Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Jun.-Prof. Dr. Christopher Hempel

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Christopher Hempel
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
AB Fächerübergreifende Grundschuldidaktik

Telefon: 0345 5523960

Raum 121
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
AB Fächerübergreifende Grundschuldidaktik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Jun.-Prof. Dr. Christopher Hempel

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts
  • Kooperation von Lehrkräften in der Schule
  • Konflikte und Kontroversen in Schule und Unterricht
  • Unterrichtliche Aushandlungsprozesse
  • Rekonstruktive Forschungsmethoden (insb. Dokumentarische Methode)
  • Interdisziplinarität in der Hochschullehre

Ausgewählte Publikationen

Monographien und Sammelbände

Petrik, A., Jahr, D. & Hempel, C. (Hrsg.). (2021). Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Hempel, C. (2020). Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts. Fallanalysen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hempel, C. & Hallitzky, M. (Hrsg.). (2017). Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Hempel, C. (erscheint). Zwischen Zurückhaltung und Einmischung. Positionierungen in der Rekonstruktiven Begleitforschung. In T. Buchborn, M. Hallitzky, J.-H. Hinzke, M. Martens & K. Spendrin (Hrsg.), Schulpraxis – Entwickeln – Erforschen: Konzepte und Praxis entwicklungsorientierter Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hempel, C. (erscheint). Formationen von Orientierungsrahmen. Aushandlungsprozesse bei Schüler*innen zwischen gegenstands-, unterrichts- und peerbezogenen Ansprüchen. In D. Matthes, J.-H. Hinzke, H. Pallesen & D. Wittek (Hrsg.), Dokumentarische Schüler*innenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hempel, C. (2024). Ohnmacht und Distanzierung. Zum Verhältnis von Schule und Familie aus der Perspektive mexikanischer Grundschullehrkräfte. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 639–644). Julius Klinkhardt.

Hempel, C. & Jahr, D. (2024). Deutungsarbeit: Vergleichende Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht. In T. Bauer & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht: Relationierungen und Perspektiven (S. 104–124). Julius Klinkhardt.

Melzer, S., Hempel, C. & Hallitzky, M. (2024). Die Begegnung von Fachkulturen: Fachspezifische Habitūs – Changieren zwischen Be-Grenzung und Ent-Grenzung. In T. Bauer & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht: Relationierungen und Perspektiven (S. 208–224). Julius Klinkhardt.

Hempel, C., Theophil, M., Urbany, W., Bahr, M. & Heldt, I. (2024). Technik, Gesellschaft, Menschenrechte: Zur Konzeption interdisziplinärer Lehr-Lern-Bausteine für die Lehrer*innenbildung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 167–182. https://doi.org/10.11576/hlz-6600   

Hempel, C. (2023). Über die Potenziale virtuellen Austauschs für das Globale Lernen in der Grundschule. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 46(4), 17–20. https://doi.org/10.31244/zep.2023.04.05   

Hempel, C. & Kiess, J. (2023). Rechtspopulismus in der Gesellschaft als Herausforderung für die Schule. In A. Hinz, D. Jahr & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusive Bildung und Rechtspopulismus. Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten (S. 35–49). Weinheim: Beltz.

Hempel, C. & Mast, L. M. (2023). Von ‚minderwertigen Menschen‘ und einem ‚Überschuss an Migranten‘. Rechtspopulistische Argumentationsmuster im Politikunterricht einer sächsischen Gymnasialklasse. In A. Hinz, D. Jahr & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusive Bildung und Rechtspopulismus. Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten (S. 154–166). Weinheim: Beltz.

Hempel, C. (2022). Die Krise als kontroverser Unterrichtsgegenstand und lernförderliche Erfahrung. Fachdidaktische Konzeption eines Planspiels zur Pandemiebewältigung und rekonstruktive Fallanalyse einer Eskalation. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 13 (2), 56–76.

Hempel, C. (2022). „Das soll so richtig Bähm machen!“. Prämissen allgemeindidaktischer Reflexion in der fächerübergreifenden Unterrichtsplanung. PraxisForschungLehrer*innenBildung 4 (1), 156–167.

