Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Anca Leuthold-Wergin

Curriculum Vitae

  • seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
  • 10/2014 - 09/2016 Leitung der ZSB-Interpretationswerkstatt (Schwerpunkt: Dokumentarische Methode), zusammen mit Dr. Maja S. Maier
  • WS 2012/13 Lehrauftrag an der Universität Leipzig
  • 07/2012 - 09/2014 Leitung der methodenübergreifenden ZSB-Interpretationswerkstatt am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, zusammen mit Dr. Thomas Geier
  • 04/2013 - 09/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • WiSe 2012/13 Lehrauftrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Pädagogik, Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie der Universität Leipzig
  • SoSe 2012 Lehrauftrag am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 10/2011 Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät III- Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2011 – 04/2013 Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
  • SoSe 2011 Seminarleitung „Evaluation reformpädagogischer Schulpraxis“ mit Dipl.-Päd. M. Niemann am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 06/2011 Preis für ausgezeichnete Examensarbeiten der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die wissenschaftliche Hausarbeit „Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in eine weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes“
  • 10/2007 - 06/2011 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg
  • Studiengang: Lehramt Grundschule für die Fächer Deutsch, Mathematik und Musik, Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
  • Konstruktionen schulischer und sozialer Wirklichkeit von Kindern
  • Methoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung

Projekte

  • seit 01/2017 Evaluation des Wochenplanunterrichtes an einem Gymnasium  - mit Studierenden (Projektleitung)
  • 02/2016 – 12/2016 „Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis qualitativer empirischer Bildungsforschung – Peer-Workshop für Promovierende und Post-docs“ (BMBF gefördert) (gemeinsame Projektleitung  mit Dr. Susann Busse, Dr. Ulrike Deppe, , Dr. Maja S. Maier, Dr. Catharina Kessler, Dr. Jens Oliver Krüger, Dr. Sabine Sandring, Dr. Tanya Tyagunova).
    http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/veranstaltungen/peer_workshop_2016/
  • seit 10/2010 Der Übergang von der reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Regelschule. Eine qualitativ-rekonstruktive Längsschnittstudie zu den Sichtweisen von Kindern

Tagungen, Workshops und Vorträge

  • „Die Erfahrung des individuellen Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule“ Nürnberg im September 2012, 21. DGfE-Jahrestagung „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“
  • Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes" Braunschweig im Oktober 2013, DGfE-Jahrestagung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe sowie der Sektion Sonderpädagogik
  • Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Jahrestagung des Nordverbundes Schulbegleitforschung 2015, 01.-02.10.2015 in Halle/Saale (Tagungsausrichtung mit Christiane Lähnemann)
  • Peer-Workshop für Promovierende und Post-Docs „Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis Qualitativer Bildungsforschung“ vom 25.-27. Mai 2016 in Halle/Saale finanziert vom BMBF (Organisation in Kooperation mit Susann Busse; Ulrike Deppe; Catharina I. Keßler; Jens Oliver Krüger; Maja S. Maier; Sabine Sandring und Tanya Tyagunova)
  • „Methoden und ihre Probleme. Metatheoretische Reflexionen am Beispiel der Dokumentarischen Methode.“  zusammen mit Maja S. Maier, Halle/Saale im Mai 2016 während des Peerworkshop für Promovierende und Post-Docs „Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis Qualitativer Bildungsforschung“

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Maier, Maja S./Keßler, Catharina I./Deppe, Ulrike/ Leuthold-Wergin, Anca/Sandring, Sabine (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (im Druck)
  • Lähnemann, Christiane/Leuthold-Wergin, Anca/ Hagelgans, Heike/Ritschel, Laura (2016) (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung

Beiträge in Sammelbänden u.a.

  • Deppe, Ulrike/ Keßler, Catharina I./ Leuthold-Wergin, Anca/ Maier, Maja S./ Sandring, Sabine: Qualitative Forschungspraxis und ihre methodischen und methodologischen Herausforderungen – eine Einleitung. In: Maier, Maja S./Keßler, Catharina I./Deppe, Ulrike/ Leuthold-Wergin, Anca/Sandring, Sabine (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (im Druck)
  • Dreier, Lena/Leuthold-Wergin, Anca/Lüdemann, Jasmin
    Qualitativer Längsschnitt in der Bildungsforschung. Fallinterne und fallübergreifende Synthetisierung als Forschungsperspektive. In: Maier, Maja S./Keßler, Catharina I./Deppe, Ulrike/ Leuthold-Wergin, Anca/Sandring, Sabine (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (im Druck)
  • Hagelgans, Heike/Leuthold-Wergin, Anca/Lähnemann, Christiane/Ritschel, Laura (2016): Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Eine Einführung in den Band. In: Lähnemann, Christiane/Leuthold-Wergin, Anca/ Hagelgans, Heike/Ritschel, Laura (2016) (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung, S. 7-22.
  • Leuthold-Wergin, Anca (2015): Der Übergang von der Reform-Grundschule in die weiterführende Regelschule – Erste Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts. In: Katenbrink, N./ Kunze, I./ Solzbacher, C. (Hrsg): Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag
  • Leuthold-Wergin, Anca (2015): Von der alternativen Grundschule zur weiterführenden Regelschule - ein Übergang zwischen Fremdheit und Anschlussfähigkeit. In: Blömer, D./ Lichtblau, M./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./Krüger, M./ Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 18. Wiesbaden: Springer VS, S. 322-327
  • Leuthold-Wergin, Anca (2013): Die Erfahrung des individuellen  Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock, E./Ranger, G./Renner,  G. (Hg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft.  Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag, S. 274-277

Rezensionen

Anca Leuthold-Wergin. Rezension vom 29.03.2016 zu: Dorthe Petersen: Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2015. ISBN 978-3-658-11465-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/20084.php   

Anca Leuthold-Wergin. Rezension vom 17.03.2015 zu: Nora Katenbrink: Autonomie und Heteronomie. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2014. 176 Seiten. ISBN 978-3-86388-067-5 . In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18174.php   

Kurzdarstellung des Dissertationsvorhabens

Anknüpfend an die Ergebnisse aus der Examensarbeit zum Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes steht im Zentrum der empirischen Dissertationsstudie das kindliche Erleben des Schulwechsels.

In offenen leitfadengestützten Interviews werden zehn Kinder vor dem Schulwechsel aus zwei reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule (Montessori- und Freinetschule) nach den Erwartungen zur neuen Schule befragt. Es schlossen sich zwei weitere Interviews nach dem Wechsel an der weiterführenden Schule an, die nach den Erfahrungen an der neuen Schule fragen.

Methodologisch stützt sich die Untersuchung dabei auf die Kindheitsforschung und möchte gleichzeitig die Dokumentarische Methode (Nohl 2009; Kramer 2009) als weiteres qualitatives Auswertungsverfahren im Rahmen dieser Forschungstradition erproben und in leitfadengestützten Interviews zur Anwendung bringen.

Zum Seitenanfang