Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Charlott Falkenhagen

Dr. Charlott Falkenhagen

Dr. Charlott Falkenhagen

Dr. Charlott Falkenhagen

Kontakt

Dr. Charlott Falkenhagen

Raum 011
Franckeplatz 1/Haus 31
06099 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 55 23899
Telefax: (0345) 55 27243

Sprechzeiten im SS 2021:
Donnerstags 12.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06110 Halle (Saale)

Kurzbiographie

2021 – aktuell

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des Fachbereichs Musik Primarstufe an der Martin-Luther-Universität Halle -Wittenberg

2017 – 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik an der FSU Jena

2018 – 2019

Projektmitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung an der FSU Jena im Bereich Internationalisierung der Lehrerbildung

2016 – 2017

Vertretungsprofessorin an der Universität Erfurt im Fachbereich Sprachlehr- und Lernforschung/Englische Fachdidaktik

2015 – 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ProQualität Lehre der FSU Jena (Bereich Praktika und Schlüsselqualifikationen)

2013

Abschluss der Promotion an der „Friedrich-Schiller-Universität“ Jena;

Titel: Content and Language Integrated Learning im Musikunterricht

2009 – 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar

2008 – 2009

Lehrtätigkeit an der ThIS (Thuringia International School)

2006 – 2008

Referendariat am „Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium“ in Gera

2005 – 2009

Ergänzungsstudium EMP (Elementare Musikpädagogik) an der HfM „Franz Liszt“ Weimar

Abschluss: musik-päd. Ergänzungsqualifikation mit Lehrbefähigung für die Klassenstufen 1-4

2002 – 2003

Auslandsstudium an der University of Leeds (UK)

2000 – 2006

Studium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Lehramt für Gymnasien (Musik)

Studium an der „Friedrich-Schiller-Universität“ Jena Lehramt für Gymnasien (Englisch)

Publikationen

Monographien

  • Falkenhagen, Charlott; Noppeney, Gabriele (2018). Bilingualer Musikunterricht in Theorie und Praxis. Grundlagen (Band 1). Esslingen: Helbling.
  • Falkenhagen, Charlott (2014). Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht. Anglo-amerikanische Studien: Band 47; Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Herausgeberschaften

  • Falkenhagen, Charlott (Hg.) (2025). Dreiklang. Sekundarstufe I. Band 7/8. Projektideen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen.
  • Bergner, Grit; Falkenhagen, Charlott (Hg.) (2024). Storytelling in Primary CLIL. Didaktische Beiträge. Bd. 6. Herne: Gabriele Schäfer Verlag.
  • Falkenhagen, Charlott; Noppeney, Gabriele (2020) (Hg.). Bilingualer Musikunterricht in Theorie und Praxis. Material (Band 2). Esslingen: Helbling.
  • Falkenhagen, Charlott; Volkmann, Laurenz (2019) (Hg). Musik im Fremdsprachenunterricht: Theorien, Konzepte, Modelle. Narr Studienbuch. Tübingen: Narr.
  • Falkenhagen, Charlott; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus & Laurenz Volkmann (2019) (Hg.). BFF – Beiträge zur Fremdsprachenforschung Band 15. 27. DGFF Kongress "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal". Schneider Verlag Hohengehren.
  • Falkenhagen, Charlott; Grimm, Nancy; Volkmann, Laurenz (2019) (Hg.). Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. (Reihe: Kultur und Bildung, Band 17). Schöningh.

