Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Linda Schneider

LSchneider

LSchneider

LSchneider

Kontakt

Linda Schneider

Raum 202
Franckeplatz 1, Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31)
06110 Halle (Saale)

Telefon: (0345)55-23794

Postanschrift:
Franckeplatz 1, Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31)
06110 Halle (Saale)


Sprechzeiten

Nach Vereinbarung, melden Sie sich bitte per Email bei mir!

Curriculum Vitae

  • 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich „Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung“
  • 01/2024 – 09/2024: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Schulpädagogik an der Philipps Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik, Arbeitsgruppe „Professionsforschung und Bildungsgangforschung“
  • 10/2017 – 11/2022: Studium des Lehramts an Gymnasien, Philipps-Universität Marburg, Fächer: Philosophie, Deutsch, Sport (Drittfach noch nicht abgeschlossen)
  • 05/2026 – 10/ 2018: Bildungsgang Philosophische Praxis beim Berufsverband für Philosophische Praxis in Eisenach, Philosophische Gesprächsführung mit Blick auf Beratungskontexte und Bildungsaufgaben
  • 10/2012 – 09/2016: Studium der Philosophie, Künste und Medien an der Universität Hildesheim, Schwerpunkte: Philosophie, Literatur, Kreatives Schreiben

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Praxeologische Forschung zu hochschulischer Lehrer:innenbildung
  • Professionalität und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrerbildner:innen
  • Methodik und Methodologie der Dokumentarischen Methode

Publikationen

Schneider, Linda (2025, i.V.). „Was bringt mir das als Lehrperson?“ Der Umgang mit Verwertbarkeitserwartungen von Studierenden als zentrales Handlungsproblem Hochschullehrender der Bildungswissenschaften. In: Klomfaß, S. & Gordt, S. (Hrsg.): Das Personal der Lehrer:innenbildung. Professionswissenschaftliche Perspektiven und Befunde.

Lischka-Schmidt, Richard/ Schneider, Linda/ Wittek, Doris (2025, i.V.). Hochschullehrende des Lehramts im Fokus der Professionsforschung. Grundelemente einer praxeologisch-wissenssoziologischen Professionstheorie. In: Klomfaß, S. & Gordt, S. (Hrsg.): Das Personal der Lehrer:innenbildung. Professionswissenschaftliche Perspektiven und Befunde.

Schneider, Linda (2025, i.E.). Rezension: Christoph Bressler (2023) Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. In: EWR 25 (2025), Nr. 2 (April).

Wittek, Doris/ Matthes, Dominique/ Pasternak, Viveca/ Schneider, Linda (2025): Forschung zur Professionalität von Lehrpersonen mit der Dokumentarischen Methode - ein Studienreview. In: Wittek, D., Korte, J., Matthes, D., Pallesen, H. (Hrsg.): Dokumentarische Professionsforschung. Grundlagentheoretische und empirische Bestimmungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen. Reihe Dokumentarische Schulforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Walm, Maik/ Wittek, Doris unter Mitarbeit von Jacob, Cornelia/ Lischka-Schmidt, Richard/ Schneider, Linda (2024): Lehrer*innenbildung in Deutschland im Jahr 2024. Status quo und Entwicklungen der letzten Dekade. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Workshops und Vorträge

Jacob, Cornelia/ Lischka-Schmidt, Richard/ Schneider, Linda: Lehrende und Lehrpraxis der fachdidaktischen Kasuistik. Workshop auf der 17. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung. Hannover, 23.11.2024.

Lischka-Schmidt, Richard/ Schneider, Linda: Grundelemente einer praxeologischen Professionstheorie lehrerbildenden Handelns. Eine Kartierung im Kontext der aktuellen Professions- und Hochschulforschung. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Praxeologische Professionsforschung. Theoretische und empirische Perspektiven auf (hoch-)schulische Lehrerbildner:innen“ auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Trier, 27.09.2024.

Schneider, Linda: Philosophische Berufsberatung. Workshop für Schüler:innen im Rahmen von „Was wäre, wenn…?“ Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen: Mut, Unmut, Fremd-Sein. Leipzig, 01.10.2024 und 02.10.2024.

Schneider, Linda/ Wittek, Doris: Die Vermittlung von Sinnhaftigkeit als zentrales Handlungsproblem Hochschullehrender der Bildungswissenschaften. Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Trier, 26.09.2024.

Schneider, Linda: Sokratischer Dialog zu einer Frage eurer Wahl. Workshop für Schüler:innen im Rahmen von „Was wäre, wenn…?“ Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen: Ich, wir und die anderen. Leipzig, 16.11.2023.

Schneider, Linda:  Was Wer will ich werden? Workshop für Schüler:innen im Rahmen von „Was wäre, wenn…?“ Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen. Leipzig, 06.10.2022 und 07.10.2022.

Lehrveranstaltungen

SemesterVeranstaltung
SoSe2025Fälle aus dem Unterricht
WiSe2024/25Lehrer:innenhandeln und Unterricht
SoSe2024Was und wen verändert Bildung? (Kritische) Perspektiven auf Theorien und Institutionen der Bildung.
WiSe2023/24Lehrer:innenhandeln und Unterricht
SoSe2023(Habitus)Transformation durch Bildung?

Dissertationsprojekt

Die Professionalisierung der Professionalisierenden. Hochschulische Lehrerbildner:innen im Fokus der Professionsforschung.

Zum Seitenanfang