Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Heike Hagelgans

Kontakt

PD Dr. Heike Hagelgans

Franckeplatz 1 Haus 32 (Scheune) Raum 1-05
06110 Halle

Telefon: 0345-5523738

Sprechzeit nach individueller Vereinbarung per Mail

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1 Haus 31
06110 Halle

Zur Person

01/1994 - 07/2016  Lehrerin der Fachrichtung Mathematik und Physik an einem Leipziger Gymnasium

Seit 2004  Arbeit als Lehrerfortbildnerin (Bereich Grundschule und Sekundarstufen)

8/2008- 7/2010 Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für das höhere Lehramt an Gymnasien im Fach Pädagogik in Leipzig

2/2009-11/2010  Antragstellung, Leitung und Verwaltung zweier Drittmittelprojekte:

Ganzheitliche Potenzialentfaltung von Schülerinnen  und Schülern im MINT- Bereich (ESF, Robert-Bosch-Stiftung, Sparkasse Leipzig)

2/2011 Promotion an der Universität Augsburg

8/2011 - 07/2016 Mitarbeit im Unterstützungssystem Unterrichtsentwicklung der Sächsischen Schulaufsicht (Bereich Grundschule und Gymnasium)

10/2011-9/2012 Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und Prüfungstätigkeit

Seit 10/2011 Projektleitung wissenschaftliches schulisches Underachieverprojekt an Grundschulen und Gymnasien

10/2012 – 9/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereiches

Seit 10/2014 Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III- Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik /Mediendidaktik in Grundschulen (Schulpraktische Studien und fächerübergreifende Grundschuldidaktik)

12/2014 Habilitation im Fach Schulpädagogik

05/2015: Umhabilitation und Lehrbefugnis im Fach Schulpädagogik an der MLU Halle-Wittenberg

seit 08/2016 Leiterin des Arbeitsbereiches Schulpraktische Studien

Auszeichnungen/Preise

  • Erster Preis des Innovationspreises Weiterbildung der sächsischen Staatsregierung 2009
  • Dritter Hauptpreis im cool - MINT Wettbewerb des Deutschen Philologenverbandes 2010
  • Karg-Preis 2011 (Schulentwicklungsprojekt zur individuellen Förderung von Underachievern)

Arbeits-und Forschungsinteressen

  • Problemlösen im Mathematikunterricht

• Gestaltung von Lernumgebungen im MINT-Bereich auch unter Nutzung von

digitalen Medien

• begabungsfördernde Unterrichtsentwicklung v.a. in den MINT-Fächern

  • Underachievement bei hochbegabten Heranwachsenden
  • Professionalisierung durch schulpraktische Studien

Veröffentlichungen

Monografien

Zwischen schulischen Welten: zur  individuellen Förderung von Underachievern im Schulalltag. Eine  schulartübergreifende Studie zu Möglichkeiten und Grenzen schulischen  Enrichments. Habilitationsschrift

Habilschrift Hagelgans 2016
Habilschrift Hag 2016.pdf (7,4 MB)  vom 17.11.2016

Dissertationsschrift: „Kompetenzerwerb in der Lehrerfortbildung. Eine empirische Studie zur schulinternen Lehrerfortbildung im Bereich Grundschulen der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig.“ Augsburg: Universität Augsburg 2011

Buchbeiträge

Why does problem-oriented mathematics education not succeed in an eighth grade? An insight in an empirical study. In: A. Kuzle, I. Gebel & B. Rott (Eds.) (2019), Implementation research on problem solving in school settings. Proceedings of the 2018 Joint Conference of ProMath and the GDM Working Group on Problem Solving. Münster: WTM. pp. 111-119.

"But painting is more fun." On intervention possibilities for underachievers in mathematics education. In: M. Nolte (2019) (Ed.). Including the highly gifted and creative students - current ideas and future directions. Proceedings of the 11th international conference on mathematical creativity and giftedness (MCG 11). 22.8.2019-24.8.2019 Universität Hamburg. (pp. 163-170). Münster: WTM

Beginning and persisting. Fostering problem solving for children with special educational needs on the basis of problems with self-motivation in mathematics classes. In: D. Kollosche, R. Marcone, M.G. Penteado, O. Skovsmose (Eds.) (2019): Inclusive Mathematics Education. State of the art research from Brazil and Germany. Cham: Springer Nature Switzerland. pp. 467-485

In Between: Schulpraktische Studien als relationale Lernumgebung? Eine didaktische Skizzierung. In: D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.) (2019): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lern-Kultur. Wiesbaden: Springer VS. S. 323-342

Warum, weshalb, wieso ... zur Förderung von twice exceptionel children in der Primarstufe. Begabungsförderung an einer Förderschule für Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf. In: Rumpf, Dietlinde; Winter, Stephanie (Hrsg.) (2018): Kinderperspektiven im Unterricht. Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 119-132

Möglichkeiten und Grenzen eines problemorientierten  Mathematikunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler. In Fachgruppe  Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum  Mathematikunterricht 2018 (S. 687 - 690). Münster: WTM-Verlag.

