Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Pädagogische Literatur

Pädagogische Akademie Halle

  • Amlung, U. (1999): Adolf Reichwein 1898 - 1944. Ein Lebensbild des politischen Pädagogen, Volkskundlers und Widerstandskämpfers.
  • Berger, Julia (1999): Die Pädagogische Akademie. Eine Bauaufgabe der Weimarer Republik. Aachen: Shaker (Berichte aus der Kunstgeschichte).
  • Berger, M.: Frauen in der Geschichte des Kindergartens: Elisabeth Blochmann. In: Textor, M. R., Bostelmann, A. (Hrsg.): Das Kita-Handbuch. Online-Handbuch.
  • Blochmann, E. (1969): Herman Nohl in der pädagogischen Bewegung seiner Zeit. 1879 - 1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5312/pdf/Elisabeth_Blochmann_1969_Herman_Nohl_D_A.pdf.   
  • Brehmer, I. (Hrsg.) (1990): Mütterlichkeit als Profession? Lebensläufe deutscher Pädagoginnen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag.
  • Dolgner, D., Dolgner, A. (Hrsg.) (2003): Historische Schulgebäude der Stadt Halle/Saale. Halle.
  • Ebert, B. (Hrsg.) (2002): Hans und Rosemarie Ahrbeck - den Lehrern vieler Lehrer. Halle.
  • Ebert, B. (2020): Von der Pädagogischen Akademie zur Pädagogischen Fakultät – Hans Ahrbeck (1890-1981). In: W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S.181-199.
  • Froese, L. (1977): Elisabeth Blochmann (1892 - 1972)/ Professorin für Pädagogik. In: I. Schnack (Hrsg.): Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Marburg, S. 42–47.
  • Geist, J.: Das "Pathos der Distanz". Eine biographische Skizze über Hans Friedrich Geist. In: Wick, R. K. (Hrsg.): Hans Friedrich Geist und die Kunst des Kindes, S. 13–38.
  • Geyken, Frauke (2014): Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler. München: C.H. Beck.
  • Heider, K. (2003): Die Mittelschule in der Friedenstraße. In: Dolgner, D., Dolgner, A. (Hrsg.): Historische Schulgebäude der Stadt Halle/Saale. Halle.
  • Henderson, J. L. (1958): Adolf Reichwein. Eine politisch-pädagogische Biographie. Unter Mitarbeit von Helmut Lindemann. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
  • Hesse, A. (Hrsg.) (1995): Die Professoren und Dozenten der preussischen Pädagogischen Akademien (1926-1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933-1941). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  • Höffken, W. (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.) (2020): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn
  • Hohmann, Chr. (2007): Dienstbares Begleiten und später Widerstand. Der nationale Sozialist Adolf Reichwein im Nationalsozialismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Klinkhardt Forschung).
  • Jacobi, J. (1990): Elisabeth Blochmann: First-Lady der akademischen Pädagogik. In: I. Brehmer (Hrsg.): Mütterlichkeit als Profession? Lebensläufe deutscher Pädagoginnen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, S. 256–264.
  • Klafki, W. (1994): Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle. In: Röhrs, H., Pehnke, A. (Hg.): Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Frankfurt, S. 133–153.
  • Klafki, W.; Brockmann, J.-L. (2002): Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Nationalsozialismus. Herman Nohl und seine "Göttinger Schule" 1932-1937, eine individual- und gruppenbiografische, mentalitäts- und theoriegeschichtliche Untersuchung. Weinheim [etc.]: Beltz Verlag (Beltz Pädagogik).
  • Klafki, W., Müller, H.-G. (1992): Elisabeth Blochmann (1892 - 1972). Marburg.
  • Lingelbach, K.-Chr. (2003): Adolf Reichwein und Lehrerbildung heute. Festvortrag anlässlich der Zehnjahresfeier des Adolf-Reichwein-Studienseminars Westerburg am 23.09.2003. Adolf-Reichwein-Studienseminar. Westerburg, 23.09.2003.
  • Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (1965): Die Neuordnung der Volksschullehrerbildung in Preußen. In: H. Kittel (Hrsg.): Die pädagogischen Hochschulen. Dokumente ihrer Entwicklung (1) 1920 - 1932. Weinheim: Beltz, S. 76–99.
  • Reichwein, R. (1996): Ein Pädagoge im Widerstand. Erinnerung an Adolf Reichwein zum 50. Todestag. Weinheim, München: Juventa-Verl. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung Dokumente und Analysen zur Zeitgeschichte, 2).
  • Reichwein, R.; Kunz, L. (1999): "Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben". Ein Buch der Erinnerung. München: Beck.
  • Ritter, M. (2020): Herbert Kranz. Erlebnisorientierte Sprachbildung an der Pädagogischen Akademie Halle. W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S 89-105.
  • Sachse, A. (1934): Bericht über die Arbeit der Jena-Gruppe an der Halleschen Akademieschule 1931 - 1934. In: P. Petersen (Hrsg.): Die Praxis der Schulen nach dem Jena Plan, Bd. 3. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger (3), S. 329–340.
  • Steinbach, P.; Dowe, D. (1998): Für die Selbsterneuerung der Menschheit. Zum einhundertsten Geburtstag des sozialdemokratischen Widerstandskämpfers Adolf Reichwein. Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum (Gesprächskreis Geschichte, Heft 21).
  • Storck, J. W. (Hg.) (1989): Martin Heidegger, Elisabeth Blochmann. Briefwechsel 1918 - 1969. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft (Marbacher Schriften, 33).
  • Walch, J. (2003): Die Pädagogische Akademie Halle, die Akademieschulen und Hans Friedrich Geist 1930 bis 1933. In: R. K. Wick (Hrsg.): Hans Friedrich Geist und die Kunst des Kindes, S. 65–86.
  • Walch, J. (2020): Fritz Alexander Kauffmann, Hans Friedrich Geist, die Akademieschulen und die Kunst des Kindes an der Pädagogischen Akademie Halle. In: W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S. 107-130.
  • Wenzel, H. (2007): Der Reformpädagoge. In: H. Wenzel (Hrsg.): Lehrer, Lehrerbild, Lehrerbildung. Bilder zur Geschichte des Lehrerberufs in Mitteldeutschland. Halle, S. 53–60.
  • Wenzel, H. (2020): Adolf Reichwein in Halle und die Lehrerbildung. In: W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S. 45-65.
  • Wenzel, H. (2020): Elisabeth Blochmann als Lehrerbildnerin in Halle. In: W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S 67-88.
  • Werth, W. (1985): Die Vermittlung von Theorie und Praxis an den preußischen pädagogischen Akademien: 1926 - 1933. dargestellt am Beispiel der pädagogischen Akademie Halle/Saale (1930 - 1933). Frankfurt.
  • Werth, W. (2020): Theorie und Praxis an der Pädagogischen Akademie in Halle/Saale 1930-1933. In: W. Höffken (FES Landesbüro Sachsen-Anhalt) (Hrsg.): Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Bonn, S 29 -43.
  • Wick, R. K. (Hrsg.) (2003): Hans Friedrich Geist und die Kunst des Kindes. Wuppertal (Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik. Bergische Universität Wuppertal, Bd. 5).
  • Wikipedia (Hrsg.) (2018): Elisabeth Blochmann. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=178957775,    zuletzt aktualisiert am 31.08.2018, zuletzt geprüft am 02.01.2021.

Förderstufe

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Pädagogik der Förderstufe. Magdeburg 1997
  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt: Zur Einführung der Förderstufe im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburg 1996
  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt: Reihe "Richtlinien, Grundsätze und Anregungen"
  • Pflichtprojekt 1: Miteinander leben - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Pflichtprojekt 2: Zwischen Vergangenheit und Zukunft leben - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Pflichtprojekt 3: Mit Technik und Medien leben - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Pflichtprojekt 4: Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • 8 Wahlpflichtprojekte - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Binnendifferenzierung -  Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Zur Tätigkeit von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in der Förderstufe - Grundsätze und Anregungen für die
    Schulpraxis
  • Wahlobligatorischer Unterricht und außerunterrichtliche schulische Angebote in der Förderstufe - Grundsätze und
    Anregungen für die Schulpraxis
  • Fächerübergreifendes Lernen in flexiblen Lernbereichen - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht
  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Dokumentation Fachtagung am 17. Februar 2000 in Halle "Zwei Jahre Förderstufe in Sachsen-Anhalt - Bilanz und Perspektive". Magdeburg 2000

Projektarbeit / Gruppenarbeit

  • Albers, Olaf: Gekonnt moderieren. Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik, schnell und innovativ die Unternehmenszukunft gestalten. Regensburg 2001
  • Antons, Klaus: Gruppenprozesse verstehen: gruppendynamische Forschung und Praxis. Opladen 2001
  • Apel, Hans Jürgen; Knoll, Michael: Aus Projekten lernen: Grundlegung und Anregungen. München 2001
  • Bastian, J. (Hrsg.): Theorie des Projektunterrichts. Hamburg 1997
  • Beigel, Dorothea: Das bewegte Klassenzimmer: ein Projekt zeigt Wirkung, Ergebnisse und Anregungen für die
    Praxis, Kirchzarten bei Freiburg 2002
  • Emer, Wolfgang: Basiswissen Pädagogik. 5. Bd. 6 / Projektunterricht gestalten - Schule verändern -Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung 2002
  • Emmer, Wolfgang; Lenzen, Klaus-Dieter: Projektunterricht gestalten - Schule verändern. Projektunterricht als
    Beitrag zur Schulentwicklung. Baltmannsweiler 2002
  • Frey, Karl: Die Projektmethode: "der Weg zum bildenden Tun", 10., (überarb.) Aufl., Weinheim 2005
  • Frey, Karl: Die Projektmethode: "der Weg zum bildenden Tun", 9., (überarb.) Aufl. 2002
  • Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit - Projektarbeit. Bad Heilbrunn 2001
  • Gudjons, Herbert: Projektunterricht, Brake Unterweser 2003
  • Gudjons, H. (Hrsg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim und Basel 1993
  • Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle. Frankfurt 1991, S. 337 - 375
  • Kliebisch, Udo W.; Schmitz, Peter A.: Teamarbeit im Klassenraum: ein Lern- und Übungsbuch. Baltmannsweiler 2001
  • Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum: Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim 2002
  • Knauer, Raingard: Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der Kommune: vom Beteiligungsprojekt
    zum demokratischen Gemeinwesen, Wiesbaden 2004
  • Koch, Jürgen: Projektwoche(n) - kurz und knackig: Planung. Durchführung. Auswertung, 9. Aufl., Lichtenau 2004
    Kultusministerium Sachsen-Anhalt Projektbroschüren (s.o.)
  • Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Projektorientiertes Arbeiten. Realschule. Soest 1988.
  • Lange, Günther: Projektarbeit - über Bedingungen und Muster selbständigen Lernens am Beispiel sprachlicher Bildung, 2000
  • Meyer, H.: Unterrichtsmethoden Bd. 1 Frankfurt 1989
  • Mie, K./Frey, K. (Hrsg.): Physik in Projekten. Köln 1989
  • Moser, Sonja: Spuren im Netz : Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, München 2002
  • Münzinger, W./Frey, K. (Hrsg.): Chemie in Projekten. Köln 1989
  • Sievers, Thomas: Fachprojekte für die Sekundarstufe II - Bausteine für ein schulinternes Projektcurriculum;
    28 erprobte Beispiele für gymnasiale Oberstufenkurse, Braunschweig 2004
  • Sievers, Thomas: Fachprojekte für die Sekundarstufe I - Bausteine für ein schulinternes Projektcurriculum;
    34 Beispiele erprobter fächerübergreifender Projekte, Braunschweig 2003
  • Stanford, Gene: Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo - praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher. Aachen 2002
  • Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus Kooperieren. Hamburg: Hoffman und Campe 2006.
  • Diegritz, Theodor: Erfolgreicher Gruppenunterricht. Praktische Anregungen für den Schulalltag. Stuttgart: Klett 2001.
  • Hänsel, Dagmar: Projektunterricht. Ein praxisorientiertes Handbuch. Weinheim: Beltz 1999.
  • Klein, Kerstin: So erklär`ich das. 60 Methoden für produktive Arbeit in der Klasse. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2007.
  • Klippert, Heinz: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. 5. Auflage. Weinheim: Beltz 2007.
  • Schwerdtfeger, Inge Christine: Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin: Langenscheidt 2005.
  • Senge, Peter. M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta 2006.
  • Stumpf, Siegfied, Thomas A. (Hg.) Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe 2003.

