Dr. Denise Lenz

Sprechzeit im Wintersemester 2022/2023:
Montags, 10-11 Uhr in Raum 032
und nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Raum 032
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55- 23914
Telefax: 0345 55-21724
denise.lenz@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
06099 Halle
Zur Person
12/2020: Promotion durch die Phil. Fak. III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Thema der Dissertation: Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen. Eine Interviewstudie mit Kindergarten-und Grundschulkindern)
03/2020-03/2021: Elternzeit
seit 08/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU; Arbeitsbereich Mathematik- und Mediendidaktik
08/2016 - 07/2017: Elternzeit
2014-2017: Mitarbeiterin an der MLU; Bereich Grundschulpädagogik/ Schulpraktische Studien
2012-2014: Graduiertenstipendiatin des Landes Sachsen-Anhalt
2012: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
2008-2012: Studium Lehramt an Grundschulen (Mathematik, Deutsch, Ethik, Sachunterricht) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkt
frühe Algebra
Publikationen
Lenz, Denise (2022): The role of variables in relational thinking. An interview study with kindergarten and primary school children. ZDM- Mathematics Education; 54 (6).
Lenz, Denise (2022): Relational thinking with indefinite quantities - case studies from elementary school children. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education.
Zugriff über: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03745139/
Bräuer, Michelle; Lenz, Denise (im Druck): Über das Potenzial des Waagemodells zur Anbahnung frühen algebraischen Denkens. In: Beiträge zum Mathematikunterricht.
Lenz, Denise (2021): Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen. Eine Interviewstudie für Kindergarten- und Grundschulkinder. Münster: WTM
Bräuer, Michelle; Fritzlar, Torsten; Lenz, Denise (2020): Mut zur Skizze. Hilfreiche Darstellungen beim Sachrechnen. In: Praxis Grundschule, H. 2, S. 34-40.
Lenz, Denise (2019): Relationales Denken und das Umgehen mit unbekannten Mengen- Einblicke in das Fallbeispiel eines Kindergartenkindes. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 477-480.
Fritzlar, Torsten; Lenz, Denise (2019): Figurenfolgen und Zahlenmuster. In: Heinrich, F. (Hrsg.): Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. Offenburg: Mildenberger. S. 67-86.
Assmus, Daniela; Fritzlar, Torsten; Lenz, Denise (2019): 4–7 = ? – How primary school students solve a subtraction task with a negative result. In: Graven, M.; Venkat, H.; Essien, A. A. & P. Vale (Hrsg.): Proceedings of the 43nd Conference of the international Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4). Pretoria: South Africa.
Lenz, Denise (2019): Relational thinking and operating on unknown quantities. A study with 5 to 10 yearsold children. In: Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education,Utrecht University, Netherlands.
Zugriff über: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02416379/
Steinweg, Anna Susanne; Akinwunmi, Kathrin; Lenz, Denise (2018). Making Implicit Algebraic Thinking Explicit- Exploiting National Characteristics of German Approaches. In Kieran, C. (Ed.) Teaching and Learning Algebraic Thinking with 5-to 12-Year-Olds. Springer, S.283-307
Lenz, Denise (2017). Variablen von Anfang an. Eine Lernumgebung zum Entdecken von Beziehungen zwischen Unbekannten. In: Die Grundschulzeitschrift. 4/2017. Friedrich Verlag
Lenz, Denise (2016). „Dieser Turm hat zwei Würfel mehr“. Zahlbeziehungen an Würfelgebäuden beschreiben. Praxis Grundschule, 4/39
Lenz, Denise (2016). Relationales Denken und das Umgehen mit Unbekannten. Eine qualitative Studie mit Vor-und Grundschulkindern. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag
Lenz, Denise (2016). Relational thinking and operating on unknown quantities. In T. Fritzlar et al. (Eds.), Problem solving in mathematics education. Proceedings of the 2015 joint conference of ProMath and the GDM working group on problem solving (pp. 173–181). Münster: WTM.
Lenz, Denise (2015). Wie viel steckt in der Box? Variablen im Mathematikunterricht der Grundschule. Praxis Grundschule, 2/38
Lenz, Denise (2014). Untersuchung zum relationalen Denken als Komponente algebraischen Denkens bei Vor-und Grundschulkindern. In Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster 2014. Münster: WTM-Verlag
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Didaktik der Geometrie und des Sachrechnens
Wintersemester 2021/2022
Forschungsseminar: Frühe Algebra
Vertiefungsseminar: Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule
Sommersemester 2021
Didaktik der Geometrie und des Sachrechnens
Wintersemester 2019/2020
Forscher AG
Vertiefungsseminar: Aspekte der Algebra im Mathematikunterricht der Grundschule
Sommersemester 2019
Didaktik der Arithmetik
Didaktik der Geometrie und des Sachrechnens
Forscher-AG
Forschungsseminar: Ausgewählte mathematikdidaktische Themen vertiefen und erforschen (frühe Algebra)
Wintersemester 2018/19
Einführung in die Mathematikdidaktik
Forscher-AG
Forschungsseminar: Ausgewählte mathematikdidaktische Themen vertiefen und erforschen (frühe Algebra)
Sommersemester 2018
Didaktik der Geometrie und des Sachrechnens
Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft
Wintersemester 2017/2018
Einführung in die Mathematikdidaktik
Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft
Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule
Sommersemester 2016
Schulpraktische Übungen
Wintersemester 2015/2016
Schulpraktische Übungen
Sommersemester 2015
Schulpraktische Übungen
Wintersemester 2014/2015
Schulpraktische Übungen
Sommersemester 2014
Didaktik der Arithmetik
Wintersemester 2013/2014
Einführung in die Didaktik der Mathematik