Problemlösen für alle Schülerinnen und Schüler!? - Einblicke in ein exploratives Unterrichtsentwicklungsprojekt. In: Rott, Benjamin; Kuzle, Ana, Bruder, Regina (Hrsg.) (2018): Problemlösen unterrichten und untersuchen. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017. WTM Münster. S. 109 - 122

"Anfangen und Dranbleiben" - Förderung des Leistungsstrebens von Kindern mit Defiziten in der Umsetzung des Leistungsmotivs in einem problemorientierten Mathematikunterricht. In: Langner, Anke (Hrsg.) (2018): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad heilbrunn: Klinkhardt. S. 311 - 317

"Anfangen und Dranbleiben" - Förderung des Leistungsstrebens beim Problemlösen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (2017). Jahrestagung der GDM in Potsdam 2017. Münster: WTM-Verlag. S. 373-376

Individuelle Förderung vonUnderachiver/innen. Ausgewählte Einblicke in ein empirisches Förderprojekt. In: C. Fischer et al. (2017): Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann 2017. S. 59-68

"Für die Marsmännchen brauche ich drei Eiswaffeln." Substanzielle Lernumgebungen im problemorientierten Mathematikunterricht - ein empirisches Unterrichtsentwicklungsprojekt. In: Peschel, Markus; Carle, Ursula (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband 2017. S. 56 - 67

gemeinsam mit Dirk Jahn: Entwicklungsforschung als Element Hochschuldidaktischer Forschung. In: Reinmann, Gabi; Keller-Schneider, Manuela; Gläser-Zikuda (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Thmeneteil: Allgemeine Didaktik und Hochschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2016. S. 154-165

Billiards as an Applied Subject Matter of Learning Mathematics through Mathematical Investigations. In-Depth Look in a Design Research Study. In: Fritzlar, Torsten; Assmus, Daniela; Bräuning, Kerstin; Kuzle, Ana; Rott, Benjamin (Eds.): Problem Solving in Mathematics Education. Münster: WTM. 2016. p. 103-112

Gestaltungsorientierte Forschung als Forschungsrahmen der schulischen Praxisforschung? In: Lähnemann, Christiane; Leuthold-Wergin, Anca; Hagelgans, Heike; Ritschel, Laura (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: MV-Wissenschaft. 2016. S. 47-64

gemeinsam mit Anca Leuthold-Wergin; Christiane Lähnemann; Laura Ritschel: Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Eine Einführung in den Band. In: Lähnemann, Christiane; Leuthold-Wergin, Anca; Hagelgans, Heike;  Rirschel, Laura (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der  Schule - Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: MV-Wissenschaft.  2016. S. 7-22

Schulische Förderung von Underachievern zwischen integrierendem und separierendem Setting. In: Esser, Petra; Solzbacher, Claudia; Weigand, Gabriele (Hrsg.): Institutionelle Begabtenförderung im Spannungsfeld von Inklusion und Segregation. Weinheim und Basel: Beltz. 2015 S. 164-176

Zur Förderung des Wohlbefindens von besonders begabten Schülern in schulischen Lernprozessen. In: Mortag, Iris; Nowosad, Inetta (Hrsg.): Qualität des Lebens - Qualität der Schule. Zum Wohlfühlen in der Schule aus Sicht der Beteiligten. Zielona Gora: Universitätsverlag. 2012. S. 195- 216

Zeitschriftenbeiträge/ weitere Publikationen

Ansätze zur Begabungsförderung an einer Förderschule für sozial-emotional auffällige Kinder. In. news & science. Nr. 44 Ausgabe 2/2017. ÖZBF: Salzburg. S. 23 - 27

gemeinsam mit Torsten Fritzlar: Birnenkopfmonster & Socken. Erste Schritte in einen problemorientierten Mathematikunterricht. In: Praxis Grundschule. Heft 2/2017. Braunschweig: Westermann. S. 16-23

Jonas und die Elternakademie. Ein Modell innerschulischer Kooperation bei schwierigen Schülerbiografien. In: Eltern. Friedrich Jahresheft. Seelze: Friedrich-Verlag. 2017. S. 111-113

Problemfeld "Underachievement". Wenn Schüler(innen) nur unzureichende Leistungen in der Schule zeigen. In: Pädagogik. 68. Jahrgang Heft 11. Hamburg: Pädagogische Beiträge Verlag GmbH. 2016. S. 20-23

Anton und Antonia - Eine Fallstudie. Risikokonstellationen im Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. In: news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. Nr. 41, Ausgabe 1. ÖZBF: Salzburg. 2016. S. 51-56