Handlungsorientierung

  • Andreas, Heinz: Gemeinschaftskunde - ein handlungsorientiertes Lernbuch, München 1999
  • Arnold, Angelika: Produktives Lernen - von der Tätigkeit zur Bildung : ein Beitrag zur Schulreform in der Sekundarstufe I, Baltmannsweiler 2004
  • Bárdossy, Ildikó: Produktives Lernen in der Lernwerkstatt : Pilotprojekte aus Pécs, St. Petersburg und Berlin stellen ihre Arbeit vor, Berlin 1999
  • Bartonicek, Nina: Märchenzeit - handlungsorientiertes Arbeiten mit Märchen, Seelze-Velber 2000
  • Becker, Georg Eberhard: Handlungsorientierte Didaktik. Teil 1. Unterricht planen, 8., vollst. überarb. Aufl. 2001
  • Becker, Georg Eberhard: Handlungsorientierte Didaktik. Teil 3. Unterricht auswerten und beurteilen, 8., überarb. Aufl. 2005
  • Fix, Martin: Schreiben zu Texten - Schreiben zu Bildimpulsen: das Ludwigsburger Aufsatzkorpus; mit 2300
    Schülertexten, Befragungsdaten und Bewertungen auf CD-ROM, 2., korr. Aufl., Baltmannsweiler 2002
  • Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit – Projektarbeit,
    6., überarb. und erw. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb. 2001
  • Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle. Frankfurt 1991, S. 337-375
  • Menzel, Wolfgang: Handlungsorientierter Literaturunterricht, Seelze 2000
  • Metzger, Klaus: Handlungsorientierter Umgang mit Medien im Deutschunterricht.  Didaktische Voraussetzungen, Modelle und Projekte, Berlin 2001
  • Nuding, Anton: Von der Hand in den Verstand -  handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht Baltmannsweiler 2000
  • Schart, Michael: Projektunterricht - subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache, 2003
  • Wöll, Gerhard: Handeln - lernen durch Erfahrung - Handlungsorientierung und Projektunterricht, Baltmannsweiler 1998
  • Worm, Heinz-Lothar: Guck mal, was ich gemacht habe! Handlungs- und produktorientiertes Lernen zur
    Ich-Stärkung, Horneburg 2001
  • Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschau-Verlag, 2005

Soziales Lernen

  • Bönsch, Manfred: Beziehungslernen: Pädagogik der Interaktionen. Baltmannsweiler 2002
  • Böttger, G.: Reich, A.: Soziale Kompetenz und Kreativität fördern. Spiele und Übungen für die Sekundarstufe I. Berlin 1998
  • Bohnsack, F./ Leber, S. (Hrsg.): Sozial-Erziehung im Sozial-Verfall. Grundlagen, Kontroversen, Wege. Weinheim und Basel 1996
  • Guth, Ute-Agnes: Soziales Lernen im Religionsunterricht. In: Grundschule: Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens mit Mitteilungen des Arbeitskreises Grundschule e.V. Braunschweig: Bd. 35 (2003), 1, S. 34-35
  • Jugert, Gert: Soziale Kompetenz für Jugendliche: Grundlagen, Training und Fortbildung. Weinheim 2002
  • Kliebisch, Udo; Bornschein, Rolf: Keine Angst vor Gruppenarbeit! Ein Lern- und Übungsbuch. Baltmannsweiler 2001
  • Koerrenz, Ralf: Struktur als Reform-Prinzip: zur Konzeption sozialen Lernens bei Peter Petersen. In: Jena-Plan - über die Schulpädagogik hinaus. Weinheim [u.a.] 2001, S. 11-26
  • Prior, H. (Hrsg.): Soziales Lernen. Düsseldorf 1976
  • Hergovich, Doris, Mitschka, Ruth, Pawek, Robert: Teamarbeit. Soziales Lernen in berufsbildenden Schulen und Institutionen. Linz: Veritas, 2007
  • Faller, Kurt : Das Buddy-Prinzip. Soziales Lernen mit System. Düsseldorf: Buddy e.V., 2007
  • Göppel, Rolf: Lehrer, Schüler und Konflikte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Bechheim, Yvonne: Erfolgreiche Kooperationsspiele: Soziales Lernen durch Spiel und Sport. Wiebelsheim: Limpert 2007
  • Krowatschek, Dieter u. a.: Soziales Lernen mit ADS-Kindern. 4. Aufl. Lichtenau: AOL-Verlag 2007
  • Preuss-Lausitz, Ulf: Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Weinheim: Beltz 2005
  • Murphy-Witt, Monika: Ich allein und wir gemeinsam. Wie Kinder lernen, fair mit anderen umzugehen ; [Praxisbuch soziale Kompetenz: Spiele, Projekte und Aktionen. Freiburg im Breisgau Christophorus 2005
  • Oberländer, Anja; Kunde, Gaby; Dörger, Dagmar: Unsere Klasse ist ein Team": Unterrichtsmaterialien zum Sozialen Lernen mit thematischen Übungen und Spielen für die Sekundarstufe I. Donauwörth: Auer 2004
  • Kuld, Lothar: Praxisbuch compassion: Soziales Lernen an Schulen. Praktikum und Unterricht in den Sekundarstufen I und II. Donauwörth: Auer 2004

Freiarbeit

  • Badegruber, Bernd: Neue Ideen zum offenen Lernen, Linz 2002
  • Bähr, Wilfried: Wie ich zur Öffnung meines Unterrichts kam. In: Pädagogik 6/91, S. 10-11
  • Bannach, Michael: Selbstbestimmtes Lernen : freie Arbeit an selbst gewählten Themen, Baltmannsweiler 2002
  • Berg, Horst Klaus, Weber, Ulrike: Symbole erleben - Symbole verstehen. Freiarbeit Religion, Stuttgart 2000
  • Bömer, Brigitte/ Roer, Wilhelm: Die verrückte Welt der kleinen Teilchen. In: Pädagogik 6/91, S. 16-22.
  • Bönsch, Manfred: Intelligente Unterrichtsstrukturen : eine Einführung in die Differenzierung, Baltmannsweiler 2000
  • Bräu, Karin: Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe: Grundlagen - Fallbeispiel - Anregungen für die Praxis, Baltmannsweiler 2002
  • Freie Arbeit. Erfahrungen in der Sekundarstufe. Pädagogik 6/1991. (Themenheft)
  • Haas-Hausmann, Sylvia: Wochenplan von Anfang an : ein Leitfaden für das 1. und 2. Schuljahr, München 2000
  • Hagstedt, Herbert: "Schüler können machen, was ihre Lehrer wollen". In: päd. extra (1987), H. 10, S. 4-7
  • Hecker, Ulrich: Mit Freiarbeit erfolgreich in der Sek. I, Mülheim an der Ruhr 2000
  • Hinz, Christa: Ein Blick zurück. Zwei Jahre offener Unterricht. In: Pädagogik 6/91, S. 29-30
  • Huschke, P.: Wochenplanunterricht. Weinheim 1980
  • Jordi,U.; Schiffmann,D.: Freiwahlarbeit, eine Unterrichtsform für die Vermittlung von Zusatzstoff? In: Berner Schule. Bern 77 (1987), Beilage Schulpraxis: Heft 1, S. 18-24
  • Kimel, Karin: Das Rad neu erfinden? Erfahrungen mit freier Arbeit in den neuen Bundesländern. In: Pädagogik 6/91, S. 26-28
  • Krieger, Claus Georg: Wege zu offenen Arbeitsformen : Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens, Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung, Evaluation, Baltmannsweiler 2005
  • Krieger, Claus Georg: Mut zur Freiarbeit : Praxis und Theorie des freien Arbeitens für die Sekundarstufe; ein allgemeingültiges Konzept von Freiarbeit ; naturwissenschaftlicher Unterricht und Freiarbeit; die historische Wurzel der Freiarbeit, 2., aktualisierte Aufl., Baltmannsweiler 1998
  • Lassert, Ursula: Freiarbeit mit Bildgeschichten / 1/2 / Kreative Ausdrucksförderung, Sprachbetrachtung, Druckschrift, 2. Aufl. 2000
  • Meis,R./Sennlaub,G.: (Hrsg.): Mit Feuereifer dabei. Das Lesebuch für Grundschullehrer. Heinsberg 1983
  • Noll, Heike: Montessori-Freiarbeit: Möglichkeiten und Grenzen im Alltag öffentlicher Schulen, Ulm 2000
  • Ockel, Brigitte: Freie Arbeit fällt nicht vom Himmel : ein Leitfaden für Montessori-Begeisterte mit vielen praktischen
    Übungen für die 1. Jahrgangsstufe, Donauwörth 2001
  • Peisker, M.: Ein Kollegium stellt auf Freie Arbeit um. In: LehrerJournal 54 (1986), H.5, S. 201-204
  • Riegel, E.: Phantasie in der Förderstufe. In: betrifft:erziehung 16 (1983), H.4, S. 66-73
  • Rosenthal, Karl-Heinz: Unser Weg ... : zu einem subjektorientierten, entwicklungslogischen, kooperativen und integrativen Unterricht; Wochenplan- und Freiarbeit, Projektarbeit, Schandelah 2002
  • Rumpf, Horst: Was ist frei an der freien Arbeit? In: Pädagogik 6/91, S. 6-9
  • Scholz, Gerold: Kinder lernen von Kindern, Baltmannsweiler 1996
  • Schüller, Dieter: Zeit für freie Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 12-15
  • Schwarz, Hermann: Einstieg in offenen Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 1/1987, S. 8-11
    Sehrbrock, P.: Freiarbeit in der Sekundarstufe I
  • Seitz, Oskar: Freies Lernen : Grundlagen für die Praxis, Donauwörth 1999
  • Sennlaub, Gerhard (Hrsg.): Feuer und Flamme. 99 Vorschläge zu Arbeitsmitteln für Freiarbeit und Wochenplan. Heinsberg 1984
  • Sennlaub, G.: Grundlagen von Freiarbeit und Wochenplan Rede auf dem Wuppertaler Grundschultag. In: Erziehungswissenschaft/Erziehungspraxis 1(1985), H. 3, S. 24-29
  • Skiera, Ehrenhard: Schulen ohne Klassen: Gemeinsam lernen und leben: Das Beispiel Jenaplan. Heinberg 1985
  • Stach, R.; Meyer, P.: Zusammen lernen. Zusammen leben. Heinsberg 1984
  • Steenberg, Ulrich: Kinder kennen ihren Weg : ein Wegweiser zur Montessori-Pädagogik, 5., durchges. und erw. Aufl., Ulm 2001
  • Strote, Ingo: Das Wochenplanbuch für die Grundschule. Lernen zwischen Pflicht und Kür. Heinsberg 1985
  • Uhlenwinkel, Anke: Freiarbeit im Geographieunterricht: Programm, Praxis, Perspektiven. Bremen 2002
  • Volkers, Bärbel und Heiner: Szenen der Veränderung. Lernerfahrungen einer Hauptschülerin mit freier Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 23 - 25
  • Wagner, Rolf: "Tagesplan - Wochenplan - Freie Arbeit": In: Neue Deutsche Schule (1987), H. 19, S. 21 f.
  • Wellenreuther, Martin: Lehren und Lernen - aber wie?  Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht, Baltmannsweiler 2004
  • Lähnemann, Christiane: Freiarbeit aus SchülerInnensicht. Halle, Univ., Phil. Fak. III, Diss., 2007

Differenzierung

  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt: Reihe "Richtlinien, Grundsätze und Anregungen: Binnendifferenzierung - Grundsätze und Anregungen für den Unterricht. Magdeburg 1997
  • Fuhr, R. u.a.: Soziales Lernen, Innere Differenzierung, Kleingruppenunterricht. Modelle zur Überwindung herkömmlicher Unterrichtskonzepte. Braunschweig 1977
  • Gerich, M.;  Jürgens, E.: Erfahrungen von Lehrern mit der Kleinen Klasse - Ein Modell macht Schule. In: Empirische Pädagogik 6 (1992) Heft 3, S. 271-292
  • Herber, H.-J.: Innere Differenzierung im Unterricht. Stuttgart u.a. 1983
  • Klafki, W.; Stöcker, H.: Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim und Basel 19912, S. 173-208
  • Olechowski, R.; Persy, E. (Hrsg.): Frühe schulische Auslese. Frankfurt u.a. 1993
  • Paradies, Liane / Linser, Hans-Jürgen: Differenzieren im Unterricht. Berlin 2001
  • Preuß, E.: Zum Problem der inneren Differenzierung. Bad Heilbrunn 1976
  • Teschner, W.-P. (Hrsg.): Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts. Göttingen 1971
  • Rauin, U.: Differenzierender Unterricht: Empirische Studien im Überblick. In: Steffen, U./ Bargel, T. (Hrsg.): Untersuchungen zur Qualität des Unterrichts (Beiträge aus dem Arbeitskreis Qualität von Schule, Heft 3). Wiesbaden/Konstanz 1987, S. 111-137
  • Bönsch, Manfred: Intelligente Unterrichtsstrukturen : eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2008
  • Meister, Hans: Differenzierung von A - Z. Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen. Stuttgart: Klett 2007
  • Dolenc-Petz Ruth (Hrsg.): Schwerpunkt: Heterogenität und Differenzierung. München: Oldenbourg 2008
  • Kunze, Ingrid; Solzbacher, Claudia: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler : Schneider-Verlag Hohengehren 2008
  • Groeben, Annemarie von der: Verschiedenheit nutzen : besser lernen in heterogenen Gruppen. Berlin : Cornelsen Scriptor 2008
  • Scholz, Ingvelde: Der Spagat zwischen Fördern und Fordern : Unterrichten in heterogenen Klassen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008
  • Schwerdtfeger, Inge Christine: Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin: Langenscheidt 2005

Schulentwicklung (allgemein)

