Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Stephanie Jentgens

Stephanie Jentgens

Stephanie Jentgens

Stephanie Jentgens

Kurzvita

Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU Halle-Wittenberg

1995 – 2018 Dozentin für Literatur und Sprache an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Seit 2002 Jurorin für die Besten 7 Bücher für junge Leser

Seit 2016 Jurorin für den Schreibwettbewerb „lyrix“

2012 – 2015 Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.

2002 – 2012 Autorin und Herausgeberin für den Westermann Schulbuchverlag, Grundschule Deutsch, Reihe: Mobile

2008 – 2010 Leitung des Erzählprojektes „Fabula Held“, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung sowie den Ministerpräsidenten des Landes NRW

2006  - 2009 Wissenschaftliche Begleitung der Erzählwerkstatt Ludwigshafen im Auftrag der BASF

2002 – 2008 Lehraufträge an der Universität Dortmund

2002 – 2006 Jurorin für den Deutschen Jugendliteraturpreis

1992 – 1994 Mitinhaberin des Autorenbüros stilistico in Köln

1990 – 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität zu Köln

Kontakt

Dr.in Stephanie Jentgens

Raum U 02
Franckeplatz 1
06110 Halle

Telefon: 0345/5523878

Sprechzeiten bitte per Mail vereinbaren!

Publikationen

Monographien und Herausgeber:innenschriften

Stephanie Jentgens (2024): Das Fragment in der Kinder- und Jugendliteratur. Am Beispiel diaristischer Texte. Peter Lang Verlag (i. V.).

Stephanie Jentgens (2021): Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur. Peter Lang Verlag.

Stephanie Jentgens (Hrsg.) (2016): Was ist los vor meiner Tür? 20 Geschichten der Besten zum 60. Geburtstag des Deutschen Jugendliteraturpreises. Jacoby & Stuart.

Stephanie Jentgens (2016): Lehrbuch Literaturpädagogik.  Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Beltz Verlag.

Stephanie Jentgens, Susanne Tiggemann (2014): 24 Weihnachtslieder und Vorlesegeschichten. Illustriert von Alexa Riemann, Schott Verlag.

Stephanie Jentgens (Hrsg.) (2012): Lesebuch Mobile 4, Westermann.

Stephanie Jentgens (Hrsg.) (2012): Lehrermaterialien zum Lesebuch Mobile 4, Westermann.

Stephanie Jentgens, Claudia Crämer, Kathrin Walcher-Frank (Hrsg.) (2010, 2011): Lesebuch Mobile 2 und 3, Westermann.

Stephanie Jentgens, Claudia Crämer, Kathrin Walcher-Frank (Hrsg.) (2010, 2011): Lehrermaterialien zum Lesebuch Mobile 2 und 3, Westermann.

Stephanie Jentgens, Claudia Crämer, Kathrin Walcher-Frank (Hrsg.) (2010): Mobile Sprachbuch 2, Westermann.

Renate Höfer, Stephanie Jentgens, Gerhard Knecht, Florian Straus (2009): Erzählen ist mehr als Erzählen. Ludwigshafen.

Stephanie Jentgens und Gerhard Knecht (2009): Erzählspiele von A bis Z. Westermann.

Stephanie Jentgens, Claudia Krämer, Kathrin Waldt, Annette Graf, Kathrin Frank (2006/7): Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht. Kartei 1 - 4, Westermann Verlag.

Stephanie Jentgens, Gerhard Knecht (2006): Geschichten erfinden und erzählen. Methodenbox, Akademie Remscheid.

Claudia Craemer, Annette Graf, Stephanie Jentgens, Kathrin Waldt (2004/5): Mobile 2 – 4. Lesebuch.  Westermann.

Stephanie Jentgens (1995): Kassandra. Spielarten einer literarischen Figur. Olms Verlag, Dissertation.

