Logo Arbeitsbereich Klein

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

2025

"Schau Hin Hör Zu Frag Nach. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als Lehrperson erkennen". Ankündigung der Veranstaltung am 24.11.2025, 14-16 Uhr im Hörsaal Haus 31

03.11.2025: Ein bis zwei Kinder pro Schulklasse sind,  statistisch gesehen, sexualisierter Gewalt ausgesetzt (UBSKM, 2022).  Noch immer sind Kindeswohlgefährdung (sowie Missbrauch und Misshandlung)  tabuisierte Themen, welche im Lehramtsstudium bisher wenig bis keinen  Platz finden. Was Lehrpersonen zum Schutz ihrer Schüler*innen beitragen  können, wird in dieser Veranstaltung gemeinsam mit der Unabhängigen  Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und  Jugendlichen, Kerstin Claus, der Fachreferentin des Deutschen  Kinderschutzbundes LV Sachsen, Katja Sturm, und Noah Dejanović als  Betroffenem und Kinderschutzaktivist vorgetragen und diskutiert. Ein  Kamerateam vom SPIEGEL wird die Veranstaltung für einen Film über Noah  Dejanović begleiten. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten  Personen. Sie findet am 24.11. von 14-16 Uhr im Hörsaal Haus 31 (Franckesche Stiftungen) statt.

Veranstaltung "Schau Hin Hör Zu Frag Nach. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als Lehrperson erkennen"

Veranstaltung "Schau Hin Hör Zu Frag Nach. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als Lehrperson erkennen"

Veranstaltung "Schau Hin Hör Zu Frag Nach. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als Lehrperson erkennen"

Staffel 1 des Podcasts "Querschnittchen" startet

20.10.2025: Ab heute beginnt die erste Staffel des  Podcasts Querschnittchen, in welcher Christopher Hempel mit Gästen aus  Wissenschaft und Gesellschaft über Demokratiebildung, Kinderrechte und  Partizipation ins Gespräch kommen wird. Die einzelnen Folgen werden auf  den Seiten des Arbeitsbereiches veröffentlicht: https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/f_gd/querschnittchen/

Programm der ersten Staffel des Podcasts Querschnittchen (WiSe26/26)

Programm der ersten Staffel des Podcasts Querschnittchen (WiSe26/26)

Programm der ersten Staffel des Podcasts Querschnittchen (WiSe26/26)

Begrüßung der Studierenden des Erstsemesters

13.10.2025: Heute haben wir die Erstsemesterstudierenden für das Grundschullehramt zum gemeinsamen Meet&Greet begrüßt und kennengelernt. Neben kleinen Snacks gab es die Möglichkeit, gemeinsam über Vorstellungen und Erfahrungen zum fächerübergreifenden Unterricht ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig konnten erste Fragen zur Modul- und Studienorganisation geklärt werden. Wir freuen uns darauf, euch in den Lehrveranstaltungen wiederzusehen.

Maria Oertel und Marcel Weigelt unterhalten sich mit Erstsemesterstudierenden zum Meet&Greet 2025

Maria Oertel und Marcel Weigelt unterhalten sich mit Erstsemesterstudierenden zum Meet&Greet 2025

Maria Oertel und Marcel Weigelt unterhalten sich mit Erstsemesterstudierenden zum Meet&Greet 2025

Neue Kollegin im Arbeitsbereich

01.10.2025: Wir begrüßen herzlich Andrea Bossen im Team der Fächerübergreifenden für das Wintersemester 2025/2026.

Neue Veröffentlichung: "Fächerübergreifender Unterricht" von Christopher Hempel

22.09.2025: Christopher Hempel veröffentlicht beim utb-Verlag seine neue Monographie "Fächerübergreifender Unterricht - Einführung in ein schulisches Format zukunftsfähiger Bildung".

[ mehr ... ]   

Hempel,C. (2025). Fächerübergreifedner Unterricht - Einführung in ein schulsiches Format zukunftsfähiger Bildung. utb.

Hempel,C. (2025). Fächerübergreifedner Unterricht - Einführung in ein schulsiches Format zukunftsfähiger Bildung. utb.