  • Ackermann, H./Wissinger, J. (Hrsg.): Schulqualität managen : von der Verwaltung der Schule zur Entwicklung von Schulqualitaet. Neuwied 1998
  • Arbeitsgemeinschaft der Schulleiterverbaende Deutschlands; Verband Deutscher Schulleitungen e.V.: Schulleitung in Deutschland: ein Berufsbild in Entwicklung. Stuttgart [u.a.]: Raabe, 1999
  • Arbeitsgruppe `Schulprogramme` im Niedersächsischen Kultusministerium: Schulprogramme und Evaluation in Niedersachsen - Perspektiven und Empfehlungen. Hannover 1997
  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildunsgforschung (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. 1994
  • Arnold, Karl-Heinz: Fairness bei Schulsystemvergleichen: diagnostische Konsequenzen von Schulleistungsstudien für die unterrichtliche Leistungsbewertung und binnenschulische Evaluation. Münster [u.a.]: Waxmann, 1999
  • Avenarius, H./Baumert, J. (Hrsg.): Schulen in erweiterter Verantwortung. Neuwied 1998
  • Bachmann, H. u.a.: Auf dem Weg zu einer besseren Schule. Innsbruck 1996
  • Bastian, Johannes (Hg.). Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg: Bergmann & Helbig, 1998
  • Becker, Gerold; von Ilsemann Cornelia (Hrsg.): Qualität entwickeln - evaluieren. Seelze 2001
  • Berg, Chr./ Steffens, U. (Hrsg.): Schulqualität und Schulvielfalt. Das Saarbrücker Schulgütesymposion `88 (Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule" 5/1991) Wiesbaden, Konstanz 1991
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schule neu gestalten. Dokumentation zum Sonderpreis Innovative Schulen im Rahmen des Carl Bertelsmann-Preises 1996. Gütersloh 1996
  • Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft. Neuwied 1995
  • Boettcher, Ilona: Gestaltung einer neuen Schulstruktur: zur inneren Entwicklung von Regelschulen und Gymnasien in Thueringen Muenster [u.a.] : Waxmann, 1999
  • Both, Kees: Jenaplan 21: Schulentwicklung als pädagogisch orientierte Konzeptentwicklung. Baltmannsweiler 2001
  • Brunner, Ilse: Schulentwicklung in der Praxis: ein Leitfaden für LehrerInnen, LeiterInnen und Eltern. Linz: Veritas, 1999
  • Buhren, Claus G./Rolff, Hans-Guenter (Hrsg.): Fallstudien zur Schulentwicklung: zum Verhältnis von innerer Schulentwicklung und externer Beratung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl., 1996
  • Burkard, Christoph: Schulentwicklung durch Evaluation? Handlungsmoeglichkeiten der Schulaufsicht bei der Qualitaetsentwicklung und -sicherung von Schule. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1998
  • Dalin, Per: Schule auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1997
  • Dalin, Per: Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1999
  • Dalin, P./ Rolff, H.-G.: Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Soest 1990
  • Daschner, P./ Rolff, H.-G./ Stryck, T. (Hrsg.): Schulautonomie - Chancen und Grenzen. Impulse für die Schulentwicklung. Weinheim und München 1995
  • Dirks, Uwe /Hansmann, Wilfried: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: auf dem Weg zu einer professionellen Unterrichts- und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn/Obb 2002
  • Dubs, Rolf: Die Fuehrung einer Schule : Leadership und Management. Stuttgart: Steiner, 1994
  • Eicke, R./ Meyer, R./ Wesemann, M.: Die Pädagogische Klausurtagung in Niedersachsen. Entwicklungen - Erfahrungen - Analysen (NLI-Berichte 52). Hildesheim 1993
  • Eikenbusch, G.: Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin 1998
  • Ender, Bianca: Beratung macht Schule. Schulentwicklung auf neuen Wegen. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 1996
  • Ermert, K.: Kommission "Schulentwicklung, Beratung, Fortbildung" beim Niedersächsischen Kultusministerium. Bericht über ein Schul(verwaltungs)reformprojekt. In: RdJB (Recht der Jugend und des Bildungswesens), 45 (1997) 4
  • Fend, H.: Schulkultur und Schulqualität. In: Leschinsky, A. (Hrsg.): Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. (Zeitschrift für Pädagogik 34. Beiheft) Weinheim und Basel 1996, S. 85-97
  • Fischer, Walter A.: Schule leiten und gestalten: mit einer neuen Führungskultur in die Zukunft. Innsbruck: Oesterr. Studienverl. 1993
  • Gampe, Harald: Kooperation zwischen Schulaufsicht und Schule: Untersuchungen zur pädagogischen und rechtlichen Schulratsfunktion. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1994
  • Gonon, Ph. (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen kontrovers: eine Bilanz aus kontroverser Sicht. Aarau 1996
  • Greber, U./ Maybaum, J./ Priebe, B./ Wenzel, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zur "guten Schule": Schulinterne Lehrerfortbildung. Bestandsaufnahme - Konzepte - Perspektiven. Weinheim 1991
  • Grunder, Hans-Ulrich; Schubert, Gerd: Schulentwicklung durch Kooperation und Vernetzung; Schule verändern. Bad Heilbrunn/Obb 2002
  • Hamann, Bruno: Neue Herausforderungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Schule. Frankfurt am Main 2002
  • Helsper, Werner/Busse, Susanne: Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Opladen 2001
  • Helsper, W./Krüger, H.-H./Wenzel, H. (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Band 1: Theoretische und internationale Perspektiven (Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 2/1 des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Weinheim 1996
  • Hentig, H.v.: Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. München 1993
  • Herzmann, Petra: Professionalisierung und Schulentwicklung: eine Fallstudie über veränderte Handlunsanforderungen und deren kooperative Bearbeitung. Opladen 2001
  • Holtappels, Heinz Guenter (Hrsg.): Entwicklung von Schulkultur: Ansätze und Wege schulischer Erneuerung. Neuwied [u.a.] Luchterhand, 1995
  • Horster, L.: Wie Schulen sich entwickeln können. Der Beitrag der Organisationsentwicklung für schulinterne Projekte. Soest 1991
  • Horster, L.: Stoerungen bearbeiten: der schulinterne Entwicklungsprozess als Störpotential. Boenen 1996
  • Jerger, Gabriele: Kooperation und Konsens bei Lehrern: eine Analyse der Vorstellungen von Lehrern über Organisation, Schulleitung und Kooperation. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1995
  • Kasper, Horst: Kreative Schulpraxis: vom Unterrichtsprojekt zum Schulprogramm. Lichtenau [u.a.]: AOL [u.a.], 1995
  • Keller, Gustav: Wir entwickeln unsere Schule weiter: ein Praxisleitfaden für die innere Schulentwicklung. Donauwoerth: Auer, 1997
  • Kempfert, Guy/Rolff, H.-G.: Paedagogische Qualitaetsentwicklung - ein Arbeitsbuch fuer Schule und Unterricht. Weinheim [u.a.] : Beltz, 1999
  • Keuffer, J., Krüger, H.-H., Reinhardt, S., Weise, E., Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation - Management - Lebensweltgestaltung. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung Bd. 7) Weinheim 1998
  • Klafki, Wolfgang: Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch gesellschaftlichen Kontext. Weinheim 2002
  • Kliebisch, Udo W.: Schule mit Profil : Bausteine zur Schulprogramm-Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1997
  • Kliebisch, Udo W.: Vom Profil zum Programm: ...wie man ein Schulprogramm entwickelt. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999
  • Kliebisch, Udo/Schmitz , Peter A: Lernziel: Corporate identity: Organisationsentwicklung fuer die Schule der Zukunft. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1998
  • Kubina, Christian/Vaupel, Dieter: Qualitätsentwicklung von Schule: praktische Wege und konkrete Strategien der Schulprogrammarbeit. Neuwied 2001
  • Kuenzli, Rudolf: Lehrplanarbeit: ueber den Nutzen von Lehrplaenen fuer die Schule und ihre Entwicklung; nationales Forschungsprogramm 33, Wirksamkeit unserer Bildungssysteme. Chur [u.a.]: Rueegger, 1999
  • Kurth, Ulrike: Schulentwicklung: Pläne, Konzepte und Perspektiven der Schulentwicklung in verschiedenen europäischen Ländern. Bielefeld 2001
  • Landesinstitut fuer Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Schule auf neuen Wegen: Anstoesse, Konzepte, Beispiele. Boenen/Westf.: Verl. fuer Schule und Weiterbildung [u.a.], 1996
  • Landesinstitut fuer Schule und Weiterbildung. (Hrsg.): Evaluation und Schulentwicklung: Ansaetze, Beispiele und Perspektiven aus der Fortbildungsmassnahme Schulentwicklung und Schulaufsicht. Boenen: Verl. fuer Schule und Weiterbildung, Dr.-Verl. Kettler, 1996
  • Liss-Mildenberger, E.: Konzeption einer moderatorengestützten schulinternen Lehrerfortbil-dung in Rheinland-Pfalz. In: Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Speyer (Hrsg.): Entwicklungsprozesse. Zweiter SIL-Bericht zur Schulinternen Lehrerfortbildung. Speyer 1993, S. 22-35
  • Lohmann, Armin: Fuehrungsverantwortung der Schulleitung: Handlungsstrategien fuer eine innere Schulentwicklung. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1999
  • Melzer, Wolfgang/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schulreform in der Mitte der 90er Jahre: Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1996
  • Meyer, H.: UnterrichtsMethoden Bd. 1 und 2. Frankfurt 1990
  • Meyer, H.: Schulpädagogik Bd. I und II. Berlin 1997
  • Mueller, Alfred: Leitung und Verwaltung einer Schule /... Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1997
  • Mueller, Sabine[Hrsg.]: Schulentwicklung und Schuelerpartizipation: Moeglichkeiten der Beteiligung von Schuelerinnen und Schuelern an innerschulischen Innovationsprozessen; untersucht am Fallbeispiel der Hauptschule E. - Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1996
  • Muench, Elke: Neue Fuehrungsperspektiven in der Schulleitung: Kooperation zwischen Schulleiter und Stellvertreter. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1999
  • Pantel, G. (Hrsg.): Neue Praxis der Schulleitung in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Stuttgart 1990 ff.
  • Philipp, E./Rolff, H.-G.: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim und Basel 1999
  • Philipp, Elmar: Gute Schule verwirklichen: ein Arbeitsbuch mit Methoden, Uebungen und Beispielen der Organisationsentwicklung. Weinheim [u.a.]: Beltz, 1996
  • Pieper, A.: Verbesserung der Zusammenarbeit im Lehrerkollegium als Aufgabe einer systembezogenen schulpsychologischen Beratung. Frankfurt 1986
  • Purkey, S.C./ Smith, M.S.: Effective Schools: A Review. In: Elementary School Journal 1983, S. 426-452
  • Richter, I.: Theorien der Schulautonomie. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1/1994, S. 5-16.
  • Risse, E.: Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied 1998
  • Risse, E./Schmidt, H.-J. (Hrsg.): Von der Bildungsplanung zur Schulentwicklung: Rainer Brockmeyer zu ehren. Neuwied 1999
  • Rolff, H.-G.: Entwicklung von Einzelschulen: Viel Praxis, wenig Theorie und kaum Forschung - Ein Versuch, Schulentwicklung zu systematisieren. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 10. Weinheim und München 1998, S. 295-326
  • Rolff, H.-G.: Perspektiven der Schul- und Schulaufsichtsentwicklung in Deutschland. In: Rosenbusch, H.S./Wissinger, J. (Hrsg.): Schule und Schulaufsicht - Wege zur Reform. (Schulleiter-Handbuch Bd. 74). Braunschweig 1995, S. 84-98
  • Rolff, H.-G.: Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Weinheim und München 1993
  • Rolff, H.-G.: Manual Schulentwicklung: Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB) . Weinheim [u.a.] : Beltz, 1998
  • Rolff, Hans-Günter: Schulentwicklung konkret: Steuergruppe-Bestandsaufnahme-Evaluation. Seelze 2001
  • Rosenbusch, H.S.: Schulaufsicht neu gestalten. In: Pädagogik 45 (1993), H. 11, S. 34-40
  • Rosenbusch, Heinz S.: Lehrer und Schulraete : ein strukturell gestörtes Verhältnis. Berichte und organisationspaedagogische Alternativen zur traditionellen Schulaufsicht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1994
  • Rosenbusch, H.S./Wissinger, J. (Hrsg.): Schule und Schulaufsicht - Wege zur Reform. (Schulleiter-Handbuch Bd. 74). Braunschweig 1995
  • Schmuck, R.: Practical Action Research for Change. Arlington Heights 1997
  • Schmuck, R.A./Runkel, P.J.: The Handbook of Organization Development in Schools. Third Edition. Prospect Heights 1988
  • Schratz, M./Steiner-Löffler, U.: Die Lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung. Weinheim und Basel 1998
  • Schratz, M.: Gemeinsam Schule lebendig gestalten. Anregungen zu Schulentwicklung und didaktischer Erneuerung. Weinheim und Basel 1996
  • Schratz, Michael; Winkler, Siegfried: Serena, oder wie die Menschen ihre Schule verändern. Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa. Innsbruck 2002
  • Schubert, G.: Schulentwicklung konkret. Projekte. Organisieren. Praxis. Weinheim und Basel 1998
  • Senge, P.M.: Die fünfte Disziplin - Theorie und Kunst der lernenden Organisation. 1996
  • Söll, Florian: Was denken Lehrer/innen über Schulentwicklung?: eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien. Weinheim [u.a.] 2002
  • Spiess, Kurt: Qualität und Qualitätsentwicklung: eine Einführung. Aarau 2001
  • Thiemermann, Franz-Josef: Schulleiter im Hauptberuf : Fuehrung und Management in der Schule. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1998
  • Thom, Norbert: Effektive Schulführung: Chancen und Gefahren des Public Managements im Bildungswesen. Bern 2002
  • Tillmann, K.-J./Wischer, B.: Gewalt in Inner-City oder Glück im Pestalozziland? Zukunftsvisionen von Schule - schultheoretisch betrachtet. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 10. Weinheim und München 1998, S. 327-354
  • Wenzel, H.: Organisationsentwicklung in Schulen - Das Beispiel USA. In: Greber, U./Maybaum, J./Priebe, B./Wenzel, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zur "guten Schule": Schulinterne Lehrerfortbildung. Bestandsaufnahme - Konzepte - Perspektiven. Weinheim 1991, S. 250-266
  • Wenzel, H.: Schulautonomie und Schulvielfalt - Die Organisationsstruktur einer zukünftigen Schule. In: Helsper, W., Krüger, H.-H., Wenzel, H. (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Bd. 1: Theoretische und internationale Perspektiven (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 2/1). Weinheim 1996, S. 378-404
  • Wenzel, H.: Schulentwicklung als Reformimpuls. In: Hendricks, W./Koch-Priewe, B./Schmitt, H./Stübig, H. (Hrsg.): Bildungsfragen in kritisch-konstruktiver Perspektive. Weinheim und Basel 1997, S. 63-73
  • Wenzel, H.: Neue Konzepte der pädagogischen Schulentwicklung und die Qualifizierung der Akteure. In: Keuffer, J., Krüger, H.-H., Reinhardt, S., Weise, E., Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation - Management - Lebensweltgestaltung. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung Bd. 7) Weinheim 1998, S. 241-259
  • Wenzel, H.: Qualitätssicherung und Schulentwicklung. In: Krüger, H.-H./Wenzel, H. (Hrsg.): Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung Bd. 9) Opladen 2000, S. 111-124
  • Wenzel, H./Wesemann, M./ Bohnsack, F. (Hrsg.): Schulinterne Lehrerfortbildung. Ihr Beitrag zu schulischer Selbstentwicklung. (Studien zur Schulpädagogik und Didaktik Bd. 4) Weinheim und Basel 1990
  • Wesemann, M.: Die institutionellen Strukturen der Schule und die Lehrerfortbildung. In: Wenzel, H. u.a. (Hrsg.): Schulinterne Lehrerfortbildung. Ihr Beitrag zu schulischer Selbstentwicklung. (Studien zur Schulpädagogik und Didaktik Bd. 4) Weinheim 1990, S. 123-143
  • Winterhager-Schmid, Luise: Berufsziel Schulleiterin: Professionalität und weibliche Ambition. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl., 1997
  • Wissinger, J.: Perspektiven schulischen Führungshandelns. Weinheim und München 1995
  • Wollenweber, Horst (Hrsg.): Schluesselqualifikationen in der Realschule. Koeln: Wirtschaftsverl. Bachem, 1994
  • Zeitschrift: Neue Lernkultur: Netzwerkzeitung für die pädagogische Schulentwicklung / Hrsg.: Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI). - Weinheim: Beltz, 2002-ZDB-ID: 21109734
  • Ackermann, Heike: Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss. 2004
  • Arnold, Rolf ; Griese, Christiane: Schulleitung und Schulentwicklung. Voraussetzungen, Bedingungen, Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004
  • Bastian, Johannes: Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz 2007
  • Beher, Karin: Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung. Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa-Verlag 2007
  • Benz, Stefan: Praxis gegen Recht. Überlegungen zur Unterrichts- und Schulreform am Beispiel des Geschichtsunterrichts. Aachen: Shaker 2004
  • Berkemeyer, Nils; Holtappels, Heinz Günter: Schulische Steuergruppen und Change Management: Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur schulinternen Schulentwicklung. Weinheim: Juventa-Verlag 2007
  • Beyer, Axel: Wie wir lernen wollen. Schule kann man ändern. Das Netzwerk der Club-of-Rome-Schulen. Hamburg: Murmann 2006
  • Biermann, Christine: Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Weinheim: Juventa 2007
  • Blömeke, Sigrid; Herzig, Bardo; Tulodziecki, Gerhard: Gestaltung von Schule : eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2007
  • Brenner, Peter J.: Schule in Deutschland. Ein Zwischenzeugnis. Stuttgart: Kohlhammer 2006
  • Buhse, Heike: Innovations-Management in turbulenten Zeiten. Zur Analyse von Schulentwicklung und von weiterführenden Perspektiven aus system- und organisationstheoretischer Sicht. Frankfurt am Main: Lang 2006
  • Burkard, Christoph; Eikenbusch, Gerhard; Ekholm, Mats: Starke Schüler - gute Schulen. Wege zu einer neuen Arbeitskultur im Unterricht. Berlin : Cornelsen Scriptor 2003
  • Colditz, Margit: Unterrichtsbausteine zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern : [Entwicklung, Erprobung und Evaluation grundlegender Handlungsstrategien zur Förderung selbstwirksamen Handelns] ; Programmelement des Landes Sachsen-Anhalt im BLK-Prgramm "Demokratie lernen & leben". Halle (Saale): LISA 2006
  • Dannhäuser, Albin: Schule besser machen: Pädagogische Positionen - politische Postulate. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2003
  • Döbert, Hans: Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Münster: Waxmann 2005
  • Eikenbusch, Gerhard; Burkard, Christoph: Schulentwicklung international. Hamburg: Bergmann + Helbig 2003
  • Fend, Helmut: Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • Giesel, Katharina D.; Haan, Gerhard de; Diemer, Tobias: Demokratie in der Schule. Fallstudien zur demokratiebezogenen Schulentwicklung als Innovationsprozess. Frankfurt am Main: Lang 2007
  • Groeben, Annemarie von der : Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. Berlin: Cornelsen: Scriptor 2008
  • Grunder, Hans-Ulrich; Schweitzer, Friedrich: Gemeinschaft - Ethos - Schule. Eine praxisnahe Einführung für Ausbildung und Fortbildung. Weinheim: Beltz 2006
  • Haselbeck, Fritz: Schule Bildungsinstitution und Lebensort. Theorie und Alltag der Schule. Aachen: Shaker 2007
  • Helsper, Werner: Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • Hermann, Ulrich: In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz, 2007
  • Holtappels, Heinz Günter: Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule. 30 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung. Weinheim: Juventa-Verlag 2005
  • Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter: Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg: Auer 2005
  • Katzenbach, Dieter: Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Frankfurt, M.: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität 2007
  • Klippert, Heinz: Pädagogische Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen Lernkultur. Weinheim: Beltz 2008
  • Knörzer, Martina: Schulentwicklung in Salem. Evaluation eines nachhaltigen Bildungsprozesses an der Schule Schloss Salem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004
  • Koch, Stefan: Schulen für die Zukunft. Neue Steuerung im Bildungswesen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2004
  • Lohmann, Armin; Minderop, Dorothea: Führungsverantwortung der Schulleitung. Handlungsstrategien für Schulentwicklung im Reißverschlussverfahren. München/Unterschleißheim: Luchterhand 2004
  • Mack, Wolfgang; Raab, Erich; Rademacker, Hermann: Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Leske + Budrich 2003
  • Meetz, Frank: Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Möckel, Diana: Eltern und Schulentwicklung. Ein gespanntes Verhältnis? Halle, Univ., Diplomarb., 2005
  • Philipp, Elmar; Rolff, Hans-Günter: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Ein Arbeitsbuch. Weinheim: Beltz, 2004
  • Rahm, Sibylle: Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim: Beltz 2005
  • Reinhardt, Volker: Partizipative Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schule, Unterricht und politisch-ökonomische Bildung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2004
  • Rihm, Thomas: Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen. Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • Scherr, Albert ; Emmerich, Marcus: Innere Schulreform" in der Hauptschule. Eine empirische Untersuchung über die Möglichkeiten und Grenzen des Organisationslernens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2007
  • Schnebel, Stefanie: Schulentwicklung im Spannungsfeld von Bildungssystem und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2005
  • Schönig, Wolfgang: Spuren der Schulevaluation : zur Bedeutung und Wirksamkeit von Evaluationskonzepten im Schulalltag. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Sigel, Richard: Eine Stadt macht Schule mit Grund-, Haupt- und Förderschulen : Münchner Konzept zur Schulentwicklung - MÜKOS; ein Netzwerk von 190 Schulen, der städtischen und staatlichen Schulverwaltung sowie der Universität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006
  • Standards, Evaluation und neue Methoden : Reaktionen auf die Ergebnisse der PISA-Studie. Hrsg. vom Institut für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2004
  • Terhart, Ewald: Schulentwicklung und Lehrerbildung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Wenzel, Hartmut: Handlungskrise Schulreform : Deutungsmuster von Lehrenden zur Einführung der Förderstufe in Sachsen-Anhalt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • Wilhelm, Marianne/Ingibjörg Auðunsóttir: Inklusive Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur neuen Schulkultur. Weinheim: Beltz 2006