Wolfgang Beywl, Wolfgang Helmstädter, Stephanie Jentgens, Udo Schramm (1990): Betriebe in Selbstverwaltung. Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

Beiträge in Büchern und Zeitschriften, Radiobeiträge und Vorträge

Jentgens, Stephanie [2024]: Literaturpädagogik. In: Richard Stang, Kerstin Keller-Loibl, Ute Engelkenmeier, Bernd Schmidt-Ruhe (Hrsg.): Handbuch Bibliothekspädagogik. Verlag De Gruyter, S. 261-269 (i. V.).

Jentgens, Stephanie [2024]: Von Teddybären, Katzen und allem, was im Leben wichtig ist. Oder: Christoph Heins Kinderbücher im Spannungsfeld von Individuation und Gesellschaft. In: text + kritik 111: Christoph Hein, S. 76-83 (i. V.).

Jentgens, Stephanie [2024]: Das Ungesagte und die literarische Sensibilität von Kindern. Leerstellen im Erstlesebuch. In: Jana Mikota, Nadine J. Schmidt: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht. München: kopaed Verlag (i. V.).

Jentgens, Stephanie [2024]: Im Flow - für Kinder- und Jugendliteratur begeistern. Publikation zum KsL-Symposium 2023 Kinder- und Jugendliteratur vermitteln. Eine Kooperationsveranstaltung der PH Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 16./17. Juni 2023, Strobl am Wolfgangsee/Österreich (i. V.).

Jentgens, Stephanie (2023): Abenteuer einer Schwebfliege. Besprechung zu Julia Willmann: "Ganz oben fliegt Lilli", Sendung Büchermarkt, Deutschlandfunk, 19.08.2023, unter: https://www.deutschlandfunk.de/julia-willmann-ganz-oben-fliegt-lili-dlf-1890b003-100.html   

Jentgens, Stephanie; Ritter, Alexandra (2023): Early Literacy in der Kita als Grundlage des Leselernprozesses. In: Jana Mikota, Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort. Kopaed, S. 131-147.

Jentgens, Stephanie; Ritter, Alexandra (2023): Literale Kultur im Kindergarten. Eine deskriptive Studie zu Rahmenbedingungen, literalen Praktiken und Medien im Kindergarten. In: Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Jeanette Hoffmann, Iris Nentwig-Gesemann & Sven Nickel (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XVI. FEL Verlag, S. 117-146.

Jentgens, Stephanie (2023): Für gut befunden? Zur Bewertung von Sachliteratur. In: kjl&m 23.3, S. 3-11.

Jentgens, Stephanie (2023): Obituaries: Wolf Erlbruch (1948-2022). In: IBBY: Bookbird. A Journal of International Children’s Literature. 2023, Vol. 61, No. 2, S. 85-86.

Jentgens, Stephanie (2023): Im Flow - für Kinder- und Jugendliteratur begeistern. Vortrag. KsL-Symposium 2023 Kinder- und Jugendliteratur vermitteln. Eine Kooperationsveranstaltung der PH Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 16. Juni 2023, Strobl am Wolfgangsee/Österreich.

Jentgens, Stephanie (2023): Die große Frage. Nachruf auf Wolf Erlbruch. In: JuLit 01/23, S. 78-81.

Jentgens, Stephanie (2022): Rezension zu Sebastian Schmideler, Wiebke Helm (Hg.): BildWissen – KinderBuch. In: Gabriele von Glasenapp et al. (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: Natur schreiben., S. 240-242.

Jentgens, Stephanie; Ritter, Alexandra (2022): Literacy im Kindergarten. In: JuLit 3/2022, S. 73-76.

Jentgens, Stephanie (2022): Bullerbü allüberall. Eine generationenübergreifende Erkundung von Glücksorten in der Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 2/2022, S. 11-17.

Jentgens, Stephanie (2022): Das Fragment in der Kinder- und Jugendliteratur – Zeugnisse einer brüchigen Realität. In: Libri Liberorum, H. 56-57/2022, S. 118-129.