Beiträge in Sammelbände

  • Falkenhagen, Charlott (2024). „It rings and rattles, growls and howls” – A musical perspective on picturebooks in primary CLIL. In: Bergner, Grit; Falkenhagen, Charlott (Hg.). Storytelling in Primary CLIL. Didaktische Beiträge. Bd. 6. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, S. 151-176.
  • Falkenhagen, Charlott (2024): Der Film Elvis zwischen Appropriation und Appreciation – Impulse für eine bilinguale Auseinandersetzung mit Baz Luhrmanns Biopic im Musikunterricht. In: Claudia Hartling und Susanne Vollberg (Hg.): Leidenschaft Filmmusik. Theorie – Praxis – Vermittlung. Marburg: Schüren (Film - Musik - Sound, 5), S. 317-332.
  • Falkenhagen, Charlott (2023): „Mädchen wollen singen – Jungen lieber trommeln!?“ – Strategien für einen bewussten Umgang mit Geschlechterstereotypen im gendersensiblen Musikunterricht der Primarstufe. In: Toni Simon und Nina Kallweit (Hg.): Sexuelle Bildung in der Primarstufe - (k)eine Selbstverständlichkeit? Primarpädagogische und -didaktische Beiträge zur Sexuellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterstereotypen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 224-238.
  • Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2022): Teacher Discourse Competence in CLIL. In: Thomson, Katrin (Hrsg.): Classroom Discourse Competence: Current Issues in Language Teaching and Teacher Education (Studies in English Language Teaching /Augsburger Studien zur Englischdidaktik) (S. 129-146). Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Falkenhagen, Charlott; Volkmann, Laurenz (2021). Differenzierungsmatrizen im Englischunterricht. In: Sasse, Ada (Hg.). Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren - mit der Differenzierungsmatrix. Klinkhardt.
  • Falkenhagen, Charlott (2019). Musikkunst ohne Worte: Instrumentalmusik und Co im Fremdsprachenunterricht. In: Falkenhagen, Charlott; Volkmann, Laurenz (2019) (Hg). Musik im Fremdsprachenunterricht: Theorien, Konzepte, Modelle. Tübingen: Narr Studienbuch, 171-194.
  • Falkenhagen, Charlott (2019). Fremdsprache und Musik im Content and Language Integrated Learning (CLIL). In: Falkenhagen, Charlott; Volkmann, Laurenz (2019) (Hg). Musik im Fremdsprachenunterricht: Theorien, Konzepte, Modelle. Tübingen: Narr Studienbuch, 51-75.
  • Falkenhagen, Charlott; Noppeney, Gabriele (2018). Content and Language Integrated Learning (CLIL) Musik – Ein Plädoyer trotz Herausforderungen in der Praxis. In: didattica Babylonia. Die Schweizerische Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen. 2: 2018, 71-74.
  • Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde & Volkmann, Laurenz (2017): Tagungsbericht zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachen-forschung 28: 2, 288-291.