Hempel, C. (2021). Corona-Politik im Planspiel. Ein Praxisforschungsprojekt zur Förderung demokratischer Handlungskompetenzen. POLIS (4), 22-25

Hempel, C. (2021). Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern. Die spannungsreiche Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Kontext fächerübergreifender Unterrichtsplanung. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes & K. te Poel (Hrsg.), Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurs zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen (S. 105-115). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hempel, C. & Herfter, C. (2021). Kontexturanalyse: Rekonstruktionen des Mit- und Gegeneinanders verschiedener Logiken unterrichtlicher Kommunikation. In A. Petrik, D. Jahr & C. Hempel (Hrsg.), Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen (S. 140-161). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Hempel, C. (2019). Kooperative Unterrichtsplanung jenseits des Fachunterrichts. Welche Anforderungen an Lehrpersonen zeigen sich in der Praxis? inter- und transdisziplinäre Bildung 1 (1), 16–23.

Hahn, S., Hallitzky, M., Hempel, C., Künzli David, C. & Streit, C. (2018). Blaukittel und Weißkittel. (Methodologische) Reflexionen zum Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung (S. 30–38). Münster: Waxmann.

Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Leicht, J. & Schroeter, E. (2017). ‚Das Märchen von dem Machandelbaum‘ oder wie Unterrichtsstoff durch Medien inszeniert wird. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6 (1), 14–27.

Hempel, C., Heinz, M. & Koop, D. (2017). Ergebnisse und Perspektiven der rekonstruktiven Analyse alltäglichen Gemeinschaftskundeunterrichts. In C. Hempel & M. Hallitzky (Hrsg.), Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis (S. 53–66). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Hempel, C., Jahr, D. & Koop, D. (2017). Zur Konstitution des Gegenstandes im Politikunterricht. Ergebnisse aus der dokumentarischen Analyse von Unterrichtsgesprächen. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 161–170). Wiesbaden: Springer VS.

Herfter, C. & Hempel, C. (2017). Verstehen im Gemeinschaftskundeunterricht als kollektive Praxis zwischen Voranschreiten und Aushandeln. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 8 (1), 34–53.

Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Herfter, C., Leicht, J. & Schroeter, E. (2016). "Was muss’n jetzt nochmal auf den Strich?". Zur Konstitution von Ergebnisräumen im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (1), 46–62.

Ausgewählte Vorträge und Workshops

Hempel, C. (2024, 30. September). (Fachliche) Perspektiven elaborieren, integrieren, kontrastieren: Der Umgang mit Mehrperspektivität als Kern einer Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts in der Primarstufe. 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität des Saarlandes.

Hempel, C. (2024, 16./17. September). Dokumentarische Methode. Methodenkurs. Leipzig Summer School, Universität Leipzig.

Hempel, C. (2024, 12. September). Jenseits des Fachprinzips? Anspruch und praktische Logik fächerübergreifenden Unterrichts. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, Universität Osnabrück.

Hempel, C. (2024, 18. Juni). (Ästhetische) Bildung im Rahmen fächerübergreifender Unterrichtsformate - Lernen jenseits des Fachprinzips. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Ästhetische Bildung, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Hempel, C. (2023, 27. September). Mit dem Rücken zur Wand: Krisenhafte familiäre Kontexte aus Sicht mexikanischer (Grundschul-)Lehrkräfte. 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.

Hempel, C. (2023, 20. September). Pädagogische Strategien gegen schulische Gewalt – Zur Verhandlung von Entwicklungserwartungen an mexikanischen Schulen. Gemeinsame Jahrestagung

Kurzbiographie

10/2006 – 12/2011: Lehramtsstudium an der Universität Leipzig

4/2012 – 7/2013: Referendariat am Domgymnasium Naumburg

9/2013 – 7/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig, Promotion mit einer Arbeit zur kooperativen Planung fächerübergreifenden Unterrichts

10/2018 – 8/2021: Studienrat an der Schule Georg-Schwarz-Straße (Stadt Leipzig)

8/2021 – 8/2023: Elternzeit, regelmäßige Lehraufträge an den Universitäten Leipzig und Halle, wissenschaftlicher Gastaufenthalt an der ENES León (Mexiko)

seit 8/2023: Juniorprofessor für Fächerübergreifende Grundschuldidaktik an der MLU Halle-Wittenberg

Mitgliedschaften und Funktionen

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik

Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten (NeHle)

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)

Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der MLU

Fachwissenschaftliche Beratung der Lehrplankommission für den Grundsatzband Grundschule am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)

Zum Seitenanfang