Jentgens, Stephanie; Ritter, Alexandra (2021): Literacy im Alltag von Kindertagesstätten in Deutschland. Empirische Befunde zum Gütesiegel Buchkindergarten. In: Literaturpädagogik und ihre Rolle bei der Entwicklung der emotionalen Kompetenz. Kazan Federal Universität, Elabuga Institut, Tagungsband der Internationalen Konferenz für Wissenschaft und Praxis 26.-27.Oktober 2021, Kazan/Russische Föderation, S. 79-84.

Stephanie Jentgens, Alexandra Ritter (2021): Team-Player: Kita und Bibliothek. Wie das Projekt "Gütesiegel Buchkindergarten" die Lese- und Schreibkompetenz im Kindergartenalltag fördert. In: BUB Forum Bibliothek und Information. 08-09/2021, S. 476-478.

Stephanie Jentgens (2020): Ik ben voor de dieren. Essayismus und Kulturkritik in der Sachliteratur von Bibi Dumon Tak. In: kjl & m 20.4, S. 36-42.

Stephanie Jentgens (2020): Superheld mit weißer Perücke. In: JuLit 03/2020, S. 3-7.

Elena Shastina, Stephanie Jentgens et al. (2020). Role of Literary Pedagogy in Modern Education of Preschool and Primary School Children. Space and Culture, India, 8 (1), 234-243. https://doi.org/10.20896/saci.v8i1.795   

Stephanie Jentgens (2020): Musils Kinder. Essayistisches Schreiben in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Libri Liberorum, H. 52/2020, S. 57-65.

Stephanie Jentgens (2020): Formen des Erzählens. In: JuLit 01/2020, S. 54-55.

Stephanie Jentgens (2019): Ich bin einmalig. In: Sprachen und Kulturen gemeinsam (er)leben. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. Frankfurt/Main, S. 36-38.

Stephanie Jentgens (2019): Von der allmählichen Emanzipation einer verachteten Buchform: Das Erstlesebuch. In: kjl & m 19.4, S. 3-10.

Stephanie Jentgens (2019): Ganz einfach? Lektüre für Erstleser/-innen auswählen und ins Gespräch bringen. In: Deutsch Grundschulunterricht 4/2019, S. 19-23.

Stephanie Jentgens (2018): Zuhören. Der Schlüssel zum Erzählen. In: Grundschule Deutsch 57, Seelze-Velber: Friedrich Verlag, S. 46.

Stephanie Jentgens (2017): Welche Bedeutung hat das Erzählen für die Entwicklung von Kindern? In: merkheft.07:  Erzählen in Schule und Jugendarbeit. Potenziale – Partner – Praxis.  Hrsg. Von der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und  Jugendarbeit NRW“, Remscheid, S. 8f.

Stephanie Jentgens (2017): Implementierung des Erzählens in Schule und Jugendarbeit. In: merkheft.07:  Erzählen in Schule und Jugendarbeit. Potenziale – Partner – Praxis.  Hrsg. Von der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und  Jugendarbeit NRW“, Remscheid, S. 66f.

Stephanie Jentgens (2017): Der Konjunktiv und die narrative Gestaltung des Selbst. Über Selbstbewusstsein – aus literaturpädagogischer Perspektive. In: Gerd Taube, Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.): Handbuch Das starke Subjekt. kopaed Verlag, S. 277-282.

Stephanie Jentgens (2017): „Ich werde grundsätzlich nicht so gern gefeiert.“ Interview mit dem ALMA-Preisträger Wolf Erlbruch, in: JuLit 2/17, S. 78-80.

Stephanie Jentgens (2017): Nukleus der lernenden Organisation. Zur Bedeutung der Kinder- und Jugendbibliotheken, In: BuB 07/2017, S. 431.

Stephanie Jentgens (2017): Erzählen in Curricula der außerschulischen Bildung. In: Nikola Hübsch/Kristin Wardetzky (Hg.): Zeit für Geschichten. Erzählen in der kulturellen Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, S. 168-172.