Allgemeine Didaktik

  • Bönsch, Manfred: Allgemeine Didaktik : Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer 2006
  • Friedrich, Gerhard: Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik: Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung. Frankfurt am Main: Lang 2005
  • Gudjons, H.: Didaktik zum Anfassen. Bad Heilbrunn 2003
  • Kiper, Hanna; Mischke, Wolfgang: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim: Beltz 2004
  • Klafki,W.: Grundlinien kritisch-konstruktiver Didaktik. In: ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985, S. 31-86
  • Klafki, W.: Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In: ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985, S. 194-227
  • Klingberg, L.: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin 1989
  • Jank/Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin 2002
  • Peterßen, W. H.: Handbuch der Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München 2000
  • Peterßen, W. H.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München 2001
  • Schulz, W.: Unterrichtsplanung. München 1982
  • Schulz, W.: Anstiftung zum didaktischen Denken. Unterricht - Didaktik - Bildung. Weinheim und Basel 1996
  • Stadtfeld, P.: Allgemeine Didaktik und neue Medien. Bad Heilbrunn 2004
  • Stadtfeld, P./Dieckmann, B. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn 2005

Bildungstheoretische Didaktik

  • Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. 1969, 18769, 198612, S. 28 - 50, S. 118-150
  • Klafki, W.: Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-kon¬struktiven Didaktik. In: Beckmann, H.-K. (Hrsg.): Schulpädagogik und Fachdidaktik. München 1981, S. 49-71
  • Klafki,W.: Grundlinien kritisch-konstruktiver Didaktik. In: ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985, S. 31-86
  • Klafki, W.: Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In: ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985, S. 194-227
  • Martial, I.v.: Einführung in didaktische Modelle. Baltmannsweiler 1996.
  • Jank/Meyer, H.: Didaktische Modelle. Frankfurt 1991, S .131-174
  • Peterßen, W.H.: Handbuch der Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München 1982, S. 61-67
  • Peterßen, W.H.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München 2001, S. 70-94
  • Koch-Priewe, Barbara: Das Potenzial der Allgemeinen Didaktik. Stellungnahmen aus der Perspektive der Bildungstheorie von Wolfgang Klafki. Weinheim: Beltz, 2007
  • Schenk, Barbara: Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss. 2005

Lerntheoretische Didaktik: Berliner Modell / Hamburger Modell

  • Blankertz, Herwig: Theorien und Modelle der Didaktik. München 198612, S. 89-117
  • Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle, Frankfurt 1991, S. 181-233
  • Martial, I.v.: Einführung in didaktische Modelle. Baltmannsweiler 1996
  • Peterßen, W.H.: Handbuch der Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München 1982, S. 70-86
  • Peterßen, W.H.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München 2001, S. 39–69
  • Reich, K.: Zur Entwicklung des lehr-/lerntheoretischen Ansatzes in der Didaktik. In: Twellmann, W. (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht. Düsseldorf 1981, Bd. 4.1, S. 52-71
  • Schulz, W.: Unterricht - Analyse und Planung. In: Heimann u.a.: Unterricht - Analyse und Planung. Hannover 1972, S. 13-47
  • Schulz, W.: Alltagspraxis und Wissenschaftspraxis in Unterricht und Schule. In: König, E. u.a. (Hrsg.): Diskussion Unterrichtsvorbereitung - Verfahren und Modelle. München 1980, S. 45-77
  • Schulz, W.: Unterrichtsplanung. München 19802
  • Schulz, W.: Anstiftung zum didaktischen Denken. Unterricht - Didaktik - Bildung. Weinheim und Basel 1996
  • Straka, Gerald A; Macke, Gerd: Lern-lehr-theoretische Didaktik. Münster Waxmann 2006

Konstruktivistische Didaktik

  • Lindemann, Holger: Konstruktivismus und Pädagogik. Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis. München: Reinhardt 2006
  • Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz 2006
    Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Neuwied : Luchterhand 2004
  • Peterßen, W. H.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München 2001, S. 95-135

Handlungsorientierter Unterricht / Projektunterricht

  • Apel, Hans-Jürgen, Knoll, Michael: Aus Projekten lernen. München: Oldenbourg 2001
  • Apel, Hans-Jürgen: Herausforderung Schulklasse. Klassen führen, Schüler aktivieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002
  • Bastian, J. (Hrsg.): Theorie des Projektunterrichts. Hamburg 1997
  • Becker, Georg E.: Unterricht auswerten und beurteilen. Weinheim: Beltz 2007
  • Emer, Wolfgang, Lenzen, Klaus-Dieter: Projektunterricht gestalten - Schule verändern. Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2002
  • Frey, K.: Die Projektmethode. Weinheim7 1996
  • Gudjons, H.: Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn5 1997
  • Gudjons, H.: Frontalunterricht – neu entdeckt. Bad Heilbrunn 2003
  • Gudjons, Herbert: Didaktik zum anfassen. Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003
  • Gudjons, Herbert: Projektunterricht. Brake Unterweser: Rüller 2003
  • Jüdes, U./Frey, K. (Hrsg.): Biologie in Projekten. Köln 1993
  • Hänsel, D./Müller, H. (Hrsg.): Das Projektbuch Sekundarstufe. Weinheim 1988
  • Jäger, O.: Projektwoche. Möglichkeiten für eine humane Schule und Gesellschaft. Neuwied 1998
  • Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle. Frankfurt 1991, S. 337-375
  • Mahler, Elke: Handlungsorientierter Geschichtsunterricht. Theorie - Praxis - Empirie. Idstein: Schulz-Kirchner 2006
  • Mie, K./Frey, K. (Hrsg.): Physik in Projekten. Köln 1989
  • Müller, Frank: Lesen und kreatives Schreiben. Die Freude am Wort wecken. Weinheim: Beltz 2007
  • Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden - praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim: Beltz 2004
  • Münzinger, W./Frey, K. (Hrsg.): Chemie in Projekten. Köln 1989
  • Sehrbrock, P.: Freiarbeit in der Sekundarstufe I. Frankfurt² 1995
  • Lindemann, Holger: Konstruktivismus und Pädagogik. Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis. München: Reinhardt 2006
  • Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz 2006
  • Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Neuwied : Luchterhand 2004
  • Thömmes, Arthur: Produktive Arbeitsphasen. 100 Methoden für die Sekundarstufe. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2007
  • Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts : Wochenschau-Verlag 2005

