Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Romina Schmidt-Drechsler

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Romina Schmidt-Drechsler

Aktuelle Veröffentlichungen

Schmidt-Drechsler, R., Riegler, S. & Berbig, M (2024) Zum Gebrauch von Anlauttabellen im Anfangsunterricht   : Praxistheoretische Analysen zur Bändigung eines widerspenstigen Materials. Leseforum.ch(3).

Dr. Romina Schmidt-Drechsler

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Philosphische Fakultät III/Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik

Raum U31
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Romina Schmidt-Drechsler
Frankeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Kurzbiografie

seit 04/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU Halle-Wittemberg an der Philosophischen Fakultät III (Bereich Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Heterogenität)

10/2024 bis 03/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Bereich GSD Deutsch)

11/2023 bis 09/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ (INTERFACH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12/2018

Promotion zum Dr. phil., Titel der Dissertation: Zur Bedeutung didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht   .

02/2013 bis 03/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Bereich GSD Deutsch)

dabei Elternzeit von 04/2023 bis 10/2023 und 04/2021 bis 09/2021

Weitere Qualifikationen

  • Mentee im t.e.a.m.-Programm zur Förderung hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase (seit 05/2023)
  • Promotions- und Aufbaustudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (02/2016 bis 03/2018)

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, seit 05/2025 Leitung der AG gemeinsam mit Prof.'in Swantje Weinhold
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Interaktion und Fachlichkeit im Grundschulunterricht" (INTERFACH)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • (didaktische) Materialität des Grundschulunterrichts
  • Praxis des basalen und weiterführenden Sprachunterrichts
  • (basale) Fachlichkeit
  • praxistheoretische Unterrichtsforschung
  • Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung, insbes. Grounded Theory Methodologie

Publikationen

Monographien & Herausgeberschaften

Schmidt, R. (2020). Zur Bedeutung didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht. Eine qualitative Studie zum Gebrauch von Lehr-Lern-Materialien durch Lehrpersonen. Springer.

Liebers, K.; Landwehr, B.; Reinhold, S.; Riegler, S. & Schmidt, R. (Hrsg.) (2016): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Springer.

Beiträge in Sammelbänden & Zeitschriften

Schmidt-Drechsler, R. (2025) [im Erscheinen]. Rechtschreibunterricht als sozio-materielle Praxis. Zur fachlichen (Eigen-)Logik didaktischer Materialien in ihrem Gebrauch. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein & F. Heinzel (Hrsg.), Interaktion und Fachlichkeit im Schulunterricht. Klinkhardt.

Schmidt-Drechsler, R. (2024). Für Wissenschaft, Schule oder Gesellschaft? Zur Adressierung zweier wissenschaftlicher Lehrtexte zum Schriftspracherwerb. Didaktik Deutsch, 29(57), 94–99. DOI: 10.21248/dideu.738 (Rezension).

Schmidt-Drechsler, R. & Riegler, S. (2024) Zum Gebrauch von Anlauttabellen im Anfangsunterricht: Praxistheoretische Analysen zur Bändigung eines widerspenstigen Materials. Leseforum.ch(3).

Schmidt, R. (2021). Denn klatschen kann jeder – Zur Beteiligung didaktischer Artefakte an der Hervorbringung literaler Praktiken im Rechtschreibunterricht. In N. Kruse, A. Reichardt & S. Riegler (Hrsg.), Materialität des Schrifterwerbs: Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen (S. 151–186). Erich Schmidt.

Schmidt, R. & Leicht, J. (2021). Das Schüler*innenheft im Rechtschreibunterricht: Literale Praktiken ordnungsgemäss hervorbringen. leseforum.ch(3), 15 S.

Schmidt, R. & Riegler, S. (2021). Zwischen Lerngelegenheit und Bewährungsprobe. Zur Praxis des Übens im Rechtschreibunterricht der Primarstufe. In J. Heins, K. Kleinschmidt-Schinke, D. Wieser & E. Wiesner (Hrsg.), Sprachliches und Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Bd. 5. Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik (S. 35–56). https://doi.org/10.46586/SLLD.248   

Riegler, S. & Schmidt, R. (2020). Multimediale Anlauttabellen: Mehrwert - Qualitätsaspekte - Grenzen. In J. Knopf & U. Abraham (Hrsg.), Deutschdidaktik für die Grundschule: Band 4. Deutsch Digital (2. überarbeitete Auflage, S. 11–17). Schneider Verlag Hohengehren.

Schmidt, R. (2020). Erarbeiten mit didaktischen Artefakten: Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht. In K. Schindler & F. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung (S. 187–201). Peter Lang.

Schmidt, R. (2020). Sprachbuch, Tafel oder Arbeitsblatt? Herausforderungen beim Gebrauch von Lehr-Lern-Materialien. Grundschulzeitschrift, 34(322), 16–19.

Riegler, S., Wiprächtiger-Geppert, M. & Schmidt, R. (2019). Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonantenschreibung gestalten: Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterricht. leseforum.ch(3), 15 S.

Schmidt, R. (2018). „Wenn wir ein Arbeitsheft haben, dann soll es eben auch genutzt werden“. Zur Bedeutung didaktischer Artefakte und ihres Gebrauchs durch Lehrpersonen im Rechtschreibunterricht der Grundschule. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreibung unterrichten – Lehrerforschung in der Orthografiedidaktik (S. 91–110). Erich Schmidt.

Schmidt, R., Riegler, S. & Dupke, A. (2017). „Deutschdidaktische Miniaturen“. Konzeption und Evaluation eines Lehrprojektes zur Lernwerkstattarbeit in der Grundschullehrerbildung. In M. Kekeritz, U. Graf, A. Brenne, M. Fiegert, E. Gläser & I. Kunze (Hrsg.), Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Lernwerkstattarbeit als Prinzip: Möglichkeiten für Lehre und Forschung (S. 123–132). Verlag Julius Klinkhardt.

Zum Seitenanfang