Stephanie Jentgens (2017): Literatur im Zeitalter digitaler Medien. Vom Genius zum Kollektiv, vom Werk zum Projekt, vom Leser zum Wreader. In: Occupy culture!: Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung. Hrsg. Von Gerda Sieben, kopaed Verlag, S. 55-60.

Stephanie Jentgens (2017): Geschichten erfinden und erzählen. Ein Beitrag zur literarischen Bildung von Kindern. In: Happy Teacher Nr. 6/2017, S. 4-5.

Stephanie Jentgens (2015): Vom Bücherwurm zum Wischundweg. Über schreibende Leser und Bücher als Software. In: MedienConcret 2015.

Stephanie Jentgens (2014): Vorwort zu: Susanne Helene Becker, Katja Eder (Hg.): 55 Lesetipps. Bücher für Kitakinder, Friedrich Verlag.

Stephanie Jentgens (2014): Türöffner für eine neue Kinderliteratur. Hans-Joachim Gelberg zum Ehrenmitglied ernannt. In: JuLit 2/14, S. 60f.

Stephanie Jentgens (2014): Den Büchern auf der Spur. In: gruppe & spiel 4/14, S. 8ff

Stephanie Jentgens (2014): Erzählen in der Akademie Remscheid. Ein Interview mit Dr. Stephanie Jentgens und Gerhard Knecht. In: gruppe & spiel 4/14, S. 37f.

Stephanie Jentgens (2014): Zukunft der Bibliotheksarbeit – ein Blick von außen. In: BuB Heft 7/14, S. 532f.

Stephanie Jentgens (2013): Von preisverdächtigen Büchern und Leseförderung. Interview, in: Thüringer Schule 5/2013, S. 6f.

Stephanie Jentgens (2013): Zwischen Tradition und Innovation. In: JuLit 2/13.

Stephanie Jentgens (2013): „Kindern nicht alle Hürden aus dem Weg räumen“. Interview in: buchreport.spezial 10*2013 Kinder & Jugend, S. 50/51.

Stephanie Jentgens (2013): Kommunikationsakt und Kompetenzgewinn. Zur Bedeutung des Narrativen. In: Jahrbuch der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (2013): Kinder lernen erzählen. Ein Konzept der Akademie Remscheid. In: kjl&m 4/2013.

Stephanie Jentgens (2012): Außerschulische Literaturvermittlung. In: Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. Kopaed Verlag.

Stephanie Jentgens (2012): Erzählwerkstatt im Kindergarten. In: Entdeckungskiste. Sonderheft: Sprach- & Medien-Werkstatt  Herder.

Stephanie Jentgens (2012): Die Qualifizierung Literaturpädagogik an der Akademie Remscheid. In: JuLit Heft 2/2012.

Stephanie Jentgens (2011): Eselsohren und virtuelles Blätterrauschen. In: medienconcret 1/11: Digitale Kreativität, S. 50ff.

Stephanie Jentgens (2011): Lehren und leiten oder bewegen und begleiten? In: Jahrbuch der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (2009): Das unartige Kind. In: das baugerüst 03/2009.

Stephanie Jentgens (2009): Die Bedeutung von Erzählen. In: Erzählwerkstatt im Kindergarten. Hrsg. von Thomas Hoffmeister-Hoefener, Cornelsen, S. 26ff.

Stephanie Jentgens (2009): Entwicklung der Erzählfähigkeiten von Kindern. In: Erzählwerkstatt im Kindergarten. Hrsg. von Thomas Hoffmeister-Hoefener, Cornelsen, S. 31ff.

Stephanie Jentgens (2009): Erzählen im Rahmen von Literacy-Erziehung. In: Erzählwerkstatt im Kindergarten. Hrsg. von Thomas Hoffmeister-Hoefener, Cornelsen, S. 37ff.

Stephanie Jentgens (2009): Struwwelpeter und seine Geschwister. In: JuLit 3/09.

