Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Katharina von Maltzahn

Kurzbiographie

Seit 10/2023: Vertretung der Professur „Sachunterrichtsdidaktik und Grundschuldidaktik Englisch“ an der Philosophischen Fakultät III, Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

Seit 10/2016 (aktuell beurlaubt): Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik mit dem  Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik am Institut für  Erziehungswissenschaften der Kultur-, Sozial- und  Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin; davon 05/2018 – 11/2019 Elternzeit

08/2013 – 09/2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts, Fachbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Universität Vechta; davon 01/2015 – 09/2016 Elternzeit

02/2012 – 08/2013: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an der Hochtor-Grundschule und an der Jakob-Lienau-Grund- und Gemeinschaftsschule in Neustadt/ Holstein

03.07.2013: Promotion zum Thema „Zur Entwicklung von Interessen beim Übergang von  der Grundschule in die weiterführende Schule – Eine explorative Längsschnittstudie aus der Perspektive von Mädchen.“

03/2010 – 01/2012: Stipendiatin und Promotionsstudentin am Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts, Fachbereich Sachunterricht an der Universität Vechta

09/2009 – 02/2010: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Vechta im Drittmittelprojekt  „Naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen von Mädchen beim Übergang   von der Grundschule in die Sekundarstufe“

2008 – 2009: Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Germanistik, Sachunterricht) an der Universität Vechta

2005 – 2008: Bachelorstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Germanistik, Sachunterricht, Geschichte) an der Universität Vechta

Forschungsschwerpunkte

  • Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts und      seiner Didaktik
  • Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
  • Geschlecht als Differenzlinie
  • Kinderrechte
  • Partizipative Forschung mit Kindern

Aktuelles Forschungsprojekt „KindErRechte“ (seit 2021)

Akademische Forschende: Katharina v. Maltzahn & Johanna Zelck, beide Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Anja Omolo, Humboldt-Universität zu Berlin

Co-Forschende: 12 Kinder im Grundschulalter einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern.

Laut Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht, in allen es betreffenden Angelegenheiten gehört zu werden und seine Meinung angemessen berücksichtigt zu wissen. Die Umsetzung der KRK jedoch unterliegt einer herausfordernden strukturellen Machtungleichheit von Kindern und Erwachsenen. Obwohl Kinder unmittelbar von akademischer und sachunterrichtsdidaktischer Wissensproduktion betroffen sind, werden sie im deutschsprachigen Raum als aktiv Forschende meist ausgeschlossen. Dieses Projekt beteiligt sie als Co-Forschende.
Partizipative Forschung als kritisch-emanzipatorischer Forschungsstil will bewusst normativ gesellschaftliche Machtstrukturen innerhalb von Forschungsprojekten reduzieren, Forschung zugänglich machen und Mitbestimmung im Diskurs ermöglichen (Hauser 2020, S. 72; Curdt 2016, S. 248). Zugang erhalten die Co-Forschenden durch Bereitstellen von zeit- und räumlichen Ressourcen, Workshops zu Themenannäherung oder Forschungsmethodik. Adaptivität, Flexibilität und Kreativität in den Zugangsweisen sowie die Reflexion von akademischen Standards sind nötig, um Kinder als Co-Forschende teilhaben zu lassen, was mit Blick auf die Umsetzung der Kinderrechtskonvention auch Transformationsaufgaben für sachunterrichtsdidaktische Forschung inkludiert.

Publikation und Vortrag im Rahmen des Projekts

von Maltzahn, Katharina/ Zelck, Johanna (2022): Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit ihren Rechten auseinandersetzen? Eine Diskussion der Potentiale für den Sachunterricht. In: Linya Coers/ Toni Simon/ Detlef Pech (Hrsg.): Kinder und Gesellschaft. Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. www.widerstreit-sachunterricht.de   , Beiheift 14, S. 57-84.

„Transformation in sachunterrichtsdidaktischer Forschung – entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt“ – Vortrag auf der GDSU-Tagung in Salzburg am 24.02.2023, zusammen mit Anja Omolo und Johanna Zelck.

Weitere Publikationen

Monografien

von Maltzahn, Katharina (2014): Mädchen und Naturwissenschaften. Zur Entwicklung von Interessen nach der Grundschule. Weinheim: Beltz/ Juventa

Hempel, M./ von Maltzahn, K. (2012): „Endlich haben wir richtige Physik!“ Naturwissenschaftliche Interessen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Heft 19, Vechta: Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte.

Herausgeber*innenschaft:

Wittkowske, S./ von Maltzahn, K. (Hrsg.) (2013): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen – Ergebnisse – Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beiträge in Herausgeber*innen-/ Sammelbänden

von Maltzahn, K. (2013): Die Bedeutung und Entwicklung von Interessen, Einstellungen und Emotionen bei der Bewältigung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: S. Wittkowske/ K. von Maltzahn (Hrsg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen – Ergebnisse – Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kohlscheen. K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Weddehage, K.: Biografische Reflexionen im historischen Kontext der Herausbildung der Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland. In: M. Hempel/ S. Wittkowske (Hrsg.): Entwicklungslinien Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 215-236.

Hempel, M./ Kohlscheen, K. (2011): Interesse, (Hoch-)Begabung und Inklusion. In: H. Giest/ A. Kaiser/ C. Schomaker (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 49-56.

Kohlscheen, K./ Reker, B. (2011): Untersuchung zur Interessensförderung und zum Kompetenzgefühl von Mädchen und Jungen im Sachunterricht. In: D. Elsner/ A. Wildemann (Hrsg.): Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 2: Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. Aachen: Shaker-Verlag. S. 111-129.

Zeitschriftenartikel

Otten, M./ von Maltzahn, K. (2016): Privat und öffentlich – Familie als Inhalt politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 70/ 2016, S. 16-24.

Hempel, M./ Kohlscheen, K. (2010): Naturwissenschaftlich-technische Interessen und Kompetenzen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe (NInKoM). Forschungsprojekt des Sachunterrichts – gefördert von der Max-Traeger-Stiftung. In: Vector. Das Vechtaer Forschungsmagazin. 2. Jahrgang, Heft 2/2010, S. 36-39.

Mitarbeit an Schulbüchern/ Lehrwerken

Höhn, R./ Kühnert, S./ Laur, C./ von Maltzahn, K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Schmidt, C. (2015):

–  Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Schülerbuch für das 3. Schuljahr.

–  Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Schülerbuch für das 2. Schuljahr.

Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 3. Schuljahr.

Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Kühnert, S./ Laur, C./ von Maltzahn, K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Ruthenkolk, M. (2015):

Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit Materialien.

Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit    Materialien.

Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr.

Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Zum Seitenanfang