Methodentraining

  • Klippert, H.: Methodentraining. Weinheim 1995
  • Hepting, R.: Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Bad Heilbrunn 2004
  • Usener, Uta: Vom Methodentraining zur selbständigen Methodenanwendung. Praxisbaustein. Berlin: Freie Universität 2006

Beurteilung und Bewertung

  • Arnold, K.-H.: Diagnostische Kompetenz erwerben. Wie das Beurteilen zu lernen und zu lehren ist. In: Beutel, S./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 129-140
  • Arnold, K.-H.: Qualitätskriterien für die standardisierte Messung von Schulleistungen. Kann eine (vergleichende) Messung von Schulleistungen objektiv, repräsentativ und fair sein?. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel 2001, S. 118-130
  • Arnold, K.H./Jürgens, E.: Schülerbeurteilung ohne Zensuren. Neuwied 2001
  • Barnitzky, H.: Pädagogische Leistungskultur: Leistungen der Kinder wahrnehmen - würdigen – fördern, Frankfurt am Main 2004
  • Barnitzky, H. (Hrsg.): Umgang mit Zensuren in allen Fächern. Frankfurt a.M. 1989
  • Barnitzky, H.: Leistung und Leistungsbeurteilung. In: Haarmann, D. (Hrsg.): Handbuch Grundschule Bd.1, Weinheim und Basel 1991, S. 114-128
  • Bastian, J.: Leistung im Projektunterricht. In: Friedrich Jahresheft XIV: Prüfen und Beurteilen. Seelze 1996, S. 26-30
  • Bendler, A.: Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen. Qualität ohne Lernkontrolle? In:
    PÄDAGOGIK 3/95, S. 10-13
  • Beutel, S.-I./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000
  • Beutel, S.-I.: Zeugnisse aus Kindersicht: Kommunikationskultur an der Schule und Professionalisierung der Leistungsbeurteilung, Weinheim 2005
  • Benischek, I.: Lehrerurteil und Nahtstellenproblematik. Evaluation des differierenden Lehrerurteils nach dem Übertritt der Schüler von der Volksschule in die Hauptschule. Frankfurt a.M. 2001
  • Bohl, T.: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, 2., erw. Aufl., Weinheim 2004
  • Breitenbach, E.: Förderdiagnostik: theoretische Grundlegung und Konsequenzen für die Praxis, Würzburg 2003
  • Brunsting-Müller, M.: Lernexpeditionen: Potentiale finden und entwickeln, Luzern 2000
  • Dinges, E.: Systematische Beurteilung und Förderung schulischer Leistungen, Horneburg 2002
  • Eggert, D.: Von den Stärken ausgehen .... : individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderungsdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis, 4. Aufl., Dortmund 2000
  • Elben, C. E.: Sprachverständnis bei Kindern : Untersuchungen zur Diagnostik im Vorschul- und frühen Schulalter, Münster 2002
  • Gaude, P.: Beobachten, Beurteilen und Beraten von Schülern: Schulpsychologische Hilfen für Lehrer. Frankfurt a.M. 1989
  • Goetsch, K.H.: Projektunterricht bewerten. In: Bastian, J./Gudjons, H. (Hrsg.): Das Projektbuch II. Hamburg 1993 (3. Aufl.), S. 257-265
  • Grunder, H.-J.: Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II, Baltmannsweiler 2001
  • Grünig, B. u.a.: Leistung und Kontrolle. Die Entwicklung von Zensurengebung und Leistungsmessung in der Schule. Weinheim/München 1999. (= Erziehung im Wandel. Hrsg. v. H. RAUSCHENBERGER, Bd. 4)
  • Guldimann, T./Zutavern, M.: "Das passiert uns nicht noch einmal!" Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam den bewussten Umgang mit Fehlern. In: Althof, W. (Hrsg.): Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen 1999, S.233-258
  • Günther, H.: Leserechtschreibschwache Kinder in der Grundschule - Hinweise zur Diagnose und Förderung, Leipzig 2002
  • Handreichung: Schulinterne Evaluation. Materialien zur Unterstützung der Hamburger Schulen bei ihrer Evaluationsarbeit. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg 2002
  • Hahn, A./Fischer, H.: Aufsatzbeurteilung. Transparenz durch kriterienorientierte Rückmeldungen. In: PÄDAGOGIK 3/95, S. 14-16
  • Hopp, A.-D./Lienbert, G. A.: Eine Verteilungsanalyse von Gymnasialzensuren. In: KH. INGENKAMP (Hrsg.): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte. 6., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim/Basel 1976, S. 250-263
  • Hornstein, W.: Aufwachsen mit Widersprüchen – Jugendsituation und Schule heute. Rahmenbedingungen – Problemkonstellationen – Zukunftsperspektiven. Stuttgart 1990
  • Huberman, M.: Das Selbstkonzept. Eine Untersuchung über die Wirkung von Noten, Ranglisten und Preisen auf Kinder der Genfer Primarschule. Genève: FAPSE 1980
  • Hurrelmann, K.: Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. und völlig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel 2002
  • Ingenkamp, K. H.: Zur Problematik der Auslese und ihrer Bewährungskontrolle. In: K. H. Ingemkamp (Hrsg.): Pädagogisch-psychologische Untersuchungen zum Übergang auf weiterführende Schulen. Weinheim 1963, S. 7-54
  • Ingenkamp, K. H. (Hrsg.): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte. 6., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim/Basel 1976. (erste Aufl. 1971)
  • Ingenkamp, K. H.: Diagnostik in der Schule. Beiträge zu Schlüsselfragen der Schülerbeurteilung. Weinheim und Basel 1989
  • Ingenkamp, K. H.: Beurteilungsfehler minimieren! Lernerfolgsmessung durch Schultests. In: Pädagogik 3/95, S. 25-30
  • Jäger, R. S.: Von der Beobachtung zur Notengebung. Ein Lehrbuch. Diagnostik und Benotung in der Aus- Fort- und Weiterbildung. M. e. Beitrag v. U. Lissmann. Landau 2000
  • Jürgens, E.: Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung: schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis, Neuwied 2000
  • Jürgens, E.: Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis? In: Beutel, S./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 15-25
  • JÜRGENS, E.: Leistung und Beurteilung in der Schule. St. Augustin: Academia 31997
  • Kiper, H.: Einführung in die Schulpädagogik. Weinheim und Basel 2001
  • Klauer, K. J.: Wie misst man Schulleistungen? In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel 2001, S. 103-116
  • Kossik, H.: Präsentationen statt Klausuren. Erfahrungsbericht aus der Sekundarstufe II. In: Beutel, Silvia/Vollstädt, Witlof (Hg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 99-112
  • Kranoebm, G.: Effekte von Lehrerkommentaren zu Noten bei Schülern. In: R. OLECHOWSKI/E. PERSY (Hrsg.): Fördernde Leistungsbeurteilung. Wien/München 1987, S. 297-227
  • Kraul, M.: Wie die Zensuren in die Schule kamen. In: Pädagogik Heft 3/1995, S. 31-34
  • Kretschmann, R.: Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz. in den Schuljahren 1 und 2, 3. Aufl., Horneburg 2003
  • Kruse, S.: Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus : Verstehen - Erkennen – Behandeln, Bern 2002
  • Langer, A./Langer, H./Theimer, H.: Lehrer beobachten und beurteilen Schüler. München 1990
  • Langfeldt, H. P./Tent, L.: Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Band 2: Anwendungsbereiche und Praxisfelder. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1999
  • Lissmann, U.: Probleme und Möglichkeiten der Schülerbeurteilung – Folienatlas (2. Aufl.) Landau 2000
  • Ludwig, H.: Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik: Chancen und Probleme der Leistungsförderung in einer kinderorientierten Pädagogik, Münster 2001
  • Lübke, S.-I.: Schule ohne Noten. Lernberichte in der Praxis der Laborschule. Opladen 1996
  • Lütgert, W./Tillmann, K.-J./Beutel, S.-I./Jachmann, M./Vollstädt, W.: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung an Hamburger Schulen. Bericht über ein Forschungsprojekt. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg 2002
  • Mutzeck, W.: Förderdiagnostik: Konzepte und Methoden, 3., überarb. Aufl., Weinheim 2002
  • Mutzeck, W.: Förderplanung: Grundlagen - Methoden – Alternativen, 2. Aufl., Weinheim 2003
  • Nuding, A.: Leistungsbeurteilung im Sachunterricht: mit einem Kapitel zur Evaluation des schulinternen Curriculums, Baltmannsweiler 2004
  • Nuding, A.: Beurteilen durch Beobachten. Pädagogische Diagnostik im Schulalltag. Hohengehren 1997
  • Otto, G./Peters, M.: Beurteilen, wo es besonders schwer scheint: Bewertung von Prozessen und Produkten in einem Leistungskurs Kunst. In: Friedrich Jahresheft XIV, S. 22-23
  • Potthoff, U./Steck-Lüschow, A./Zitzke, E.: Mündliche Leistungen bewerten – aber wie? Beobachtung und Bewertung von Gesprächsfähigkeit. In: Friedrich Jahresheft XIV, S. 14-17
  • Preuß, E.: Leistungserziehung, Leistungsbeurteilung und innere Differenzierung in der Grundschule. Bad Heilbrunn 1994
  • Prinz vn Hohenzollern, J.G./Liedtke, M. (Hrsg.): Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Historische und systematische Aspekte. Bad Heilbrunn/Obb. 1991. (=Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, hrsg. v. Bayerischen Nationalmuseum, Bd. 10) Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich vom 10. März 1998
  • Rampillon, U.: Schüler beurteilen sich selbst. Ein Zugang zum selbstgesteuerten Lernen. In: Friedrich-Jahresheft 1996, S. 38-39
  • Rheinberg, F.: Leistungsmessung und Lernmotivation. Göttingen 1980
  • Rheinberg, F.: Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel 2001, S. 9-71
  • Richter, S.: Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen. Geschlechtspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht. Regensburg 1996
  • Rosenthal, R./Jacobson, L.: Pygmalion im Unterricht. Lehrererwartungen und Intelligenzentwicklung der Schüler. Weinheim 1971
  • Sacher, W.: Praxis der Notengebung. Hilfen für den Schulalltag. Bad Heilbrunn 1984
  • Sacher, W.: Prüfen - Beurteilen - Benoten. Grundlagen, Hilfen und Denkanstöße für alle Schularten. Bad Heilbrunn 1996 (2. Aufl.)
  • Sacher, W.: Tests und Klausuren in der Schule. Wie mache ich das? In: Beutel, S./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 63-74
  • Sacher, W.: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen : Grundlagen, Hilfen und Denkanstöße für alle Schularten, 3., überarb. und erw. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb. 2001
  • Sacher, W.: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe, 4., überarb. und erw. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb. 2004
  • Sauer, J./Gamsjäger, E.: Ist Schulerfolg vorhersehbar? Die Determinanten der Grundschulleistung und ihr prognostischer Wert für den Sekundarschulerfolg. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1996.
  • SCHönrade, S.: Die Abenteuer der kleinen Hexe : Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern, 4., überarb. Neuaufl., Dortmund 2004
  • SCHönwälder, H.-G./PLUM, W.: Pädagogische Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen – terra incognita der Bildungspolitik! Bericht über eine Expert(innen)-befragung in Nordrhein-Westfalen, Bremen, Münster. Ms. GEW Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1998
  • Schrader, F.-W.: Lern- und Leistungsdiagnostik im Unterricht. In: F.E. WEINERT (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1997, S. 659-699
  • Schrader, F.-W./Helmke, A.: Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel 2001, S. 45-48
  • Schreiber, H.: Gegen Prüfungen und Noten. In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 6 (1999), S. 31-38
  • Solzbacher, C.: Anpassen, verändern, abschaffen? : schulische Leistungsbewertung in der Diskussion, Bad Heilbrunn/Obb. 2001
  • Stiensmeier-Pelster, J: Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept, Göttingen 2003
  • Terhart, E.: Schüler beurteilen – Zensuren geben. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit einem leidigen aber unausweichlichen Element ihres Berufsalltags umgehen. In: Beutel, S./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 39-50
  • Ulbricht, H.: Wortgutachten auf dem Prüfstand. Eine empirische Untersuchung zur verbalen Beurteilung in der 1. und 2. Klasse der Grundschule mittels Elternbefragung und Zeugnisanalyse. Münster/New York 1993
  • Ulich, K.: Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim und Basel 2001
  • Valtin, R./Rosenfeld, H.: Zur Präferenz von Noten- oder Verbalbeurteilung – Ein Vergleich Ost- und Westberliner Eltern. In: Zeitschrift für Pädagogik. 37. Beiheft: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Weinheim und Basel 1997, S. 293-304
  • Vierlinger, R. (Hrsg.): Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten... ? Passau 1984
  • Vierlinger, R.: Leistung spricht für sich selbst : "direkte Leistungsvorlage" (Portfolios) statt Ziffernzensuren und Notenfetischismus, Heinsberg 1999
  • Vierlinger, R.: Die Direkte Leistungsvorlage. Gerechtere Entscheidungen über Bildungswege ermöglichen? In: Beutel, S./Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. S. 87-98
  • Vögeli-Mantovani, U.: Mehr fördern, weniger auslesen. Zur Entwicklung der schulischen Beurteilung in der Schweiz. Aarau 1999. (= SKBF Trendbericht, Nr. 3)
  • Vogelsberger, K.: Leistungsmessung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: PÄDAGOGIK 3/95, S. 6-9
  • Wagener, M.: Ziffernzensuren oder verbale Beurteilung. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Beurteilungsform und der Unterrichtsorganisation, Leistungsrückmeldung und Klassenraumgestaltung von Grundschullehrerinnen aus östlichen und westlichen Bezirken Berlins. Weinheim und Basel 2003
  • Warnken, G.: Über den Umgang mit Unsicherheit und die Toleranz gegenüber dem Fehler – chule auf ihrem riskanten Weg in die Zukunft. Oldenburger Vor-Drucke, Heft 226/94
  • Weidig, E. R.: Die Bewertung von Schülerleistungen. Weinheim 1961
  • Weinert, F. E.: Leistungsmessungen in Schulen, 2., unveränd. Aufl., Dr. nach Typoskript, Weinheim 2002
  • Weise, G.: Leistungsmessung. In: J. Petersen/G.-B. Reinert (Hrsg.): Pädagogische Positionen. Ein Leitfaden für Lehrer aller Schulen. 2. Aufl. Donauwörth 1990, S. 216-230
  • Winter, F.: Guter Unterricht zeigt sich in seinen Werken. In: Lernende Schule 3/2000, S. 42-47.
  • Winter, F.: Leistung sehen, fördern, werten : neue Wege für die Schule, Bad Heilbrunn/Obb. 2002
  • Winter, F.: Leistungsbewertung : eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen, Baltmannsweiler 2004
  • Wolf, K.: Die Gerechtigkeit des Erziehers. München 1962
  • Ziegenspeck, J.: Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Historischer Rückblick, allgemeine Problematik, empirische Befunde und bildungspolitische Implikationen. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn/Obb. 1999
  • Becker, Georg E.: Unterricht auswerten und beurteilen. Weinheim: Beltz 2005
  • Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim: Beltz, 2006
  • Bohl, Thorsten: Leistungsbeurteilung in der Reformpädagogik. Weinheim: Beltz, 2005
  • Dinges, Erik: Systematische Beurteilung und Förderung schulischer Leistungen. Horneburg : Persen 2005
  • Götz, Margarete: Leistung fördern - Förderung leisten. Donauwörth: Auer 2005
  • Hofmann, Jan: Neue Formen des Lehrens und Lernens. Leistungsbewertung ohne Zensuren und jahrgangsübergreifender Unterricht in der Montessori-Gesamtschule Potsdam. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Jürgens, Eiko: Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs-und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia-Verl. 2005
  • Nuding, Anton: Beurteilen durch Beobachten. Gewinnung diagnostischer Informationen als Grundlage für Beurteilungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2006
  • Paradies, Liane: Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007
  • Paradies, Liane: Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007
  • Schweizer, Karl: Leistung und Leistungsdiagnostik. Mit 18 Tabellen. Heidelberg: Springer Medizin 2006
  • Sefien, Emad/Knopf, Hartmut: Leistungsexzellenz und ihre Determinanten. Berlin: Rhombos-Verlag 2007

