Fächerübergreifende Grundschuldidaktik

Schulisches Lehren und Lernen erfolgt primär im Rahmen von Unterrichtsfächern. Diese haben viele Stärken, weisen aber auch Grenzen auf: Insbesondere gelingt es im Fachunterricht nur bedingt, die komplexen Themen und Herausforderungen unserer Gegenwart zu bearbeiten und die Interessen und Erfahrungen der Kinder umfangreich zu berücksichtigen.
Fächerübergreifendes Lernen stellt eine Antwort auf diese Begrenzungen fachlichen Lernens dar. In vielfältigen schulischen Formaten bietet es Räume für die mehrperspektivische Auseinandersetzung mit komplexen Themen aus Gesellschaft und Lebenswelt. Es stellt darüber hinaus einen geeigneten Ort dar, an dem eine Auseinandersetzung mit den vielen schulischen Querschnittsthemen stattfinden kann, wie sie in den Lehrplänen aller Bundesländer, darunter Sachsen-Anhalt, verankert sind.
Die vielfältigen Formate fächerübergreifenden Lernens in der Schule bilden den Gegenstand unserer Arbeit in Forschung und universitärer Lehre.
Team

Team der FÜGD
- Jun.-Prof. Dr. Christopher Hempel
- Dr. Dietlinde Rumpf
- Dr. Siglinde Spuller
- Dr. Andrea Bossen
- Marcel Weigelt
- Maria Oertel
- Sistine Börner
Sekretariat
Kontakt
Stefanie Günther (geb. Graf)
Raum 231
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5523961
stefanie.guenther@paedagogik.uni-halle.de