Hempel,C. (2025). Fächerübergreifedner Unterricht - Einführung in ein schulsiches Format zukunftsfähiger Bildung. utb.

Verabschiedung von Dietlinde Rumpf

24.06.2025: Heute verabschieden wir unsere langjährige Kollegin Dietlinde Rumpf in ihren wohlverdienten Ruhestand. Viele ehemalige und derzeitige Wegbegleiter:innen kamen dazu in der Hochschullernwerkstatt der Erziehungswissenschaften zusammen. Es wurden Reden u.a. von Christopher Hempel oder Kathrin Kramer gehalten. Zudem wurde die Veranstaltung von Marcel Weigelt musikalisch gerahmt. Bei kühlen Getränken und kleinen Snacks konnten wir mit Dietlinde über die vergangene (und kommende) Zeit sprechen.

Wir wünschen Dir, Dietlinde, alles Gute für die Zukunft und bedanken uns bei dir für dein Engagement in der Lehre und Forschung, deine Standfestigkeit und Offenheit.

Dieltlinde Rumpf (l.) und Kathrin Kramer (r.) bei der Verabschiedungsveranstaltung (Foto: Annalena Barner)

Dieltlinde Rumpf (l.) und Kathrin Kramer (r.) bei der Verabschiedungsveranstaltung (Foto: Annalena Barner)

Dieltlinde Rumpf (l.) und Kathrin Kramer (r.) bei der Verabschiedungsveranstaltung (Foto: Annalena Barner)

Neue Veröffentichung auf KUBI ONLINE

20.04.2025: Marcel Weigelt und Christopher Hempel veröffentlichen einen gemeisamen Beitrag mit dem Titel "Über die künstlerischen Fächer hinaus - Kulturelle Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe." im Dossier "Kulturelle Bildung und Schule" auf der Onlineplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

[ mehr ... ]   

Studientag "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung"

10.03.2025: Am Mittwoch, den 30.04.2025, findet der Studientag "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung" in den Franckeschen Stiftungen Haus 31 statt. An diesem Tag werden Vorträge und Workshops rund ums Thema BNE als fächerübergreifenes Querschnittsthema angeboten. Wir möchten zudem mit euch in den Austausch kommen. Seid herzlich eingeladen.

Plakat Studientag BNE 2025

Plakat Studientag BNE 2025

Plakat Studientag BNE 2025

Die 18. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten fand bei uns statt

15.02.2025: Zwischen dem 12.02. und 14.02.2025 fand im Haus 31 die 18. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zum Thema "Lernwerkstatt & Utopie(n) - Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft" statt. Dort durften wir viele Wissenschaftler:innen und Studierende aus der DACH-Region begrüßen. In der angenehmen und produktiven Atmosphäre der Hochschullernwerkstatt fanden zahlreiche interessante Vorträge statt (Keynotes: Melanie Schmidt, Carmen Gonzales & Kira Wybierek, Margret Rasfeld). Marcel Weigelt präsentierte das Seminarkonzept "ReVision_ReFlektion - Fächerübergreifendes Lehren und Lernen durch künstlerische Transformation". Vielen Dank an das Orga-Team der Tagung.

(Dieser Tagung folgend wird ein neuer Tagungsband vrsl. im Frühjahr 2026 erscheinen.)

Neue Veröffentlichungen im Tagungsband der 17. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten

11.02.2025: Im Tagungsband der 17. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten veröffentlichen Christopher Hempel zusammen mit Marcel Weigelt einen Beitrag mit dem Titel "Fächer vernetzen. Interdisziplinarität als hochschuldidaktisches Prinzip für Bildungsangebote in Lernwerkstätten" sowie Dietlinde Rumpf zusammen mit Pascal Kihm und Markus Peschel den Beitrag "Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einer Didaktik der Lernwerkstatt".