Ganztagsschulen

  • Appel, S.: Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2004
  • Busse, S./Helsper, W.: Schule und Familie. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 439-464
  • Carle U./Holtappels, H. G.: Schulzeit und Erziehungsqualität: Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung – Ergebnisse einer Fachtagung. In: Holtappels, H.G. (Hrsg.): Ganztagserziehung in der Schule. Opladen: Leske+Budrich, 1995, S. 280-293
  • Höhmann, K./Holtappels, H. G./Schnetzer, T.: Ganztagsschule – Konzeptionen, Forschungsbefunde, aktuelle Entwicklungen. In: Holtappels, H.G. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 13, 2004
  • Holtappels, H. G.: Ganztagserziehung in der Schule: Modelle, Forschungsbefunde und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 1995
  • Holtappels, H. G.: Ganztagsschule und Schulöffnung: Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim und München: Juventa-Verlag, 1994
  • Holtappels, H. G.: Schule und Sozialpädagogik – Chancen, Formen und Probleme der Kooperation. In: Helsper, W./Boehme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 439-456
  • Holtappels, H. G.: Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen in Deutschland. Pädagogik 56, Heft 2/2004, S. 32
  • Horstkemper, M./Tillmann, K.-J.: Schulformvergleiche und Studien zu Einzelschulen. In: Helsper, W./Boehme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für So¬zialwissenschaften, 2004, S. 259-295
  • Klieme, E./Radisch, F.: Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Bilanzierung der Forschungslage. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für internationale Pädagogische Forschung, 2003
  • Otto, H.-U./Coelen, Th. (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
  • Otto, H.-U./Coelen, Th. (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
  • Portmann, R.: Modell Ganztagsschule. Auf den Punkt gebracht. München: Don Bosco Verlag, 2004
  • Radisch, F./Klieme, E.: Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Bilanzierung der Forschungslage. Literaturbericht im Rahmen von „Bildung Plus“. Deutsches Institut für internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt a.M, 2003
  • Holtappels, Heinz Günter: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen". Weinheim: Juventa-Verlag, 2007
  • Kahl, Heike/Knauer, Sabine: Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Weinheim: Beltz, 2007
  • Knauer, Sabine; Durdel, Anja: Die neue Ganztagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim: Beltz 2006
  • Michaelsen, Sonja B.: Bewegung und Schulsozialarbeit. Entwicklungschancen für Kinder durch Ganztagsschulen. Münster: Waxmann, 2007

Lehrerbild - Lehrerbildung (historische Schriften zur Lehrerbildung, historische Betrachtung der Lehrerbildung)

  • Albers, B: Lehrerbild und Lehrerbildung: eine historisch-systematische Untersuchung zum Werk Oskar
    Hammelsbecks, Aachen 1988
  • Besibart, O.: Deutschlehrer-Bildung im Wandel: Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
    bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1999
  • Bolle, R.: Religionspädagogik und Ethik in Preußen: eine problemgeschichtliche Analyse der Religionspädagogik
    in Volksschule und Lehrerausbildung in Preußen von der Preußischen Reform bis zu den Stiehlschen Regulativen, Münster 1988
  • Bruhn, A.: Die Präparanden: Lehrerbildung in Schleswig-Holstein 1867 – 1918, Köln 1995
  • Deppisch, H.: Vom Stand zum Amt - der materielle und soziale Emanzipationsprozeß der Elementarlehrer in Preußen, Wiesbaden 1992
  • Ehrhardt, H.: Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland: (1946 - 1990),
    Frankfurt am Main 1994
  • Enzelberger, S.: Sozialgeschichte des Lehrerberufs: gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von
    Lehrerinnen und Lehrern von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weinheim 2001
  • Feige, B.: Philanthropische Reformpraxis in Niedersachsen: Johann Peter. Hundeikers pädagogisches Wirken um 1800, Köln 1997
  • Frentz, H.: Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen. Fallstudien
    zur Fachgeschichte, Frankfurt am Main 2000
  • Frotscher, J.: Volksschullehrerausbildung in Dresden 1923 – 1931, Köln 1997
  • Gies, H.: Geschichte, Geschichtslehrer, Geschichtsunterricht: Studien zum historischen Lehren und Lernen
    in der Schule, Dr. nach Typoskript., Weinheim 1998
  • Händle, C.: LehrerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen im Transformationsprozeß: Anhörungen in den
    neuen Bundesländern, Dr. nach Typoskript., Weinheim 1998
  • Henecka, H. P.: Soziologie, Politik, Geschichte in der Lehrerbildung: Karl Kollnig zum 80. Geburtstag, Weinheim 1990
  • Hohnenzollern, J. G. Prinz von: Schreiber, Magister, Lehrer: zur Geschichte und Funktion eines Berufsstandes -
    [Vorträge des Symposiums, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ... vom 1. bis 4. Oktober 1987 unter Leitung von Max Liedtke durchführten], Bad Heilbrunn/Obb. 1989
  • Hoyer, H.-D.: Lehrer im Transformationsprozess - berufliches Selbstverständnis, soziale und professionelle
    Kompetenz von ostdeutschen Pädagogen im Wechsel der Schulsysteme, Weinheim 1996
  • Mandel, H. H.: Geschichte der Gymnasiallehrerbildung in Preußen-Deutschland: 1787 – 1987, Berlin 1989
  • Mebus, S.: Zur Entwicklung der Lehrerausbildung in der SBZ/DDR 1945 bis 1959 am Beispiel Dresdens -
    Pädagogik zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, Frankfurt am Main 1999
  • Meißner, A.: Lehrerbildung zwischen Reform und Revolution, Baltmannsweiler 2004
  • Melanchthon, Philipp: Philipp Melanchthon - der Lehrer Deutschlands - ein biographisches Lesebuch,
    Orig.-Ausg., 2. Aufl., München 1997
  • Reiser, R.: Lehrergeschichte(n) - Ein histor. Streifzug von d. Germanenzeit bis zur Gegenwart, 3. Aufl.,
    München 1988
  • Riedel, K.: Schule im Vereinigungsprozeß - Probleme und Erfahrungen aus Lehrer- und Schülerperspektive,
    Frankfurt am Main 1994
  • Sachse, C.: Geschichte, Struktur und ... / Bd. 2 / In Linie angetreten: die Volksbildung der DDR in
    ausgewählten Kapiteln, 1996
  • Sauer, M.: Vom "Schulehalten" zum Unterricht : preußische Volksschule im 19. Jahrhundert, Köln 1998
  • Schäfer, H.-P.: Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozess der gesellschaftlichen Transformation:
    Veränderungen in den neuen und alten Bundesländern; [...Fachtagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung
    in der Zeit vom 13. bis 15. November 1997 ...], Berlin 2003
  • Schmid, H.-D.: Beiträge zur Geschichte der Lehrerbildung, Hannover 1985
  • Wynands, D. P. J.: Geschichte der Lehrerbildung in autobiographischer Sicht, Frankfurt am Main 1993

Lehrerbildungsstätten

  • Brade, J.: Werkstätten der Moderne : Lehrer und Schüler der Breslauer Akademie 1903-1932,
    Halle an der Saale 2004
  • Fleischer, K.: Akademische Lehrstätten und Lehrer der Oto-Rhino-Laryngologie in Deutschland im 20.
    Jahrhundert, Berlin 1996
  • Gebhardt, J.: Die pädagogische Fakultät im Prozess der revolutionären Umgestaltung im Bildungswesen -
    zum 40. Jahrestag der Eröffnung der Pädagogischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität am 1.10.1946 -
    [Vorträge gehalten auf dem Kolloqium d. WB Theorie u. Geschichte d. Päd. am 2.10.1986], Halle (Saale) 1988
  • Günther-Arndt, H.: Vom Seminar zur Universität 1793 - 1993 : 200 Jahre Lehrerbildung in Oldenburg -
    Ausstellung, Stadtmuseum Oldenburg, 7. März 1993 - 2. Mai 1993, Universitätsbibliothek Oldenburg, 4. Juni 1993 -
    11. Juni 1993, Oldenburg 1993
  • Gutzmann, U.: Die Ausbildung zum Volksschullehrerberuf während der Zeit des Nationalsozialismus:
    von den Hochschulen für Lehrerbildung (1933 - 1941) zu den Lehrerbildungsanstalten (1941 - 1945); zwischen Konformität und Provisorium, [Mikrofiche-Ausg.] 1996
  • Gutzmann, U.: Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt - die Neuregelung der
    Volksschullehrerausbildung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umsetzung in Schleswig-Holstein und
    Hamburg, Düsseldorf 2000
  • Heike, O.: Das Deutsche Lehrerseminar in Mittelpolen: die Geschichte einer auslandsdeutschen Lehrerbildungsanstalt, Troisdorf/Rhld 1963
  • Heinen, E.: Bildnerhochschule und Wissenschaftsanspruch - Lehrerbildung in Köln ; 1946 – 1965, Köln 2003
  • Kraas, A.: Lehrerlager 1932 - 1945 : politische Funktion und pädagogische Gestaltung, Bad Heilbrunn/Obb. 2004
  • Laubach, H.-C.: Die Politik des Philologenverbandes im Deutschen Reich und in Preußen während der Weimarer
    Republik: die Lehrer an höheren Schulen mit Universitätsausbildung im politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeld der Schulpolitik von 1918-1933, Frankfurt am Main 1986
  • Liedtke, M.: Die Geschichte des BLLV beginnt 1823 : die Geschichte des Allgemeinen Lehrervereins in Bayern,
    Trostberg 1995
  • Liedkte, M.: Berufliche Bildung - Geschichte, Gegenwart, Zukunft - in Zusammenarbeit mit der Akademie für
    Lehrerfortbildung, Dillingen, Bad Heilbrunn 1997
  • Mellmann, P.: Geschichte des Deutschen Philologen-Verbandes (Vereinsverband akademisch gebildeter Lehrer Deutschlands) bis zum Weltkrieg : nach den Akten des Verbandes und den Aufzeichnungen des Deutschen Philologen-Blattes ; mit einer Vorgeschichte der Entwicklung des höheren Schulwesens Deutschlands und des höheren Lehrerstandes, Leipzig 1929
  • Merkens, H. (Hrsg.): Lehrerbildung: Zentren für Lehrerbildung, Wiesbaden 2005
  • Messmer, R.: Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung - eine historische und empirische Untersuchung zur Handlungs- und Wissensorientierung und der damit verbundenen Mythen in der Lehrerbildung, Bern 1999
  • Reissig, H.: Die Lehrerseminare in Preussen im Ersten Weltkrieg: eine sozialgeschichtliche Untersuchung der Organisationsstruktur und Erziehungswirklichkeit der staatlichen preußischen Lehrerbildungsanstalten mit einem Ausblick auf das Ende der seminaristischen Lehrerbildung in der Weimarer Republik, 1987
  • Sauer, M.; Volksschullehrerbildung in Preußen: die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, Köln 1987
  • SCHadt-Krämer, C.: Die pädagogische Bildung der Volksschullehrer im 19. Jahrhundert - dargestellt am Beispiel
    der rheinischen Lehrerseminare von 1819 bis 1926, Hamburg 1990
  • Schmidt, S.: Rechenunterricht und Rechendidaktik an den rheinischen Lehrerseminaren im 19. Jahrhundert - eine
    Studie zur Fachdidaktik innerhalb der Volksschullehrerbildung an Lehrerseminaren, 1819 – 1872, Köln 1991
  • Schwengel, H.: Vom Lehrerseminar zur Pädagogischen Hochschule "Wolfgang Ratke" Köthen: ein Beitrag zur
    Geschichte der Lehrerbildung in Köthen (1919 - 1988) Halle 1989
  • Werth, W.: Die Vermittlung von Theorie und Praxis an den preussischen pädagogischen Akademien: 1926-1933 -dargestellt am Beispiel der Pädagogischen Akademie Halle/Saale (1930-1933). Frankfurt am Main 1985
  • Wiechmann, G.: "Man kann sagen, daß der Krieg ein lebensgefährlicher Sport ist" -  oldenburgische Lehrer und
    Seminaristen erleben den Weltkrieg 1914 - 1918 ; eine Dokumentation erstellt auf Grundlage der Sammlung des Direktors des Oldenburgischen Lehrerseminars, Dr. Emil Künoldt (1850 - 1920), Oldenburg 2002
  • Wieden, C. b. d.: Vom Seminar zur NS-Lehrerbildungsanstalt - die Braunschweiger Lehrerausbildung 1918 bis 1945, Köln 1996
  • Winkelmann, W.: Lehrer, Pröpste und Rektoren - Persönlichkeiten aus der Geschichte des Pädagogiums am Kloster Unser Lieben Frauen (zu) Magdeburg, Magdeburg 2000

