Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek
Übersicht
Kontakt
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek
Raum 233
Franckeplatz 1, Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31)
06110 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-23798
doris.wittek@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung
06099 Halle (Saale)
Sprechzeiten
Bis Ende März 2020 befinde ich mich in Elternzeit. Wenn Sie dringende Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an meine Mitarbeiterin Cornelia Jacob.
Aktuelle Veröffentlichungen

Bücherdatei neu Wittek
Doris Wittek/Maria Ruohotie-Lyhty/Hannu L.T. Heikkinen:
Mentoring im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Ein bilateraler Vergleich zwischen Deutschland und Finnland ⇒ Abstract des Beitrags
Maik Walm/Doris Wittek: Lehrer_ innenbildung in Deutschland im Jahr 2014 – eine phasenübergreifende Dokumentation der Regelungen in den Bundesländern. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
Silke Trumpa/Doris Wittek/Anne Sliwka (Hrsg.): Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea. Waxmann.
Doris Wittek: Umgang mit Heterogenität und Inklusion als Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrerinnen und Lehrern . In: Rothland, M. (Hrsg.): Beruf Lehrer/in. Münster: Waxmann Verlag, 317-332.
Curriculum Vitae
- 04/2017: Ernennung zur Juniorprofessorin für „Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Verantwortlich für die Evaluation des Projekts KALEI („Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht“
- 09/2016: Ruf auf eine W1-Professur „Schulpädagogik“ an der TU Darmstadt (abgelehnt)
- 04/2013 – 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik (DFG/SNF-Projekt „Beanspruchung und Kompetenzentwicklung von berufseinsteigenden Lehrpersonen“, Prof. Dr. Hericks)
- 09/2011 – 03/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung (Prof. Dr. Killus)
- 10/2012: Verteidigung der Promotionsschrift „Heterogenität als Handlungsproblem. Entwicklungsaufgaben und Deutungsmuster von Lehrenden an Gemeinschaftsschulen“, betreut durch Prof. Dr. Bastian und Prof. Dr. Combe: Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- 04/2009 – 09/2011: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
- 05/2007 – 10/2008: Referendariat an einem Hamburger Gymnasium
- 10/1999 – 12/2006: Studium des Lehramts Oberstufe allgemeinbildende Schulen, Universität Hamburg, Fächer: Geschichte, Latein
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Wittek, D./Rabe, T./Ritter, M. (i.V.) (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre - erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Keller-Schneider, M./Wittek, D. (i.V.): Als Lehrperson in den Beruf einsteigen. Herausforderungen annehmen, Lösungen finden. Kohlhammer.
Walm, M./Wittek, D. (2019): Lehrer*innenbildung in Deutschland im Jahr 2019 – eine phasenübergreifende Dokumentation der Regelungen in den Bundesländern. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
Trumpa, S./Wittek, D./Sliwka, A. (2017) (Hrsg.): Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder: China, Finnland, Kanada, Japan und Südkorea. Münster: Waxmann.
Walm, M./Wittek, D. (2014): Lehrer_innenbildung in Deutschland im Jahr 2014 – eine phasenübergreifende Dokumentation der Regelungen in den Bundesländern. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
Hellmer, J./Wittek, D. (Hrsg.) (2013): Schule im Umbruch begleiten. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Walm, M./Wittek, D. (2013): Dokumentation zur Lehrer_innenbildung in Deutschland – eine phasen-übergreifende Analyse der Regelungen in den Bundesländern. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
Wittek, D. (2013): Heterogenität als Handlungsproblem. Entwicklungsaufgaben und Deutungsmuster von Lehrenden an Gemeinschaftsschulen. Opladen: Barbara Budrich Verlag
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Review-Verfahren
Wittek, D./Schneider, E./Kramer, R.-T. (angenommen): Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung professionalisierungsrelevanter fachübergreifender Merkmale von Lehramtsstudierenden. In: Gogolin, I./Hannover, B./Scheunpflug, A. (Hrsg.): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Edition 2018.
