Kontakt
Dr. Dietlinde Rumpf
Arbeitsbereich Fächerübergreifende Grundschuldidaktik
Telefon: 0345/5523896
dietlinde.rumpf@paedagogik....
Raum 108
Franckesche Stiftungen, Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31)
06110 Halle (Saale)
Sprechzeiten im Semester: Montag 11-12 Uhr und auf Anfrage per E-Mail
Postanschrift:
Dr. Dietlinde Rumpf
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle (Saale)
Dr. Dietlinde Rumpf
Studium
1978 Abitur "Otto von Guericke"-EOS, Magdeburg
1982 Diplomlehrerin Musik/Deutsch, PH Potsdam
1982 - 1989 Lehrerin für Musik (Klassen 1-10) Deutsch (Klassen 5, 6, 9), Klassenlehrerin POS "Talamt", "Weidenplan", "Otto-Schlag", Halle
seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin "Ratke-Institut" Köthen, Bereich Musik
seit 2000 im Bereich "Fächerübergreifende Grundschuldidaktik" MLU, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik tätig
2001 - 2003 Qualifikation für Rhythmische Erziehung beim Bildungswerk Rhythmik e. V.
Forschungsschwerpunkte
Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts in der Grundschule
Potentiale von Lernwerkstätten in Hochschulen und Schulen
Orientierung besonders auf Möglichkeiten der ästhetischen, rhythmischen Gestaltung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern der Grundschule
Publikationen
Kinderperspektiven im Unterricht. Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit (Hrsg. zus. mit Stephanie Winter), Springer VS, Wiesbaden 2019
Wut spielen, nicht wütend sein - Aggressionsprävention im Unterricht der Grundschule, in: Kinderperspektiven im Unterricht. Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 173-189
Reflexion als Gegenstand qualitativer Forschung in der Arbeit der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften/Halle (zus. mit Miriam Schöps), in: Kekeritz, Mirja/Graf, Ulrike/Brenne, Andreas/Fiegert, Monika/Gläser, Eva/Kunze, Ingrid (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung, Bad Heilbrunn 2017, S. 85-99
Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten, in: Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule, hrsg. v. Sabrina Schude, Dorit Bosse, Jens Klusmeyer, Wiesbaden 2016, S. 73-85
Das musikalische Repertoire der Lateinschulen, in: Choral, Cantor, Cantus firmus. Die Bedeutung des lutherischen Kirchenliedes für die Schul- und Sozialgeschichte, hrsg. von Erik Dremel und Ute Poetzsch. Halle 2015 (Hallesche Forschungen, 42), S. 93-107
Die Lernstraße. Möglichkeiten der Gestaltung des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts in der Schuleinangsphase, hrsg. v. LISA Halle 2014 (1406)
Rhythmik theoretisch?!, in: Rhythmik, Zeitschrift für Musik- und Bewegungspädagogik, hrsg. v. Verband Rhythmik Schweiz, H. 24/Dezember 2013, S. 4-6
1, 2, 3 ... Warum hört das Zählen nie auf? Grundschulkinder fragen und forschen im Unterricht (als Hrsg.), Klett/Kallmeyer-Verlag 2013
Hochschulwerkstätten als Raum für Kooperation (zus. mit Miriam Schöps), in: Coelen, Hedrik/Müller-Naendrup, Barbara (Hsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung, Wiesbaden 2013, S. 31-39
Mathematische Themen der Grundschule als rhythmische Gestaltungsaufgabe für die gesamte Klasse, in: Rhythmik, Zeitschrift für Musik- und Bewegungspädagogik, hrsg. v. Verband Rhythmik Schweiz, H. 23/Juni 2013
Literarische Projekte in der Grundschule (gemeinsam mit Dr. Norbert Schulz), in: Die Grundschulzeitschrift, H. 197, 2006
gekürzt in: Lesefutter 2007, H. 17 (hrsg. v. LISA Sachsen-Anhalt)
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837. Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule, Hamburg 2007
Schulmusik und Lehrerbildung, in: Lehrer, Lehrerbild und Lehrerbildung. Bilder zur Geschichte der Lehrerbildung in Mitteldeutschland, Katalog zur Ausstellung in den Franckeschen Stiftungen vom 28.1.-25.3.2007, hrsg. v. Hartmut Wenzel
Die Notenbibliothek des Saalfelder Lyceums als Zeugnis der Kirchenmusik vergangener Jahrhunderte,
in: Saalfelder Weihnachtsbüchlein. Beiträge zur Saalfelder Geschichte, H. 97, 2000