Stephanie Jentgens (2009): Materialien zum Unterricht. Thema: Streit und Versöhnen. Fabian, der Felsenhocker von Iva Prochazkova. Verlag an der Este.

Stephanie Jentgens (2008): Gleiche Chancen für alle? Literatur und gesellschaftlicher Wandel. In: Jahrbuch der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (2008): Materialien für den Unterricht zu: Kirsten Boie, King-Kong, das Geheimschwein. Verlag Friedrich Oetinger.

Stephanie Jentgens (2008): Book-Slam. Buchvorstellungen im Schnelldurchlauf. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. 1/2008.

Stephanie Jentgens (2008): „Eine glatte zehn!“ Feedback-Regeln für den Book-Slam. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. 1/2008.

Stephanie Jentgens (2007): Das starke Auto Ferdinand. Sprache fördern mit allen Sinnen und von Anfang an. In: gruppe & spiel 3/2007.

Stephanie Jentgens (2007): Rezension zu „Paula und die Leichtigkeit des Seins“, in: Evangelischer Buchberater, 3/2007, S. 325.

Stephanie Jentgens (2007): Herbstzeitlose. Jahresbericht der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (2006): Leser fallen nicht vom Himmel. In: Schirmchen. Die Grundschulzeitung, 2/2006, S. 14.

Stephanie Jentgens (2006): Das Sachbuch: Ein Abenteuer für kluge Köpfe. In: Buch & Maus 4/2006.

Stephanie Jentgens (2006): Die Buchwerkstatt. Von Stephanie Jentgens, Angelika Pohler, Roland Oesker, WDK-Spezial 4/2006.

Stephanie Jentgens (2006): Spurensuche: Literatur wahrnehmen. In: gruppe & spiel 6/06.

Stephanie Jentgens (2006): Rezension zu „Krawinkel & Eckstein“ in: Der evangelische Buchberater, 4/2006.

Stephanie Jentgens (2005): Phantastisch genau. Porträt der Sachbuchautorin Anne Möller, in: JuLit 4/05, S. 32 – 34.

Stephanie Jentgens (2005): Auf dem Prüfstand. Kriterien zur Bewertung von Sachliteratur. In: JuLit 4/05, S. 48 – 56.

Stephanie Jentgens (2005): Rezension zu Heidi Lexe: Pippi, Pan und Potter: Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 3/2005, S. 213.

Stephanie Jentgens (2005): Erzählen. Von Stephanie Jentgens und Gerhard Knecht, Welt des Kindes: Spezial, 2/2005.

Stephanie Jentgens (2004): Der Geschichtenzirkus ist da! In: gruppe & spiel 3+4/2004.

Stephanie Jentgens (2004): Biograph der Utopisten. Sachbuchpreis für Alois Prinz. In: JuLit 2/04,  S. 24-26.

Stephanie Jentgens (2004): Krimi-Werkstatt. Jugendliche entwickeln einen Krimi – digital! In: Schule in Aktion. 15. Ergänzungslieferung, Raabe Verlag.

Stephanie Jentgens (2004): Rezension zu Gerhard Haas: Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 1 /04, S. 51f.

Stephanie Jentgens (2003): Ein Blick von außen. Die Zukunft der Kinder- und Jugendbibliotheken. In: Giraffe online 8,  S. 5ff.

Stephanie  Jentgens (2003): Beitrag für „bibweb – Lernforum für Bibliotheken“ Kurs  2, Bibliotheksangebote für junge Kunden, Bertelsmann 2003.

Stephanie Jentgens (2003): Book Slam. In: gruppe &  spiel, Heft 2+3/2003, S. 10ff.

Stephanie Jentgens (2003): Es muss nicht immer Hogwarts sein. In: gruppe &  spiel, Heft 2+3/2003, S. 18ff.

Stephanie Jentgens (2003): Mord im Engelspark. In: gruppe &  spiel, Heft 2+3/2003, S. 49ff.