[ mehr ... ]   

Longhino et al. (Hg.) (2025). Vernetzung in Hochschullernwerkstätten - einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Klinkhardt

Longhino et al. (Hg.) (2025). Vernetzung in Hochschullernwerkstätten - einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Klinkhardt

Longhino et al. (Hg.) (2025). Vernetzung in Hochschullernwerkstätten - einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Klinkhardt

Projektpräsentation der Seminargruppen "ReVision_ReFlektion - Fächerübergreifendes Lehren und Lernen durch künstlerische Transformation"

02.02.2025: Am 31.01.2025 haben die Seminargruppen einem öffentlichen Publikum ihre Produkte live vorgestellt. Mit diesem Abend endete die Seminarreihe ReVision_ReFlektion, bei welcher vier Seminargruppen mit jeweils unterschiedlichen Kunstformen (Musik, (bildende) Kunst, Theater und Literatur) Kunstprodukte zum Thema "Utopie/Dystopie" herstellen sollten. Diese wurden dann nach dem Stille-Post-Prinzip unter den Gruppen ausgetauscht und in die gruppeneigene Kunstform transformiert. Am Ende wurden diese Transformationen zum einem letzten gemeinsamen Termin präsentiert. Das Seminarformat erfolgte unter Leitung von Dr. Charlot Falkenhagen, Jana Grußka, Raila Karst und Marcel Weigelt.

2024

Lernwerkstatt & Utopie(n) - Tagung in der HSLW Halle

10.12.2024: Die 18. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten findet vom 12.02.2025 bis 14.02.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Zum Thema „Lernwerkstatt & Utopie(n) – Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in Hochschule & Gesellschaft“ gibt es ein vielseitiges und spannendes Programm. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

[ mehr ... ]   

Tagung HSLW 2025

Tagung HSLW 2025

Tagung HSLW 2025

Neues Projekt zur Klimabildung gestartet

09.12.2024: Am 15.10. startete offiziell das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt mit dem Titel „Mehr als über`s Wetter reden." Ko-kreative und kollaborative Entwicklung und Implementierung empirisch fundierter Fortbildungs- und Unterrichtsmodule für Klimabildung. Die Fächerübergreifende Grundschuldidaktik kooperiert dazu mit Prof. Inken Heldt von der Universität Passau und Dr. Luisa Girnus von der Freien Universität Berlin. Ziel ist es auf Basis der empirischen Erhebung der Perspektiven von Lernenden und Lehrenden zum Thema Klima(-wandel) und durch die kollaborative Entwicklung, Erprobung und Implementierung entsprechender Unterrichtsmodule die schulische Praxis im Bereich Klimabildung zu unterstützen. Ergebnisse und Erkenntnisse sollen dann über Fortbildungen (angehenden) Lehrkräften in allen Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg zugänglich gemacht werden.

Neue Veröffentlichungen: Dokumentarische Schulforschung

08.12.2024: Im Rahmen der Buchreihe "Dokumentarische Schulforschung" sind zuletzt die Bände zu schulischem Unterricht (https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2647.html   ) und zur Schüler*innenforschung (https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2674.html   ) erschienen, in denen auch Beiträge von Christopher Hempel enthalten sind: zu Aushandlungsprozessen von Schüler*innen im Unterricht, zur Konstituierung der Sache im Unterricht (mit David Jahr) und zur Begegnung von Fachkulturen (mit Susan Melzer und Maria Hallitzky).

Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule"

04.10.2024: Im Rahmen des Moduls "Fachübergreifende Bildungsbereiche der Grundschule" findet im Wintersemester immer montags (14.15-15.45 Uhr) im Hörsaal des Hauses 31 bzw. in der Hochschullernwerkstatt eine Ringvorlesung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule" statt. Hier ist das Programm:

Ringvorlesung WiSe 24/25

Ringvorlesung WiSe 24/25

Ringvorlesung WiSe 24/25

Neue Module in der Fächerübergreifenden Grundschuldidaktik

01.09.2024: Zum Wintersemester 2024/25 treten überarbeitete Module im Lehrbereich der Fächerübergreifenden Grundschuldidaktik in Kraft. Eine Übersicht zu den drei Modulen, die gültigen Modulbeschreibungen sowie Informationen zum Übergang finden sich im Bereich "Studium".

[ mehr ... ]

Verabschiedung der Lehramtsstudierenden

01.07.2024: Am 25. Juni erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge an der MLU ihre Zeugnisse. Wir wünschen den nun ehemaligen Studierenden alles Gute für ihre persönliche und berufliche Zukunft!

