Kolloquium Ethnographische Unterrichtsforschung
Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Projekte und Qualifikationsarbeiten mit qualitativethnographischer Ausrichtung, die sich inhaltlich mit der Analyse schulischer und unterrichtlicher Phänomene beschäftigen, zur Diskussion zu stellen. Dabei bietet es sowohl die Gelegenheit, die Untersuchungsanlage von Forschungsprojekten zu diskutieren als auch die der gemeinsamen Interpretation von Datenmaterial (Interviews, ethnographische Beobachtungsprotokolle u.a.). Insofern zielt das Kolloquium weniger auf die Präsentation abgeschlossener Untersuchungen als vielmehr auf die gemeinsame Diskussion laufender Forschungsprojekte (Examensarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, drittmittel-finanzierte Projekte) im Stil einer „Forschungswerkstatt“. Das Kolloquium arbeitet kontinuierlich sowohl an der analytischen Durchdringung der schulischen und unterrichtlichen Praxis als auch an der Weiterentwicklung ethnographischer Forschungspraxis. Es steht allen inhaltlich und methodisch interessierten Kolleg:innen und Studierenden offen.
Das Kolloquium findet in diesem Wintersemester am 24./25. Juli 2025 als Präsenzveranstaltung statt. Das Material wird an die angemeldeten Teilnehmer:innen verschickt.
Anmeldung bis 6. Juli bei: kerstin.frenzel@paedagogik.uni-halle.de
Veranstaltungsort: Franckeplatz 1, Haus 31, ZSB, Großer Konferenzraum (UG)
Donnerstag, 24. Juli 2025
11.00–13.00 Uhr
Marian Laubner (Halle): "'Unterricht' und Schüler:innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt 'Geistige Entwicklung'“
14.00–16.00 Uhr
Elke Heiwolt (Leipzig): "Die Praxis der Liedkontrolle"
16.30–18.30 Uhr
Alexandra Dannenberg (Kassel): "Interaktionen von Lehrkräften mit mehrsprachigen Schüler:innen im Mathematikunterricht der Grundschule"
Freitag, 25. Juli 2025
9.00–11.00 Uhr
Alexander Hellner (Halle): "Herausforderungen und Hilfe im Mentoring"
11.30–13.30 Uhr
Marlene Doktor (Leipzig): „Re-Konstruktion seelischer Gewalt in professionellen pädagogischen Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen“
14.30–16.30 Uhr
Angela Bauer (Regensburg): „Verhandlung(en) von Beziehungen"
Programm als Download
Kolloquium Ethnographische Unterrichtsforschung_SoSe25.pdf
(572 KB) vom 10.07.2025