Stephanie Jentgens (2003): Rezension zu Susanne Gaschke: Hexen, Hobbits und Piraten. In: JuLit 1/03, S. 42f.

Stephanie Jentgens (2003): Rezension zu Daniela  Evers: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Zur Bedeutung und  Funktion der Bearbeitungen antiker mythologischer Erzählungen in der  Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Heft 1/03.

Stephanie Jentgens (2003): Von Story-Tellern und Fantasie-Futter. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 168: Erzählen, S. 38ff.

Stephanie Jentgens (2003): Vom Poetry Slam zum Book Slam. In: Schule in Aktion. Handbuch, Josef Raabe Verlag.

Stephanie Jentgens (2003): Hyperfiktion – Neue literarische Entwicklungen. In:  Konstellationen. Materialien und Analysen zur Entwicklung multimedialer  Gestaltungskompetenz. Hrsg. Von Gerda Sieben, Ulrich Spormann,  Remscheid, S. 57ff.

Stephanie Jentgens (2003): Basiskompetenzen für die Produktion und Rezeption einer Linkgeschichte. In:  Konstellationen. Materialien und Analysen zur Entwicklung multimedialer  Gestaltungskompetenz. Hrsg. Von Gerda Sieben, Ulrich Spormann,  Remscheid, S. 69ff.

Stephanie Jentgens (2002): Einmal Phantásien und zurück. Zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Evangelischer Buchberater. 1/2002.

Stephanie Jentgens (2002): Bildung: Brücke zwischen den Kulturen? In: Jahresbericht der Akademie Remscheid. Remscheid.

Stephanie Jentgens (2002): Kinderbuch contra Computer? In: Fundevogel Heft 143.

Stephanie Jentgens (2002): Kassandra. Wirkungslose Prophetie. In: Kassandra die Ahnungsvolle. Hrsg. Von Gebhard Fürst, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenbg.-Stgt., S. 11-29.

Stephanie Jentgens (2001): Bilden als Methode. In: Bildung. Jahresbericht der Akademie Remscheid. Remscheid.

Stephanie Jentgens (2001): Reif für die Akademie. Besprechung der Tagungsdokumentation „Harry Potter oder Warum wir Zauberer brauchen.“ In: JuLit 3/01, S. 50f.

Stephanie Jentgens (2001): Hyperfiktion.  In: Künste. Medien. Bildung – Entwicklung multimedialer  Gestaltungskompetenz. Materialien und Analysen. Hrsg. von Gerda Sieben,  Ulrich Spormann, Remscheid, S. 63ff.

Stephanie Jentgens (2000): Unter der Daunendecke in ferne Galaxien. In: Raum. Jahresbericht der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (2000): Hermann Schulz. Laudatio, in : Autoren-Reader. Schreiben – Lesen – Hören. Kultursekretariat NRW, Essen: Klartext Verlag, S. 100ff.

Stephanie Jentgens (2000): Mädchen und Literatur. In: Kulturarbeit mit Mädchen. Konzepte, Erfahrungen und  Schlussfolgerungen für die Praxis kultureller Bildung. Hrsg. von der  Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Remscheid, S. 125-132.

Stephanie Jentgens (2000): Vergangenheitsdeutung  und Zukunftsvision. Jahrtausendwende – Anlass für einen Grenzakt der  Rück- und Vorschau in der Kinderliteratur. In: JuLit 1/00, S. 38-50.

Stephanie Jentgens (2000): Von Kleist bis King. Literatur in der außerschulischen Jugendbildung. In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten. April 2000, S. 16f.

Stephanie Jentgens (1999): Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück. Zur Darstellung der Geschlechtsrollen. In: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Hrsg. von Renate  Raecke, München: Arbeitskreis für Jugendliteratur, S. 132 - 144.

Stephanie Jentgens (1999): „Mitternachtsspiel“ und „Der kleine Prinz“ – Buchbearbeitungen auf CD-Rom. In: gruppe & spiel 1/99, Friedrich Verlag.