Co-Teaching im Rahmen einer interprofesisonellen Kooperation in heterogenen Lerngruppen an einer Regelschule aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. In: F & E Edition. Die Forschungszeitschrift der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Heft 23. Feldkirch: PH Vorarlberg. S. 59-68

Der ganzheitliche Anstoß - wie eine Billardlernwerkstatt die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schülern und die Unterrichts- und Schulentwicklung anregen kann - Ein- und Ausblicke in eine wissenschaftliche Begleitstudie. In: Schulpädagogik online Heft 11, 6. Jahrgang. 2015

Anstöße. Billardkugeln als spielerisches medium zum Lernen von Physik.  In: Naturwissenschaften im Unterricht: Physik. Spiele(n) im Physikunterricht. Heft 149. Seelze: Friedrich. S. 26- 29

Underachievement aus schulpädagogischer Perspektive - Ein modernes Ei des Kolumbus?! Abstract zum Workshop (Tagungsmaterial für die Teilnehmer). Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung. Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule 2014.

Weg(e)  aus dem Underachievement. Einblicke in die wissenschaftliche Begleitstudie zu einem innerschulischen Praxisprojekt. In: New & Science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.  Nr. 36/37 Ausgabe 1/2. ÖZBF Salzburg. S. 60-67

Murmelbahn und Co. Eine komplexe begabungsfördernde Unterrichtseinheit zum Lernbereich Eigenschaften von Bewegungen Physik Klasse 6. Beratungsstelle zur Begabtenförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport. Projektdokumentation des Gifted-Netzwerkes April 2014

Zur begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung. In: Challenge Beyond Content – CBC -. Ein Projekt zur Begabungsförderung. Freies Gymnasium Borsdorf (D), Twynham School (Christchurch (GB)). Gemeinde Borsdorf  2013

Underachievement – von der Kriechspur abbiegen und nach den Sternen greifen. Ein Implementationsprojekt zur Schulentwicklung im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen eines schulischen Enrichments. News & Science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.  Nr. 34 Ausgabe 2. ÖZBF:  Salzburg. S. 46-50

Billardkugeln als begabungsförderndes Lernmedium in schulischen Lehr-Lern-Prozessen. In: Labyrinth Heft 115 Februar 2013. 36. Jahrgang. Berlin: Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind

Eine schulartübergreifende Studie zur prozessualen Begleitung und Förderung von Underachievern unter besonderem Aspekt ihres sozio-emotionalen Wohlbefindens  Journal für Begabtenförderung. Heft 1. Innsbruck: Studienverlag. 2012. S. 56 - 65

Lernprozesse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht kreativ und ganzheitlich unterstützt mit dem Billard-Spiel. Karg-Heft 2. Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? Frankfurt am Main: Karg-Stiftung. 2011

Mit-Herausgeberschaften

Lähnemann, Christiane; Leuthold-Wergin, Anca; Hagelgans, Heike;  Ritschel, Laura (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der  Schule - Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: MV-Wissenschaft.  2016.

Studienliteratur

Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen von Kindern (Frühpädagogik).Studienbriefe zur Elementardidaktik Bachelor Kindheitspädagogik Diploma Hochschule Bad Sooden Allendorf 2015

Didaktik und Methodik der Unterrichtsplanung - Zielplanung. Studienbrief. Diploma Hochschule Bad Sooden Allendorf 2016

Didaktik und Methodik der Unterrichtsplanung - Durchführungsplanung. Studienbrief. Diploma Hochschule Bad Sooden Allendorf 2016

Medienbeiträge (Auswahl)

Von Billardkugeln und  Schaschlikspießen. Reportage über das Underachievement-Projekt.  Jahresbericht von Bildung & Begabung Bonn zum Themenkreis „Nachhaltig fördern“. (erscheint Oktober 2014)

Filmbeitrag zur Individuellen Förderung von Grundschulkindern.

In: Best-Practice Beispiele aus sechs sächsischen Grundschulen

DVD des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus 2012

Leipziger Internetzeitung vom 7.12.2011: Karg-Preis für das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium. Preisgekrönte Selbstverständlichkeiten. (Interview) www.l-iz.de/Bildung/   

MDR-Aktuell vom 29.11.2011 (Nachrichtenbeitrag im Fernsehen): Bericht und Interview zur Verleihung des Karg-Preises

Freie Presse vom 22. Juli 2011:Der richtige Anstoß. Das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig hat einen wichtigen Bildungspreis gewonnen. Hochbegabte Kinder mit Schulproblemen werden mit Billard wieder an das Lernen herangeführt.

Klasse 2/2010. Das Magazin für Schule in Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport: Über Bande gespielt. Physik, Mathe, Englisch, Deutsch: Billard hat mehr mit diesen Schulfächern zu tun, als man denkt. Die Billardakademie in Leipzig zeigt Schülern, wie Lernen auch Spaß machen kann. Vorstellung ESF-geförderter Projekte.

Zum Seitenanfang