Festrede Christopher Hempel bei der Zeugnisausgabe

Festrede Christopher Hempel bei der Zeugnisausgabe

Festrede Christopher Hempel bei der Zeugnisausgabe

Gastvortrag: Der Blick hinter die Schulfächer –
Über die kulturellen Grundlagen des Lehrens und
Lernens in der Schule

16.05.2024: Wir laden alle Interessierten herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. em. Ludwig Duncker (Justus-Liebig-Universität Gießen) zum Thema "Der Blick hinter die Schulfächer –Über die kulturellen Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Schule" ein. Der Vortrag findet am 10. Juni um 16 Uhr (c.t.)im Hörsaal des Haus 32 (Niemeyer-Saal, über dem Spielehaus) statt.

Ankündigung Gastvortrag von Ludwig Duncker

Ankündigung Gastvortrag von Ludwig Duncker

Ankündigung Gastvortrag von Ludwig Duncker

Neue Veröffentlichungen: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten

21.05.2024: Inzwischen ist der Tagungsband zur Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2023 in Trier erschienen. Er trägt den Titel "Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten" und ist frei unter https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28912/pdf/Franz_et_al_2024_Demokratie_und_Partizipation.pdf    zugänglich. Im Band finden sich zwei Beiträge von Mitarbeiterinnen unseres Arbeitsbereichs:

Dietlinde Rumpf: Konstruktives Lernen – offen und demokratisch (S. 23-36)

Siglinde Spuller: Die Bedeutung affektiver Dimensionen im Versuch einer Anbahnungvon Partizipation im Raum der Hochschullernwerkstatt (HSLW) –Sensibilisierung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 297-307)

Neue Veröffentlichung: Interdisziplinäre Lernbausteine in der Hochschullehre

Unter dem Titel "Technik, Gesellschaft, Menschenrechte. Zur Konzeption interdisziplinärer Lehr-Lern-Bausteine für die Lehrer*innenbildung" gibt es einen Einblick in ein interdisziplinäres Entwicklungsprojekt an der RPTU, an dem auch Christopher Hempel mitgewirkt hat. Eine Anregung auch für die Lehre an der MLU? https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6600   

2023

Neue Veröffentlichung: Virtueller Austausch und Globales Lernen

23.12.2023: Globales Lernen ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe auch für die Grundschule. Im Heft "Grundschule und Globales Lernen" der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, das im Dezember 2023 erschien, sind "exemplarische Tiefenbohrungen" zum Thema versammelt. In meinem eigenen Beitrag geht es um die Potenziale virtuellen Austauschs für das Globale Lernen in der Grundschule. (CH)

Das gesamte Themenheft ist Open Access verfügbar: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100473&uid=openaccess   

Ringvorlesung: "Mehr als ein Unterrichtsraum – Lernumgebungen für
die Grundschule"

19.10.2023: Im Rahmen des Moduls "Fächerverbindender Unterricht" findet im Wintersemester immer montags (14.15-15.45 Uhr) im Hörsaal des Hauses 31 oder online eine von Dietlinde Rumpf organisierte Ringvorlesung zum Thema "Mehr als ein Unterrichtsraum – Lernumgebungen für die Grundschule" statt. Das Programm kann untenstehend eingesehen werden.

Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024

Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024

Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024

Neue Veröffentlichung: Inklusive Bildung und Rechtspopulismus

19.10.2023: Die Kollegen Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel haben einen Sammelband mit dem Titel "Inklusive Bildung und Rechtspopulismus. Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten" veröffentlicht. Der Band "liefert eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Widersprüchen zwischen rechtspopulistischem und inklusivem Denken und Handeln." An zwei Beiträgen durfte ich mitwirken. Gemeinsam mit Johannes Kiess haben wir die Frage bearbeitet, inwiefern Rechtspopulismus eine Herausforderung für die Schule darstellt. Gemeinsam mit Lisa Marie Mast haben wir eine Unterrichtsstunde, in der politische Fragen kontrovers diskutiert werden sollten, auf rechtspopulistische Argumentationsmuster hin untersucht. Unter https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50976-inklusive-bildung-und-rechtspopulismus.html    kann das Buch kostenfrei heruntergeladen werden.

(CH)

Newsarchiv

Zum Seitenanfang