Stephanie Jentgens (1999): Kulturarbeit und Ausgrenzung. In: Jahresbericht der Akademie Remscheid.

Stephanie Jentgens (1999): Wie aus Buchstaben Geschichten werden. In: gruppe & spiel, Sonderheft: Geschichten erzählen, erfinden, spielen! Friedrich Verlag.

Stephanie Jentgens (1999): Der „Drachenreiter“ als Spielgeschichte. In: gruppe & spiel, Sonderheft: Geschichten erzählen, erfinden, spielen! Friedrich Verlag.

Stephanie Jentgens (1999): Fortbildung zu kinder- und jugendbibliothekarischen Themen durch eine nichtbibliothekarische Einrichtung. In: Giraffe 2/99.  Beitrag zu einem Round Table unter dem Thema  „Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Welche Kompetenzen benötigt das  Personal in Kinder- und Jugendbibliotheken“, Juni 1999 in Stuttgart,  organisiert vom Deutschen Bibliotheksinstitut.

Stephanie Jentgens (1999): Vom Bücherwurm zum Mediennutzer. In: Bulletin Jugend & Literatur 7/99.

Stephanie Jentgens (1999): Leseförderung: Leistung contra Leselust. In: JuLit 3/99.

Stephanie Jentgens (1998): Adolf Ludwig Follen, Freye Stimmen frischer Jugend. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800-1850. Von 1800 bis 1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Sp. 571 – 586.

Stephanie Jentgens (1998): Luise Hölder: Kurze naturhistorische Fabeln und Erzählungen zur belustigenden Unterhaltung kleinerer Kinder. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800 -1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Sp. 600 – 613.

Stephanie Jentgens (1998): Jeremias Gotthelf: Der Knabe des Tell. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800 -1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Sp. 656 – 669.

Stephanie Jentgens (1998): Neuestes Bilderbuch zur Belehrung und Unterhaltung. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800 -1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung,1998, Sp. 670 – 683.

Stephanie Jentgens (1998): Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800 -1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Sp. 721 – 734.

Stephanie Jentgens (1998): Literatur zur sprachlich-literarischen Erziehung und Geschmacksbildung. Überblick, in: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur 1800 -1850. Hrsg. Von Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Sp. 713 – 721.

Stephanie Jentgens (1998): Der Held und das Straßenkind. „Die rote Zora und ihre Bande“ im Unterricht. In: Praxis Deutsch 147, Januar 1998, S. 3 – 7. Ebenfalls abgedruckt in:  Praxis Deutsch, Sonderheft: Leseförderung in einer Medienkultur. Seelze  1998, S. 67 – 71.

Stephanie Jentgens (1998): Krisengesänge und Kneipenklänge. In: Zukunft gestalten! 40 Jahre Akademie Remscheid. Remscheid.

Stephanie Jentgens (1998): Zwischen Klischee und Kunst. Kriterien für die Bewertung von Literatur für junge Leute. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 72,  S. 46f.

Stephanie Jentgens (1997): Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher zu den Themen Liebe und Sexualität. In: Praxis Deutsch 142/März 1997, S. 3-10.

Stephanie Jentgens (1997): Einfachheit - Eine pädagogische und ästhetische Kategorie. In: Bericht zu dem BKJ-Kongreß „Aufwachsen zwischen Kunst und Kommerz“, Remscheid.

Stephanie Jentgens (1997): Stell dir mal vor! Internationales Erzählfestival in Remscheid. In: Julit 3/97, S. 90f.

Stephanie Jentgens (1996): Preise zur Kinder- und Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. In: Julit 1/1996, S. 34-40.

Stephanie Jentgens (1996): „Onkel Tobi singt ...“ In: KinderZeit 2/1996, S. 22f.

Stephanie Jentgens (1996): Türen öffnen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 74/13.September 1996, S. 180.