Praxisbeiträge

  • Falkenhagen, Charlott (2025). Finding your beat: Die Welt des TAIKO und LGBTQ+. In: Dreiklang 7/8. Projektideen für den Unterricht. Projekt 3. Berlin: Cornelsen, S. 51-69.
  • Falkenhagen, Charlott (2025). Verpackt in Musik - Von Artus über die Beatles bis Samy Deluxe: auf der Suche nach demokratischen Werten. In: Dreiklang 7/8. Projektideen für den Unterricht. Projekt 4. Berlin: Cornelsen, S. 70-87.
  • Falkenhagen, Charlott (2023): Moo, moo, bah, bah, bah – Von der Klanggeschichte zum Rhythmical. In: Grundschule Englisch Farm Animals (85), S. 12-15.
  • Falkenhagen, Charlott (2020). Methods of the Escape (Class)Room. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Unterrichtsdiskurs. 4/2020. München: Oldenbourg.
  • Falkenhagen, Charlott (2019). Rhymes & chants: I want a pet. In: Grundschule Englisch. Themenheft "Pets" 66/2019. Seelze: Friedrich-Verlag, 19.
  • Falkenhagen, Charlott (2019). Greetings from London - Urlaubsgrüße aus London versenden. In: Grundschule Englisch. Themenheft "Sightseeing in London" 67/2019. Seelze: Friedrich-Verlag, 29-30.
  • Falkenhagen, Charlott; Lehmann, Fanny (2019). A Modern Cyrano de Bergerac Story - Discussing catfishing in the American teen-dramedy Sierra Burgess Is A Loser. In: Englisch betrifft uns. Adolescence - Seeking Meaning in Life. Aachen: Bergmoser+Höller, 2/2019, 21-27.
  • Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2018). "Diversity Is Our Strength!" Comprehending Canada as an inclusive multi-ethnic society. In: Englisch betrifft uns. Canada Today - Land of the Free? Aachen: Bergmoser + Höller. 3/2018, 21-26.
  • Falkenhagen, Charlott; Schäfer, Stefanie (2018). The Importance of Being the First. Bürgerrecht und Black womanhood im Film Hidden Figures untersuchen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. 52: 153. Seelze: Friedrich-Verlag, 45-48.
  • Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2017). Already Hooked? - The Lure of Social Media. Creating an analogy between the medieval legend of The Pied Piper, a modern cartoon and social media. In: Englisch betrifft uns. Social Media - Benefits and Risks. Aachen: Bergmoser + Höller. 6/2017, 21-26.
  • Falkenhagen, Charlott; Röser, Diana (2017). Chuck Berry – Daddy of Rock´n´Roll or King of the Riff? In: RAAbits Musik, 96. Juli 2017. I/G, Reihe 17. Stuttgart: Raabe 2017, S. 1-26.
  • Falkenhagen, Charlott (2017): Make America Great Again – Analysing a Music Video Clip about Trump (grades 10–13). Ein Unterrichtsvorschlag, In: RAAbits Englisch online, Raabe Verlag.
  • Charlott Falkenhagen; Röser, Diana (2017). The Year the Music died? – Verstorbene (Pop-) Legenden 2016. In: RAAbits Musik, 95. Ergänzungslieferung, März 2017. I/G, Reihe 16. Stuttgart: Raabe 2017, S. 24-46.
  • Charlott Falkenhagen; Röser, Diana (2017). Bob Dylan: The Master-Mind of American Singer-Songwriting. In: RAAbits Musik, 94. Ergänzungslieferung, Januar 2017. I/G, Reihe 15. Stuttgart: Raabe 2017, S. 1-36.
  • Charlott Falkenhagen; Röser, Diana (2016). Bond at his Best! Filmmusikalische Aspekte am Beispiel von James Bond „Skyfall“ erleben, erkennen und deuten! - Eine bilinguale Unterrichtsreihe für das Fach Musik. In: RAAbits Musik, 93. Ausgabe/Oktober 2016. III/A, Reihe 20. Stuttgart: Raabe-Verlag 1993/2016, S. 1-42.
  • Falkenhagen, Charlott (2016). Musik als Medium der Erinnerung: Samir Odeh-Tamimis Hinter der Mauer. In: Haun, Anke; Kotzian, Rainer; Martin, Kai; Mauersberger, Marlis; Rheinländer, Matthias (Hg.). Spielpläne 9/10. Schülerbuch. Klett-Verlag. 2016, S. 202-206.
  • Falkenhagen, Charlott (2016). Musik als Medium der Erinnerung: Samir Odeh-Tamimis Hinter der Mauer. In: Haun, Anke; Kotzian, Rainer; Martin, Kai; Mauersberger, Marlis; Rheinländer, Matthias (Hg.). Spielpläne 9/10. Lehrerband. Klett-Verlag.
  • Falkenhagen, Charlott (2012): Ritter und Rocker – Rick Wakemans King Arthur. In: Musik und Unterricht, Heft 108/2012, S. 15-25.

Reviews

  • Review of Engelbert THALER (Hrsg.) (2018). Singer-Songwriters. Music and Poetry in Language Teaching. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, in FluL 48.2 (2019), 148–149.
  • Review of Axel SCHEFFLER (2016). “Flip Flap Pets. Funny rhymes and crazy creatures to make you giggle.” in Grundschule Englisch, Nr. S. 39.
  • Review of Michael THEODOROU (2013). Games, Ideas and Activities for Primary Drama. Pearson Education Limited, in Grundschule Englisch, Nr. 60 Drama (2017), 39.

Zum Seitenanfang