Schmidt, R. & Wittek, D. (eingereicht): Reflexion und Kasuistik. Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate und Ausdifferen¬zierung der Zieldimension der Reflexion. In: te Poel, Kathrin/ Thomas, Christina (Hrsg.): Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung? Themenheft der Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
Hericks, Uwe/Sotzek, Julia/Rauschenberg, Anna/Wittek, Doris/Keller-Schneider, Manuela (2018): Habitus und Normen im Berufseinstieg von Lehrer*innen - eine mehrdimensionale Typenbildung aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode. In Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7. Jg., S. 65-80.
Sotzek, J./Wittek, D./ Hericks, U./ Rauschenberg, A./ Keller-Schneider, M. (2018): Spannungsverhältnisse im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Empirische Befunde einer Längsschnittstudie aus dokumentarischer Sicht zu Habitus und Normen. In: Zeitschrift für qualitative Forschung 18 (2), 315-333.
Wittek, D./Ruohotie-Lyhty, M./Heikkinen, H.L.T. (2017): Mentoring im Berufseinstieg von Lehrpersonen – ein bilateraler Vergleich zwischen Deutschland und Finnland. In: Die Deutsche Schule 109 (1), 43-57.
Wittek, D. (2015): Entwicklungsaufgaben an Gemeinschaftsschulen – Evoziert die Auseinandersetzung mit Inklusion Professionalisierungsprozesse bei Lehrpersonen? In: Siedenbiedel, C./Theurer, C. (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung. Immenhausen: Prolog Verlag, 162-178.
Wittek, D. (2013): Umgang mit Heterogenität als Chance und/oder Risiko für die Professionalisierung von Lehrpersonen – Wie bewältigen Lehrkräfte berufliche Entwicklungsaufgaben in Reformprozessen? In: Zeitschrift für Bildungsforschung 3 (03), 219-233.
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
Wittek, D. (angenommen): Forschungsüberblick zu Professionalisierung und Heterogenität. In: Kampshoff, M./Wiepcke, C. (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Kohlhammer.
Wittek, D. & Jacob, C. (angenommen): Berufsbiografischer Ansatz in der Lehrerbildung. In: Cramer, C./Drahmann, M./König, J./Rothland, M./Blömeke, S. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Klinkhardt, UTB.
Wittek, D. (angenommen): Unterrichten und Heterogenität. In: Kiel, E./Herzig, B./Maier, U./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Klinkhardt.
Schneider, E./Wittek, D./Kramer, R.-T. (angenommen): Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer_innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Klinkhardt.
Wittek, D./Hericks, U./Rauschenberg, A./Sotzek, J./Keller-Schneider, M. (angenommen): Professionalisierung im Längsschnitt beforschen? – Empirische Befunde und methodologische Überlegungen aus praxeologischer Forschungsperspektive. In: Thiersch, S. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Verlag Barbara Budrich.
Martens, M. & Wittek, D. (in Druck). Lehrerhabitus und Dokumentarische Methode. In R.-T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Schmidt, R. & Wittek, D. (eingereicht): Drei Ebenen von Normativität(en) in der Erforschung inklusionsorientierter Lehrerbildung. Qualitative Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts KALEI. In: Haberstroh, M./ Klektau, C. & Schütz, S. (Hrsg.): Über Kasuistik zur Heterogenitätssensibilisierung angehender Lehrkräfte. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung.
Hericks, U./Rauschenberg, A./Sotzek, J./Wittek, D./Keller-Schneider, M. (2018): Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg – eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Hoffmann, N.F. (Hrsg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 51-67.
Schneider, E./Kramer, R.-T./Wittek, D. (2018): „Ich mache mir Sorgen wegen der Probleme, die auf mich in der Schulpraxis zukommen“. In: journal für lehrerInnenbildung, 3, 29-33.
Trumpa, S. & Wittek, D. (2018): Inklusive Anteile im finnischen Bildungswesen – Vorbilder für Deutschland? In: Müller, K. & Gingelmaier, S. (Hrsg.): Kontroverse: Inklusion - Anspruch und Widerspruch in der schulpädagogischen Auseinandersetzung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 225-237.
Wittek, D. (2017): Eltern beraten [Sammelrezension]. In: PÄDAGOGIK 69 (2), 50-52.
Wittek, D. (2016): Umgang mit Heterogenität und Inklusion als Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrerinnen und Lehrern. In: Rothland, M. (Hrsg.): Beruf Lehrer/in. Münster: Waxmann Verlag, 317-332.
