
Kontakt
Dr. Siglinde Spuller
Fächerübergreifende Grundschuldidaktik
Telefon: 0345-5523877
siglinde.spuller@paedagogik...
Raum 121
Franckeplatz 1, Haus 31 (Hans-Ahrbeck-Haus)
06110 Halle
Sprechstunde:
Montag, 13:00 - 14:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung.
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
06099 Halle
Login für Redakteure
Dr. Siglinde Spuller
Übersicht
Lebenslauf
1986-1989 Studium des Lehramts Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Fächer: Deutsch, Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich/Kunst, Evangelische Theologie). 1. Staatsexamen
1990 Erweiterungsprüfung zum ersten Staatsexamen im Fach Evangelische Religion/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
1990-1991 Vorbereitungsdienst am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier. 2. Staatsexamen
1991-1995 Klassenleitung und Mitwirkung am Bund-Länder Modellprojekt "Lern- und Spielschule" unter wiss. Begleitung der Univ. Koblenz-Landau
1996-2002 Studium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diplom-Pädagogik
2001 Mitarbeit im Arbeitskreis für "Kindheits- und Grundschulforschung" am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
2004-2007 Tätigkeit als Grundschulpädagogin an verschiedenen Grundschulen in Sachsen-Anhalt u.a. an der Internationalen Grundschule Pierre Trudeau in Magdeburg
2007-2010 Konzeptionelle Gestaltung und Leitung von Fortbildungen im internationalen Bereich der evangelischen Lehrerschaft der Ecoles Europeennes de Bruxelles in Belgien zum Forschungsbereich "Spielend lernen" und "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aus religionspädagogischer Perspektive"
2011 bis heute Tätigkeit als Grundschulpädagogin an verschiedenen Grundschulen in Sachsen-Anhalt
2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/Fächerübergreifende Grundschuldidaktik der MLU Halle-Wittenberg
2015 Lehraufträge im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/Fächerübergreifende Grundschuldidaktik der MLU Halle-Wittenberg
2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/Fächerübergreifende Grundschuldidaktik der MLU Halle-Wittenberg
2016 Promotion zum Dr. phil. - Titel: "Grundlagen einer Theorie religionspädagogischer Elternarbeit am Lernort Schule vor dem Hintergrund europäischer Perspektiven im säkularen Kontext"
2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/Fächerübergreifende Grundschuldidaktik der MLU Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte
- Spiel als Dimension fächerübergreifenden Lernens
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im schulischen Kontext
- Fest und schulische Begegnungskultur
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)/ Globales Lernen
Publikationen
Monographien
- Spuller, Siglinde (2016): Grundlagen einer Theorie religionspädagogischer Elternarbeit am Lernort Schule vor dem Hintergrund europäischer Perspektiven im säkularen Kontext. Konzeptionelle Grundlagen einer Religionsdidaktik zur schulischen Elternarbeit (Dissertationsschrift). Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Artikel in Fachzeitschriften
- Spuller, Siglinde (2017): „Komm wir bauen einen Turm!“ Ambivalenzen der Grenzüberschreitung am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Bilderbuch Der Wurm am Turm (Brussig/Kahane 2011): Luther & Co: Religion(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 17 (2017) H. 4, 68-77
- Spuller, Siglinde (2017): Fiktionalität thematisieren – im Bilderbuch Der unglaubliche Bücherfresser von Oliver Jeffers (2007): Metafiktionales Erzählen – Entgrenzte Inszenierungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 17 (2017) H. 1, 71-73
Buchbeiträge
- Siglinde Spuller (2023): Das Fest als interaktiver Lernraum: Die Hochschullernwerkstatt Halle-Wittenberg als räumliche und materielle Umwelt wechselseitiger Wahrnehmung im Interaktionsgeschehen eines Seminars – eine systemtheoretische Perspektive. In: Pascal Kihm, Mareike Kelkel, Markus Peschel (Hrsg.): Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 149-160
- Spuller, Siglinde (2020): Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung. In: Kramer, Kathrin/Rumpf, Dietlinde/Schöps, Miriam/Winter, Stephanie (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 357-367
- Spuller, Siglinde (2019): Warum glaubt Oma an Gott? Von der Unabdingbarkeit einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im evangelischen Religionsunterricht. In: Rumpf, Dietlinde/Winter, Stephanie (Hrsg.): Kinderperspektiven im Unterricht. Wiesbaden, 203-220
- Drogi, Susanne/Spuller, Siglinde (2019): Wer oder was ist der Tod? Darstellungen des personifizierten Todes in aktuellen Bilderbüchern im Verhältnis zur Auseinandersetzung mit dem Thema Tod von Kindern im Grundschulalter. In: Rumpf, Dietlinde/Winter, Stephanie (Hrsg.): Kinderperspektiven im Unterricht. Wiesbaden, 221-236
- Kramer,Kathrin/Rumpf, Dietlinde/Schöps, Miriam/Spuller, Siglinde (2019): Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Hochschullernwerkstatt. In: Baar, Robert/Feindt, Andreas/Trostmann, Sven (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 133–144
- Spuller, Siglinde (2023): Das Fest als interaktiver Lernraum: Die Hochschullernwerkstatt Halle-Wittenberg als räumliche und materielle Umwelt wechselseitiger Wahrnehmung im Interaktionsgeschehen eines Seminars – eine systemtheoretische Perspektive. In: Pascal Kihm, Mareike Kelkel & Markus Peschel (Hrsg.): Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 149-160
- Bräuner, Uta/Spuller, Siglinde (2023): Schulische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Grundlage einer diversitätssensiblen Sexuellen Bildung. In: Toni Simon, Nina Kallweit (Hrsg.): Sexuelle Bildung in der Primarstufe – (k)eine Selbstverständlichkeit? Primarpädagogische und -didaktische Beiträge zur Sexuellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterstereotypen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 91-102
Didaktische Materialien
- Spuller, Siglinde (2020): Die tierische Schatzsuche: Ein fächerübergreifendes Lesefest. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM): Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule. Materialheft Nr. 61. Frankfurt am Main, 18-21
- Spuller, Siglinde (2019): Didaktische Überlegungen an ausgewählten Beispielen: El pico de la cigüeña. Storchenmärchen nach Marciano Curiel Merchán. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM): Sprachen und Kulturen gemeinsam (er)leben. Materialheft Nr. 60. Frankfurt am Main, 27-29
- Spuller, Siglinde/Bergmann, Diana/Schimming, Johannes/Schimming/Kunik, Marie P./ Kunik/Zielinski, Sascha (2016): Oliver Jeffers: Der unglaubliche kleine Bücherfresser (Pop-up). In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM): Von Bücherfressern und verfressenen Büchern. Materialheft Nr. 56. Frankfurt am Main, 16-18
Rezensionen
Fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur.
Mitgliedschaften
- Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
- Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen
- Grundschulverband e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.
Webseite "sdg - interactive learning"
Downloads
Booklet: Hut up! Die himmlische Hutmodenschau. Ein fächerübergreifendes Themenfest
Hut up! Die himmlische Hutmodenschau.pdf
(1,6 MB) vom 18.01.2021
Booklet: Auf Weihnachtsentdeckertour mit Pepe Pinguin. Ein fächerübergreifendes Themenfest
Booklet Auf Weihnachtsentdeckertour mit Pepe Pinguin.pdf
(1,4 MB) vom 18.01.2021