Lehrerbildung - gegenwärtige Debatten und Zukunftsausblicke

  • Andersen, S.: Lehrerbildung für morgen : wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor,
    Frankfurt am Main 1999
  • Bastian, J.: Lehrerbildung in der Entwicklung -  das Bachelor-Master-System: Modelle - kritische Hinweise -
    Erfahrungen, Weinheim 2005
  • Bayer, M.: Brennpunkt: Lehrerbildung -  Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext [Beiträge zum 15. Kongreß der DGfE an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg 1996], Opladen 1997
  • Bellenberg, G.: Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland : Bestandsaufnahme und
    Reformbestrebungen, Opladen 2003
  • Bentlage, U.: Lehrerausbildung und neue Medien. Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes,
    Gütersloh 2001
  • Bohnsack, F.: Alternative Konzepte für die Lehrerbildung, Bd. 1 / Portraits, Bad Heilbrunn/Obb. 2000
  • Borkowsky, D.: Bibliodrama in der Lehrerfortbildung, Münster 2003
  • Buri, B.: Lernbiografien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung : unterrichtspraktische Studie zum Stellenwert
    persönlicher Lernerfahrungen in der Berufsausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 1998
  • Cloer, E.: Welche Lehrer braucht das Land? - notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung, Weinheim 2000
  • Coriand, R.: Herbartianische Konzepte der Lehrerbildung - Geschichte oder Herausforderung?
    Bad Heilbrunn/Obb. 2003
  • Fischer, D.: Im Dienst von LehrerInnen und Schule - Aufgaben, Konzepte, Perspektiven kirchlicher
    Lehrerfortbildung, Münster 2000
  • Fischer, H.: Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung - eine Untersuchung zum Stand der "Ökologisierung"
    der Ausbildung für das Lehramt an weiterführenden Schulen, Frankfurt am Main 1997
  • Flach, H.: Lehrerausbildung im Urteil ihrer Studenten : zur Reformbedürftigkeit der deutschen Lehrerbildung, 2.,
    durchges. Aufl. - Frankfurt am Main 1997
  • Hübner, P.: Lehrerbildung im vereinigten Deutschland : Referate eines Colloquiums zu Fragen der Gestaltung
    der zukünftigen Lehrerbildung, Frankfurt am Main 1994
  • Hilligus, A. H.: Europa in Schule und Lehrerausbildung. Entwicklungen - Beispiele – Perspektiven, Münster 2002
  • Höltershinken, D.: Lehrerbildung im Umbruch - Analysen und Vorschläge zur Neugestaltung. aus der Arbeit
    des Modellversuchs Zentrum für Lehrerbildung, Bochum 1999
  • Keuffer, J.: Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend
    und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission
    Lehrerbildung, Weinheim 2001
  • Koch-Priewe, B.: Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn/Obb. 2004
  • Königs, F. G.: Themenschwerpunkt: Lehrerausbildung in der Diskussion, Tübingen 2002
  • Krüger, H.-H.: Festschrift zum fünfjährigen Jubiläum des Zentrums für Schulforschung und Fragen der
    Lehrerbildung (ZSL), Halle/Salle 1999
  • Landwehr, N.: Neue Wege der Wissensvermittlung : ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in
    schulischer und beruflicher Aus- und Fortbildung, 4., aktualisierte Aufl. Aarau 2001
  • Meißner, A.: Lehrerbildung zwischen Reform und Revolution, Baltmannsweiler 2004
  • Merzyn, G.: Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf : Überblick über die Diskussion zur Gymnasiallehrerausbildung, basierend vor allem auf Stellungnahmen von Wissenschafts- und Bildungsgremien sowie Erfahrungen von Referendaren und Lehrern, 2., verb. und aktualisierte Aufl., Baltmannsweiler 2004
  • Peters, W.: Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 1955 - 1980. Von der Pädagogischen Akademie über die
    Pädagogische Hochschule zum Aufbruch in die Universität, Frankfurt am Main 1996
  • Sachsen-Anhalt/Kultusministerium: Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt. Fachtagung 24. März 2000 in
    Magdeburg. Tagungsband, Halle (Saale) 2000
  • Schärer, H.-R.: Lehrerbildung im Wandel : Grundlagen, Ansprüche, Impulse, Aarau 2000
  • Schulz-Hageleit, P.: Lernen unter veränderten Lebensbedingungen - Fachdidaktiken und Lehrerbildung
    auf dem Weg ins nächste Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999
  • Seibert, N.: Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche, Bad Heilbrunn/Obb. 2001
  • Stadelmann, M.: Wie die Lehrerbildung bilden soll - Reflexionen von Dozentinnen und Dozenten
    der Lehrerbildung, Bern 1997
  • Terhart. E.: Lehrerberuf und Lehrerbildung - Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte,
    Weinheim 2001
  • Wenzel, H.: Zukunft der Lehrerausbildung: neuere Konzepte in der Diskussion, Halle/Saale 1999

Lehrerbild

  • Arens, B.: Identitätsproblematik und Identitätsfindung "kritischer" Lehrerinnen und Lehrer in den 70er
    und 80er Jahren, Bielefeld 1997
  • Grunder, H.-U.: "Der Kerl ist verrückt!". Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und
    in der Pädagogik, Zürich 1999
  • Günther, U.: Schülerbild, Lehrerbild, Musiklehrerausbildung, Essen 1992
  • Hammel, W.: Beruf und Rollenbilder des Lehrers, Hamburg 1994
  • Händle, C.: Lehrerinnen in System und Lebenswelt : Erkundungen ihrer doppelten Sozialisation, Opladen 1998
  • Hirsch, G.: Biographie und Identität des Lehrers: eine typologische Studie über den Zusammenhang
    von Berufserfahrungen und beruflichem Selbstverständnis, Weinheim 1990
  • Mann, I.: Die Kraft geht von den Kindern aus - eine stufenweise Befreiung von der Lehrerrolle, 6.
    unveränd. Aufl., Weinheim 1989
  • Martin, L. R.: Klassenlehrer- und Tutor/innen - Aufgaben, Tätigkeiten, Leistungen, Konzeptionen,
    Bad Heilbrunn 1996
  • Mönninghof, J. A.: Das Bewußtsein des Lehrers, Neuwied 1992
  • Neymeyr, U.: Die christlichen Lehrer im zweiten Jahrhundert. ihre Lehrtätigkeit, ihr Selbstverständnis
    und ihre Geschichte, Leiden 1989
  • Ruf, K.: Bildung hat (k)ein Geschlecht - über erzogene und erziehende Frauen. Begleitbuch zur
    gleichnamigen Ausstellung der Universität Stuttgart, Abteilung für Pädagogik in Kooperation mit dem
    Katholischen Bildungswerk Stuttgart e.V., Frankfurt/M 1998
  • Schuller, A.: Lehrerrolle im Wandel : Bericht über die Konferenz vom 28.10. - 1.11.1968 in Berlin, Weinheim 1971
  • Wenger-Hadwig, A.: Der Lehrer - Hoffnungsträger oder Prügelknabe der Gesellschaft, Innsbruck 1998

Professionalisierung

  • Apel, H.-J.: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, Bad Heilbrunn/Obb. 1999
  • Bastian, J.: Professionalisierung im Lehrerberuf. Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität, Opladen 2000
  • Blömeke, S.: "... auf der Suche nach festem Boden" - Lehrerausbildung in der Provinz Westfalen 1945/46 ;
    Professionalisierung versus Bildungsbegrenzung, Münster 1999
  • Metz, P.: Herbartianismus als Paradigma für Professionalisierung und Schulreform - ein Beitrag zur Bündner
    Schulgeschichte der Jahre 1880 bis 1930 und zur Wirkungsgeschichte der Pädagogik Herbarts und der Herbartianer. Ziller, Stoy und Rein in der Schweiz, Bern 1992
  • Reichert, O.: Viel Fron - wenig Lohn. 160 Jahre Lehrerbewegung in Württemberg - der Württembergische
    Lehrerverein. Wegbereiter einer Professionalisierung des Volksschullehrerberufes. Bilder, Dokumente und
    Texte zur Ausstellung, eine Ausstellung der Johannes-Löchner-Stiftung und der Forschungsstelle für
    Schulgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten [zusammengefaßte Dokumentation zu der
    von der Forschungsstelle für Schulgeschichte im Auftrag der Johannes-Löchner-Stiftung erstellten
    Wanderausstellung Viel Fron - Wenig Lohn], Weingarten 1998
  • Reinert, G.-B.: Theorie und Wirklichkeit. Studien zum Lehrerhandeln zwischen Unterrichtstheorie und
    Alltagsroutine, Frankfurt am Main 1987
  • Schütznermeister, J.: Professionalisierung und Polyvalenz in der Lehrerausbildung, Marburg 2002
  • Wunder, B.: Vom Dorfschulmeister zum Staatsbeamten - die Verbeamtung der badischen Lehrerschaft im
    19. Jahrhundert, Bühl/Baden 1993
  • Grunder, Hans-Ulrich: "Und nun endlich an die Arbeit!" : Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2005
  • Helsper, Werner: Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften, 2008
  • Ilien, Albert: Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
  • Kraler, Christian: Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 2008
  • Rapold, Monika: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2006

