Lehre
Informationen zur Lehre im Bereich Gestalten
Allgemeine Informationen über den Arbeitsbereich Gestalten
Das Fach Gestalten vereint Elemente der bislang eigenständigen Unterrichtsfächer Kunsterziehung und Werken. Ziel ist jedoch nicht nur eine Summe beider Teile zu bilden, sondern durch kooperatives Zusammenwirken beider Fächer ein selbstständiges Lehrfach zu schaffen, das spezifische fachwissenschaftliche, fachdidaktische und gestaltungspraktische Grundlagen besitzt. Das Unterrichtsfach Gestalten ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine von der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit ausgehende kreative Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit. Ästhetische und technische Erfahrungen werden durch praktische Tätigkeiten vermittelt. Diese tragen dazu bei, altersspezifische Gestaltungskompetenzen zu erwerben und zu entwickeln.
Im Studienfach Gestalten werden folgende fachwissenschaftliche, fachpraktische sowie fachdidaktische Kompetenzen vermittelt:
- Bildzugänge (Kunst-, Architektur-, Designgeschichte)
- Grundlagen des Gestaltens
- Grundlagen des Entwerfens und Fertigens
- Grundlagen der Spiel- und Lernmittelgestaltung
- Grundzüge der Didaktik des Gestaltens
Materialien für das Studium
Hier finden Sie Materialien zum modularisierten Studiengang und Materialien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Studienplan mit Übersicht über die einzelnen Module, Leistungsnachweise und Prüfungen als Dowload
Studienplan.doc
(1,4 MB) vom 04.09.2008
Modulhandbuch für das Studienfach Gestalten an Grund- und Förderschulen
Modulhandbuch_Gestalten_GS_2017-18.pdf
(161,2 KB) vom 27.11.2017
Lehrplan für das Fach Gestalten an Grund- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt
Lehrplan-Gestalten.pdf
(381,9 KB) vom 02.10.2009
Niveaubestimmende Aufgaben für das Fach Gestalten, Publikation des LISA Halle
Niveaubestimmende Aufgaben.pdf
(3,8 MB) vom 02.10.2009
Eignungsprüfung
Für die Bewerbung zur Immatrikulation für das Fach Gestalten an Grund- und Förderschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist es erforderlich, dass die Bewerber*innen eine Eignungsprüfung absolvieren, um gestalterische Qualifikationen für das Fach nachzuweisen. Ablauf und Inhalt der Eignungsprüfung sind in der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für das Studienfach Gestalten im Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 19.02.2013 festgelegt.
ACHTUNG - Eignungsprüfung am 15.6.2023
Die Eignungsprüfung für die Immatrikulation zum Wintersemester 2023-24 hat folgenden Ablauf:
5.6.23 Bewerbungsschluss
12.6.23 Einladungs-Email an die BewerberInnen
14.6.23 Hochladen der Bewerbungsmappe und des Motivationsschreibens auf das Upload-Portal (siehe Einladungsmail)
15.6.23 Tag der Eignungsprüfung
19.6.23 Tagung der Prüfungskommission
21.6.23 Versand der Informationen über die bestandene/nicht bestandene Eingungsprüfung an die Bewerber*innen
Besonderer Hinweis
Aufgrund der zu erwartenden hohen Bewerberzahlen wird die Eignungsprüfung als digitales Verfahren durchgeführt.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Ablauf der Eignungsprüfung.
Anmeldeformular für den Postversandt
Hinweis: Es werden keine elektronischen Anmeldungen akzeptiert sondern ausschließlich original unterschriebene Dokumente.
Bitte achten Sie auf die Lesbarkeit Ihrer Adressdaten.
Anmeldeformular_LAGS. GESTALTEN.doc
(32,5 KB) vom 11.03.2013
Ablauf Eignungsprüfung und Bewerbungsverfahren im Fach Gestalten 2023 mit speziellen Hinweisen zur digitalen Eignungsprüfung am 15.06.2023
Eignungsprüfung_Gestalten_2023_neu.docx
(23,8 KB) vom 25.01.2023