Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lernaufgaben im differenzsensiblen Rechtschreibunterricht (Ladiff)

Projekttitel

Lernaufgaben im differenzsensiblen Rechtschreibunterricht (Ladiff) – Konzeption und Evaluation einer digitalen Fortbildungsreihe für Deutschlehrkräfte im inklusiven Deutschunterricht in der Grundschule

Projektleitung

Prof. Dr. Anke Reichardt

Abstract

Ein zentrales Spannungsfeld inklusiven Unterrichts ist das Austarieren von Individualisierung und Gemeinsamkeit. Der Fokus des Forschungsprojekts liegt auf der Konzeption, Erprobung und Reflexion von Aufgaben zum gemeinsamen schriftsprachlichen Lernen. Das Ziel ist, allen Kindern gleichermaßen Lernmöglichkeiten zu eröffnen - dazu muss es nun verstärkt um fachliche Konkretisierungen der Lerngegenstände gehen, denn bislang noch zu wenig beachtet wurde die jeweilige Spezifik des Fachgegenstands und dessen Eignung für inklusive Settings.

Für den Schriftsprachunterricht sind z.B. die Struktureigenschaften der Sprache (Graphematik, Morphematik, Grammatik, ...) von besonderer Bedeutung bei zugleich großem Systematisierungspotential. Die Auswahl, Zusammenstellung, Klarheit und Richtigkeit des Lernangebots entscheiden darüber, ob und wie Schüler:innen mit und durch (Schrift-)Sprache lernen. Fokussiert werden sollen im Projekt Lernaufgaben im differenzsensiblen Rechtschreibunterricht und die Frage, wie diese mit Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildungsreihe für den Unterricht entwickelt werden können.

Forschungsdesign

Quantitative und qualitative Begleitstudie der Fortbildungsreihe für Grund- und Förderschullehrkräfte

Für jeweils ca. 25 Lehrkräfte wird seit dem Schuljahr 2021/22 wiederholt die Fortbildungsreihe „Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht, ein digitales Qualifizierungsangebot für die Primarstufe“ am LISA (Landesinstitut Sachsen-Anhalt) angeboten, die von Prof. Dr. Anke Reichardt geleitet wird und den Ansatz des situierten Lernens verfolgt. Ausgehend vom eigenen alltäglichen Unterricht und zuvor in den Klassen geschriebenen Schülertexten, die mittels qualitativer Fehleranalyse untersucht werden, entwickeln die Lehrkräfte Aufgaben für das Lernen im Rechtschreibunterricht. Durchgeführt werden überwiegend digitale, synchrone Fortbildungstermine im Umfang von insgesamt ca. 18 Stunden; zusätzlich erhalten die Lehrkräfte asynchrone Angebote in Form von Erklär- und Übungsvideos.

Die Fortbildungsreihe wird fortlaufend evaluiert und im Rahmen von Design Based Research weiterentwickelt.

Zu Beginn der Fortbildung werden folgende Variablen erhoben (T1):

• Lehrkräfte: Professionswissen zum Rechtschreibunterricht (Test T1), Überzeugungen zum inklusiven Rechtschreibunterricht, Ausbildung und Berufsbiographie (Selbstbericht T1)
• Schüler: Schülertexte für qualitative Fehleranalysen, z.T. Angaben zur gesprochenen Sprache im Elternhaus sowie Angaben zum Rechtschreibkönnen und zur Schreibfreude (Selbstbericht)

Am Ende der Fortbildung (T2) werden erhoben:

• Lehrkräfte: Professionswissen zum Rechtschreibunterricht (Test T2), Feedback zur Fortbildung und Angaben zur Umsetzung der Fortbildungsinhalte im eigenen Unterricht (Selbstbericht T2)

Forschungsfragen:

Welche Wirkung hat der Fortbildungsbesuch auf das Professionswissen der teilnehmenden Lehrkräfte und auf die berichtete Unterrichtsgestaltung?
Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte zum inklusiven Rechtschreibunterricht?
Welche Lernaufgaben werden von den Lehrkräften im Rahmen der Fortbildung entwickelt?

Mitarbeiter:innen

Dr. Kristin Börjesson und Johanna Ingenerf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Dr. Elisabeth Mundt (Universität Kassel)

Wiss. Hilfskräfte

Laufzeit

2021-2023

Finanzierung

Eigenmittel

Publikationen

Reichardt, A. (2022): Rechtschreibung beim Textschreiben. Lernstandserhebung und Unterrichtsplanung auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen. In: Grundschule Deutsch H. 74, Hannover: Friedrich Verlag.

Reichardt, A. (2022): Instrument zur Analyse der Rechtschreibung in Texten (ReTex). Handreichung zur qualitativen Fehleranalyse unter Berücksichtigung der Gruppe der Funktionswörter. https://dx.doi.org/10.25673/69530   

Ausgewählte Vorarbeiten

Reichardt, A. (2018): „Dann muss ich den Kindern jetzt sagen, dass das falsch war?“ Was Lehrerinnen in einer Fortbildung lernen. In: Riegler, S./ Weinhold, S. (Hrsg.): Rechtschreibunterricht empirisch - Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Berlin: Erich Schmidt. S. 87-107.

Zum Seitenanfang