Blasse, N./Schütz, A./Wittek, D. (2016): Die Suche nach einer neuen Normalität: Disziplinpolitische Perspektiven auf die Prekarität im erziehungswissenschaftlichen Feld. In: Erziehungswissenschaft 27 (53), 53-60.
Trumpa, S. & Wittek, D. (2017): Finnland. In: Trumpa, S./Wittek, D./Sliwka, A. (Hrsg.): Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder: China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea. Münster: Waxmann.
Rauschenberg, A./Sotzek, J./Wittek, D. (2016): „Endlich bin ich Lehrer(in)!“ Wie erleben und bewältigen Lehrpersonen die erste Zeit im Beruf? In: Die Grundschulzeitschrift, 30 (1), 18-19.
Wittek, D. (2016): Pädagogische Professionalisierung angesichts individualisierenden Unterrichts – Befunde einer Fallstudie an Berliner Gemeinschaftsschulen. In: Idel, T.-S./Dietrich, F./Kunze, K./Rabenstein, K./Schütz, A. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 114-127.
Wittek, D./Herrmann, J./Bastian, J. (2016): Individualisierung und Professionalisierung. Umgang mit Heterogenität als pädagogische Herausforderung. In: Rabenstein, K./Wischer, B. (Hrsg.): Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? Seelze: Klett Kallmeyer, 76-92.
Wittek, D. (2016): Individuelle Förderung. [Sammelrezension] In: PÄDAGOGIK 68 (02), 50-52.
Wittek, D. (2016): Instruktion an Reformschulen. In: Friedrich Jahresheft: Lehren. Seelze: Friedrich Verlag, 116-117.
Wittek, D. (2014): Bücher zum Berufseinstieg. [Sammelrezension] In: PÄDAGOGIK 66 (11), 52-54.
Wittek, D. (2014): Wie bewältigen Lehrkräfte die berufliche Herausforderung eines inklusiven Umgangs mit Heterogenität? Ergebnisse einer Fallstudie. In: Franz, E.-K./Trumpa, S./ Esslinger-Hinz, I. (Hrsg.): Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 212-221.
Wittek, D. (2014): Gemeinschaftsschulen in Deutschland. Stand der Entwicklung und Potentiale für eine Weiterentwicklung des Schulsystems. In: PÄDAGOGIK 66 (7-8), 70-74.
Wittek, D. (2014): Erfahrungen mit Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Finnland und Schweden. In: Killus, D./Paseka, A. (Hrsg.): Mit Eltern zusammenarbeiten. Berlin: Cornelsen, 127-143.
Blasse, N. & Wittek, D. (2014): Die Situation des wissenschaftlichen ‚Nachwuchses‘ im Fach Erziehungswissenschaft – 2014 revisited. In: Erziehungswissenschaft, 25 (48), 59-71.
Wittek, D. (2013): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. [Sammelrezension] In: PÄDAGOGIK 12 (65), 50-52.
Hinnrichs, P. & Wittek, D. (2013): Individualisiertes Lernen und Lernen in sozialer Interaktion – ein Komplementärverhältnis? In: Hellmer, J./Wittek, D. (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Opladen: Barbara Budrich Verlag, 51-63.
Gutachtertätigkeiten
Seit 2017 | Vertrauensdozentin bei der Hans-Böckler-Stiftung |
Seit 2017 | Gutachterin für das Journal „Professional Development in Education“ (Taylor & Francis) |
Seit 2017 | Herausgeberin der Online-Zeitschrift „Erziehungswissenschaftliche Revue“ (Klinkhardt) für das Ressort Schulpädagogik |
Seit 2016 | Gutachterin für die European Conference on Educational Research (ECER) |
Seit 2011 | Mitglied der Redaktion der Zeitschrift PÄDAGOGIK (Beltz), zuständig für die Rubrik „Rezension“ |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Professionsforschung
- Lehrer*innenbildungsforschung
- Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
- Professionelles Handeln von Lehrpersonen im Verhältnis zu Eltern
- Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern
- Finnisches Bildungswesen
- Methodik und Methodologie der Dokumentarischen Methode