Stephanie Jentgens (1996): Cyberspace. - Ein Spiel ohne Grenzen. Der Computer als Thema in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Medien und Bildung 3+4/Oktober 1996, S. 20f.

Stephanie Jentgens (1995): Das Paradies der Kindheit. „Jim Knopf“ von Michael Ende. In: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Bettina Hurrelmann, Fischer-Verlag, S. 234-251.

Stephanie Jentgens (1995): Robin Hood der Kinderwelt. „Die rote Zora und ihre Bande“ von Kurt Held. In: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Bettina Hurrelmann, Fischer-Verlag, S. 502-519.

Stephanie Jentgens (1994): Auf der Suche nach den Enkeln von Robinson Crusoe. Neue Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Abenteuer“. In: Praxis Deutsch, Heft 124, S. 3ff.

Stephanie Jentgens (1993): Es muß nicht immer Werther sein. Neue Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Liebe“. In: Praxis Deutsch, Heft 121, S. 3ff.

CD-Rom - Veröffentlichungen

Fabula Held. Der Erzählkoffer Remscheid 2010.

Erzähl mir was! Remscheid 2005.

Internet - Veröffentlichungen

Das Paradies der Kindheit. Michael Endes >Jim Knopf<. In: http://www.aleki.uni-koeln.de/schatzbehalter/inhalt/J/jentgens_klassiker_kjl_234-251.pdf    (2015)

Ein Robin Hood der Kinderwelt. Kurt Helds >Die rote Zora und ihre Bande<. In: http://www.aleki.uni-koeln.de/schatzbehalter/inhalt/J/jentgens_klassiker_kjl_502-519.pdf    (2015)

Book Slam. http://de.wikipedia.org/wiki/Book_Slam    (2011)

www.bookslam.de  (2007)

Hyperfiktion und Essayismus (2003)

Vorträge und Moderation

Moderation des internationalen Autorenabends Was ist los vor meiner Tür? Mit  Rose Lagercrantz (Schweden), Iva Procházková (Tschechische Republik),  Martin Baltscheit (Deutschland) in der Internationalen Jugendbibliothek  München am 8. Dezember 2016.

Wenn Kinder erzählen..., 5. März 2016, Mülheim an der Ruhr, Eröffnungsvortrag des Fachtags der Schule für Sozialwesen.

Zur Bedeutung des Erzählens in der Grundschule. Eröffnungsvortrag der Frühlingsakademie für Grundschulen (Lehrer und Mitarbeiter im OGS) am 4. März 2015 in Witten.

Literarische Bildung, Pädagogische Hochschule Kärnten in Klagenfurt am 22. April 2015.

Leselust wecken. Vortrag im Forum Edith Stein, Neuss, gehalten am 17. Juni 2014 im Familienforum Edith Stein, Neuss

Das Erstlesebuch – Mehr als nur ein Lese-Lern-Buch. Vortrag Oktober 2012 für die Stadtbibliothek Dresden.

Angst im Jugendbuch auf der Tagung „Spurensuche“ in Essen (13.03.2011)

Kann man erzählen lernen? Vortrag auf der Fachtagung „Erzählen und interkulturelles Lernen“, 25. Nov. 2002.

Laudatio zur Verleihung des Evangelischen Buchpreises an Cornelia Funke, Mai 2002.

Laudatio zur Verleihung des Voerder Jugendbuchpreises an Mirjam Pressler, Oktober 2001.

Die Erfolgsstory des Harry P. Vortrag, gehalten im Auftrag der Katholischen öffentlichen Büchereien, Monheim a. Rhein, Feb. 2001.

Medienbezogene Veranstaltungsarbeit für Jugendliche. Vortrag, gehalten auf der Fachtagung „Leseförderung und Medienkompetenz für Jugendliche“ September 1999.

Kassandra. Wirkungslose Prophetie. Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe „Propheten des Endes – Propheten neuer Zeiten“, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, September 1999.

Zum Seitenanfang