kooperatives Lernen

  • Appleton, Matthew: Summerhill - Kindern ihre Kindheit zurückgeben. Demokratie und Selbstregulation in der Erziehung, 2., korr. Aufl., Baltmannsweiler 2003
  • Becker, Gerold: Heterogenität - Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken Seelze 2004
  • Blendinger, Dorothea/ Diehnelt, Marlene: Kooperation zwischen Klassen - voneinander lernen in heterogenen Gruppen, Bad Heilbrunn/Obb. 2003
  • Dillenbourg, P.: Introduction: What do you mean by “collaborative learning”? In: Dillenbourg, P. (Hrsg). Collaborative Learning. Cognitive and computational approaches, Amsterdam 1999, S. 1-19
  • Böhm, Uwe: Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule : Beiträge zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in und mit der Schule, Münster 2003
  • Brettschneider, Volker: Entscheidungsprozesse in Gruppen : theoretische und empirische Grundlagen der
    Fallstudienarbeit, Bad Heilbrunn/Obb. 2000
  • Filk, Christian: Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen : eine problemorientierte Einführung, Siegen 2003
  • Finney, Susan: Zusammen kann ich das - effektive Teamarbeit lernen, Mülheim an der Ruhr 2000
  • Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen : Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit – Projektarbeit,
    6., überarb. und erw. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb. 2001
  • Herold, Martin/Landherr, Birgit: Fraktale Unterrichtsorganisation für selbstorganisierte, kooperative Lernprozesse /
    Martin Herold; Birgit Landherr, Tübingen 2000
  • Herold, Martin/Landherr, Birgit: SOL - Selbstorganisiertes Lernen - ein systemischer Ansatz für Unterricht [neue Lernkultur, lernen in Lernfeldern, Leistungsbeurteilung, fraktale Unterrichtsorganisation], Baltmannsweiler 2001
  • Huber, Anne A. (Hg.): Kooperatives Lernen - kein Problem. Effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit, Leipzig 2004 Konrad, Klaus/ Traub, Silke: Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und
    Erwachsenenbildung, Baltmannsweiler 2001
  • Miehe, Kirsten/Miehe, Sven-Olaf: Titel: Praxishandbuch Cooperative Learning - effektives Lernen
    im Team, Meezen 2004
  • Oberländer, Anja: "Unsere Klasse ist ein Team" - Unterrichtsmaterialien zum Sozialen Lernen mit thematischen Übungen und Spielen für die Sekundarstufe I, Donauwörth 2004
  • Pauli, C./Reusser K.: Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. In: Schweizerische Zeitschrift für
    Bildungswissenschaften, 2000 Jg. 22, Heft 3, S. 421-442
  • Petersen, Susanne: Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I, Berlin 2001
    Realschule Enger (Hrsg.): Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen, 5.bis 9. Schuljahr, Berlin 2005
  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. Analyse und Förderung kooperativen Lernens in netzbasierten Umgebungen.
    In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2002, Jg. 34. Heft 1, S. 44-57
  • Rinck, Margit: Emotionale Kommunikation und soziales Lernen, Rostock 2004
  • Schilling, Kirsten: Theater als Double : Verwandlungsprozesse von Mädchen in der sozialen Gruppenarbeit, Münster 2005
  • Schleiken, Thomas (Hg.): Wenn der Wind des Wandels weht ... : kooperative Selbstqualifikation im organisationalen Kontext ; Festschrift für Clemens Heidack anlässlich seines 65. Geburtstages, 2., erw. Aufl., München 2004
  • Schnebel, Stefanie: Unterrichtsentwicklung durch kooperatives Lernen : ein konzeptioneller und empirischer Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehr-Lernkultur und zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Sekundarstufe, Baltmannsweiler 2003
  • Slavin, R. E.: Cooperative Learning. Theory, Research and Practice. Boston: Allyn and Bacon. 1990
  • Sliwka, Anne: Das anglo-amerikanische Beispiel. Band 2, Weinheim 2001
  • Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht: das Arbeitsbuch, Seelze-Velber 2003
  • http://www.blk-demokratie.de/ma-db-01.php?id=137&paket=137   
  • http://www.collaborative-learning.de/cgi-bin/wiki.pl/SiteMap   
  • http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/   
  • http://www.kooperatives-lernen.de/dc/CL/index.html   
  • http://www.cooperative-learning.de/   
  • Andreas, Marcus: Kooperatives Lernen. Theoretische Ansätze, empirische Befunde, praktische Implikationen. Grin Verlag 2007
  • Bastian, Johannes: Zwei Tage Betrieb – drei Tage Schule: Kompetenzentwicklung in der Lernortkooperation an Allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Bechheim, Yvonne: Erfolgreiche Kooperationsspiele. Soziales Lernen durch Spiel und Sport. Wiebelsheim: Limpert 2006
  • Bernhart, Annette: Methodentraining Kooperatives Lernen. Ein Praxisbuch zum wechselseitigen Lehren und Lernen. Donauwörth : Auer 2007
  • Biermann, Christine: Individuell lernen – kooperativ arbeiten. Seelze: Friedrich 2008
  • Bochmann, Reinhard: Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen arbeiten. Aktive Kinder lernen mehr. Essen: Neue-Dt.–Schule-Verlagsgesellschaft 2006
  • Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen: Neue-Dt.–Schule-Verlagsgesellschaft 2006
  • Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit. In: Lernende Schule, H. 33/ 2006
  • Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Warum eigentlich kooperieren? Worin eigentlich besteht der Gewinn von Kooperation? In: Neue deutsche Schule, H. 6/7 2006
  • Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Frontalunterricht und kooperatives Lernen. Guter Untericht durch Integration unterschiedlicher Lehrformen. In: Schulmagazin 5 bis 10, H. 9/ 2006
  • Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Kooperatives Lernen. Alle einbeziehen – das geht. In: Neue deutsche Schule, H. 12/2005
  • Christiani, Reinhold: Jahrgangsübergreifend unterrichten. Ziele, Erfahrungen. Organisieren, informieren, differenzieren, beurteilen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005
  • Gebauer, Karl: Lernen braucht Vertrauen. Perspektiven für eine innovative Schule. Düsseldorf: Walter 2006
  • Green, Norm: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer 2006
  • Green, Norm, Bochmann, Reinhard: Kooperatives Lernen in der Grundschule. Aktive Kinder lernen mehr. Essen: Neue-Dt.–Schule-Verlagsgesellschaft 2006
  • Hellmer, Julia: Schule und Betrieb. Lernen in der Kooperation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007
  • Hepting, Roland: Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Eine praxisnahe Einführung in neue Formen des Lehrens und Lernens ; mit Unterrichtsvideos auf CD-ROM. 2. durchges. und erg. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008
  • Herzig, Sabine: So funktioniert jahrgangsübergreifendes Lernen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2006
  • Huber, Anne A.: Thema Kooperatives Lernen in der Schule. Weinheim: Juventa-Verlag 2007
  • Huf, Christina: Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängern. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006
  • Johnson, David W.: Kooperatives Lernen, kooperative Schule. Tipps, Praxishilfen, Konzepte. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2005
  • Kirchmann, Ruth: Kooperatives Lernen in der Grundschule: Zusammen arbeiten – Aktive Kinder lernen mehr. Essen: Neue-Dt.–Schule-Verlagsgesellschaft 2006
  • Konrad, Klaus, Traub, Silke: Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 3. unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider: Hohengehren 2008
  • Lehner, Andrea. Lernkompetenzen stärken. München: Maiß 2006
  • Miehe, Kisten: Praxishandbuch Cooperative Learning. Effektives Lernen im Team. 2. erw. und überarb. Auflage. Meezen: dragonboard 2005
  • Petersen, Susanne. Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen-Scriptor 2005
  • Petersen, Susanne: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule. Für jeden Tag und das Schuljahr; für Anfang und Ende der Grundschulzeit. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen-Scriptor 2005
  • Rabenstein, Kerstin, Reh, Sabine Kooperatives und selbständiges Lernen von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007
  • Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. 3. Auflage. Seelze-Velber: Kallmeyer 2006

Fächerübergreifend

  • Abraham, Ulf: Weltwissen erlesen : literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht, Baltmannsweiler 2002
  • Beckmann, Astrid: Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Teil 1. Ein Modell, Ziele und fachspezifische
    Diskussion, 2003
  • Cech-Wenning, Stephanie: Die Deutschland-Werkstatt, Mülheim an der Ruhr 2003
  • Freeß, Doris: Ästhetisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht. Naturphänomene wahrnehmen
    und deuten, Baltmannsweiler 2002
  • Haugwitz, Solveig: Mehr aus dem Lehrplan machen. Handreichung zur Gestaltung eines lebenspraktischen
    Unterrichts an Haupt- und Förderschulen, Weinheim 2002
  • Karmasin, Matthias: Mediale Mehrwertdienste und die Zukunft der Kommunikation - eine fächerübergreifende
    Orientierung, Wiesbaden 2002
  • Klippert, Heinz: Planspiele - Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen.
    10 komplette Planspiele, 4., unveränd. Aufl., Weinheim 2002
  • Louwerse, Max: Thematics - interdisciplinary studies. Amsterdam 2002
  • Peterßen, Wilhelm H.: Fächerverbindender Unterricht - Begriff - Konzept - Planung – Beispiele. ein Lehrbuch,
    München 2000
  • Uretschläger, Brigitte: Was wisst ihr denn schon von uns? Fächerübergreifendes Projekt zum Umgang
    Jugendlicher mit Gefühlen - Sekundarstufe I, Neuried 2003
  • Dethlefs-Forsbach, Beate Christiane: Fächerübergreifender Musikunterricht : Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis. Augsburg: Wißner 2008
  • Geigle, Martina: Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht : eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie. Hamburg: Kovac 2005

Stationenlernen

  • Altenburg, Erika: Stationenlernen im fächerübergreifenden Sachunterricht - didaktische Anleitung mit
    vielseitigen Ideen aus der Praxis - mit Kopiervorlagen, Donauwörth 2000
  • Hanft, Doris: Offenes Lernen Werken, textiles Gestalten. 5. und 6. Schuljahr. Stationenlernen,
    Lernzielkontrollen, Spielideen, München 2000
  • Krieger, Claus Georg: Wege zu offenen Arbeitsformen. Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe,
    Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens, Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen,
    freies Arbeiten, Freiarbeit, Leistungsbeurteilung, Evaluation. Baltmannsweiler 2005
  • Schlottke, Wolfgang: Prof. Dr. Brian Teaser. Stationenlernen "Rund um den Kreis", Köln 2002

Neue Medien

  • Bescherer, Christine: Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken. Erfahrungen aus dem Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich, Baltmannsweiler 2005
  • Hepting, Roland: Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht - eine praxisnahe Einführung in neue Formen des
    Lehrens und Lernens, Bad Heilbrunn/Obb 2004
  • Liedtke, Kerstin: Mit Technik und Medien leben, Berlin 2000
  • Pfleging, Bettina: Effektives Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten - erste Ergebnisse aus dem Projekt "
    ALICE". Münster 2003
  • Vorndran, Oliver: Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht - Erfahrungen aus dem Netzwerk
    Medienschulen. Gütersloh 2002
  • Kron, Friedrich Wilhelm: Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München: Reinhardt 2003
  • Röll, Franz Josef: Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. München: kopaed 2003
  • Sander, Uwe: Handbuch Medienpädagogik. Neues Kompendium Medienpädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • Stadtfeld, Peter: Allgemeine Didaktik und neue Medien. Der Einfluß der Neuen Medien auf didaktische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004

Nachhaltigkeit

  • Becker, Gerhard: Vom ökologischen Lernen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Osnabrück 2000
  • Beyer, Axel: Fähig für die Zukunft. Schlüsselqualifikationen für eine nachhaltige Entwicklung, Hamburg 1998
  • Fischer, A.; Vogel, T. (Hrsg.): Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen. Ansprüche und
    Umsetzung in der beruflichen Bildung. (Berufsbildung zwischen innovativer Programmatik und
    offener Umsetzung; Bd. 23). Bielefeld 2000
  • Bönsch, Manfred: Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2005
  • Haan, Gerhard de: Educating for sustainability, Frankfurt am Main 2000
  • Hörburger, Christian: Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten. Handbuch für Schule, Unterricht und
    Lehrerbildung zur Studie Zukunftsfähiges Deutschland", Weinheim 1997
  • Mayer, Frank: Nachhaltiges Leben lernen. Modelle der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen,
    Schwalbach/Ts. 2000
  • Moegling, Klaus: Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung - lernen für die Gesellschaft der Zukunft,
    Opladen 2001
  • Otto, Karl-Heinz: Umwelthandeln in der Schule - das Beispiel "Abfall und Entsorgung", Münster 1997
  • Posch, Peter: Bildung für Nachhaltigkeit: Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt,
    Innsbruck 2000
  • Scherhorn, Gerhard: Wege zu nachhaltigen Konsummustern: Überblick über den Stand der Forschung und
    vorrangige Forschungsthemen. Ergebnisbericht über den Expertenworkshop "Wege zu nachhaltigen
    Konsummustern" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
    (BMBF), Marburg 1997
  • Seybold, H.: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule - methodologische und
    konzeptionelle Ansätze, Schwäbisch Gmünd 2002
  • Walter, Jürgen: Bildung der Zukunft - für Nachhaltigkeit in Bildung und Gesellschaft, 2., korr. Aufl.,
    Frankfurt am Main 1999

Mobbing

  • Dambach, Karl E.: Mobbing in der Schulklasse. München 1998
  • Gebauer, Karl: Mobbing in der Schule. Weinheim 2007
  • Gollnick, Rüdiger/Tina Böcker: Schulische Mobbing-Fälle: Analysen und Strategien. Berlin [u.a.]: Lit-Verl. 2006
  • Hiller, Regina/Hansueli Weber: Das mobbingfreie Klasenzimmer: ein Anti-Mobbing-Programm in 7 Schritten. Handreichung für Lehrpersonen (Primar- und Sekundarstufe I). Norderstedt: Books on Demand 2007
  • Hofmann, Sandra: Mobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Schule: ein Ratgeber zur Konfliktlösung für Eltern, Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler. Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern 2006
  • Jannan, Mustafa: Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Weinheim [u.a.] 2008
  • Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen: eine qualitative Fallstudie zur Schüler- und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
  • Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können. Bern 2006
  • Schäper, Martina: Mobbing unter Schülern. Hamburg 2005
  • Scheithauer, Herbert/Heike Dele Bull: Fairplayer.manual: Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage - Prävention von Bullying und Schulgewalt. Theorie - und Praxismanual für die Arbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008
  • Schnecke, Jörg. Wie entsteht Mobbing? Entwicklung und Prüfung eines Modells. Berlin 2003
  • Spröber, Nina/Peter F. Schlottke/Martina Hautzinger: Bullying in der Schule: das Präventions- und Interventionsprogramm ProACT + E. mit CD-ROM und DVD. Weinheim 2008
  • Zitzmann, Christian: Alltagshelden: aktiv gegen Gewalt und Mobbing - für mehr Zivilcourage. Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verl. 2007

Internet:

Link zum Thema Cyber bullying:

Zum Seitenanfang