-PV-Poster zur naturwissenschaftlichen Modellierung (von Robert Heine, Julia Kloos, Martin Leinius und Christian Zeising (Studierende der MLU) zum "Our Common Future-Jugendkongress" 2021 präsentiert)

Agro-PV-Partnerlogos